Pollenfilter wechseln....wie?
Moin!
An Vaters 07er Golf Plus (1.4er, 170PS) muß der Pollen/Innenraumfilter gewechselt werden.
Hat jemand ne kleine Anleitung wie man das macht?
Irgendwie vom Innenraum her, richtig?
Danke schonmal.
Beste Antwort im Thema
Der User Law hatte mal eine erstellt.
Anbei das bebilderte PDF, viel Spass
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wo?😉
Beim örtlichen Teile-Dealer, natürlich nicht bei einem Pollenfillter. War ein Paket von guten 300 €.
Bezeichnung # Orig. Teilenummer # Mann&Hummel # Stckp. incl St.
Ölfilter# 071 115 562 C #HU 719/7 x # 5,27 €
Luftfilter # 1K0 129 620 D #C 35 154 # 10,59 €
Pollenfilter aktiv # 1K1 819 653 B # CUK 2939 # 8,21 €
Kraftstofffilter # 1K0 127 434 A # PU 936/2 x # 18,56 €
Gruß
Im Netz gibt es originale Pollenfilter auch für 8,99€ zuzüglich Versand, das ist immernoch billiger als bei VW direkt.
Habe einfach mal 2 Stück für unsere beiden Golf geordert. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
Wo steht denn 15000km? In meinem Serviceheft steht alle 60.000 km / 2 Jahre.Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Ich frage mich warum man beim 30.000 KM Service irgendwelche Aditive in den Tank kippt, aber den Pollenfilter nicht tauscht (obwohl Hersteller 15.000 KM vorgibt)
Der Hersteller Bosch zum Beispiel. Such mal bei Googel, überall steht nach 15.000 KM
Schau mal wie mein Pollenfilter nach 44.000 KM aussieht, dann kannst du dir ja vorstellen wie der nach 60.000 KM aussehen würde.
Hm, wird der nicht bei der ersten Inspektion mit gewechselt ? 😕
Wenn nicht muß ich mir wohl auch einen bestellen .
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Der Hersteller Bosch zum Beispiel. Such mal bei Googel, überall steht nach 15.000 KMZitat:
Original geschrieben von Ricardo1
Wo steht denn 15000km? In meinem Serviceheft steht alle 60.000 km / 2 Jahre.
Schau mal wie mein Pollenfilter nach 44.000 KM aussieht, dann kannst du dir ja vorstellen wie der nach 60.000 KM aussehen würde.
Der Hersteller Bosch schreibt:
Zitat:
Wann wechseln?
Innenraumfilter sollten alle 15000 km oder entsprechend der Fahrzeugherstellerangaben gewechselt werden.
Siehe
http://aa.bosch.de/.../Product.jsp?...Was bedeutet das nun?
Wieso macht VW eine andere Vorgabe?
Schon bedacht, dass dein Luftfilter den gleichen Belastungen ausgesetzt ist, wie oft wechselst du den?
Wie schlimm ist die Verschmutzung an deinem Filter zu beurteilen, bist du Experte? Hätte man noch 16000 km fahren können bzw. die 2 Jahre vollmachen?
Hallo zusammen,
nun macht Euch mal nicht ins Hemd!
VW legt es mal so fest wie es nun mal halb wegs vernüftig in deren Serviceplan passt und Bosch und wie sie alle heißen, wollen halt viele Filter verkaufen.
Der Luftfilter, bspw. von einem TDI wird erst nach 90.000 km oder max. nach 6 Jahren gewechselt. Zu meinem HU & AU Termin mit ca. 75.000 km
sah der Luftfilter noch ganz passabel aus, habe ihn daher ausgeblasen u. wieder eingebaut.
Viele Grüße, Waeller5
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Der Luftfilter, bspw. von einem TDI wird erst nach 90.000 km oder max. nach 6 Jahren gewechselt. Zu meinem HU & AU Termin mit ca. 75.000 km
sah der Luftfilter noch ganz passabel aus, habe ihn daher ausgeblasen u. wieder eingebaut.
Ausblasen mit Druckluft ist vielleicht nicht unbedingt das beste.
Siehe:
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...Zitat:
Können Luftfilter gereinigt werden?
....
Eine Reinigung durch Ausblasen der Elemente mittels Druckluft ist auf jeden Fall abzulehnen. Es besteht die Gefahr, dass das Filterpapier beim Ausblasen zerstört wird.Durch den hohen Luftdruck können, selbst bei größter Sorgfalt, kleinste Löcher in das Filterpapier gerissen werden. Diese kleinen Löcher können bei einer optischen Kontrolle selbst vom Fachmann nicht erkannt werden
Hallo,
selbstverständlich kann man sich dabei auch blöd anstellen, wenn man dabei nicht gerade 10 bar verwendet, sondern mit einer Mehrlochdüse und knappen 5 bar druck passiert da gar nichts. Man sollte aber gegen die Strömungsrichtung arbeiten. Natürlich wird es dadurch kein neuer Filter, aber schlechter wird er dadurch auch nicht. 🙂
Und jetzt reicht es auch. 😉
Schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Hä?Ich dachte, hier geht's um Pollenfilter, oder???
Gruß, Ulli 🙂
Ja 😁
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Im Netz gibt es originale Pollenfilter auch für 8,99€ zuzüglich Versand, das ist immernoch billiger als bei VW direkt.
Habe einfach mal 2 Stück für unsere beiden Golf geordert. 🙂
das sind aber häufig in höchstem Maße minderwertige Teile, die entweder nicht filtern oder nix durchlassen. Also solche Vershcleißteile würde ich immer in Erstausrüsterqualität beim 🙂 kaufen!!!!! Sonst kommt wieder mein in letzter Zeit häufig benutzter Satz "Billig kauft zweimal"😉
@waeller5: Du schreibst hier mehrfach Dinge, die dir klar sind, aber der geneigte Mitleser nicht automatisch auch weiß, dann unbedarft deinen Tips nachgeht und es mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch machen wird. Also vorsicht: hier ließt vom Profi bis zum Doppellinkshänder alles mit.
Und das ausblasen von PAPIERLuftfiltern ist tatsächlich fragwürdig, weil man aufgrund einer schlechten Optik meint, dass der Filter nach dem Ausblasen aufgrund der besseren Optik auch wieder besser durchlässt. Das ist aber nachgewiesen in den meisten Fällen ein Irrglaube und brint nix - Stichwort Feinstfilterung. Wenn man das Gefühl, dass der Filter zusitzt oder alt ist, dann IMMER einen neuen Einbauen!
BTW: wenn die Hersteller vorschreiben, dass die Filter schon bei 15.000 km getauscht werden müssen, dann ist das schon richtig. Nicht die Hersteller verkürzen die Lebensdauer mal eben um den Faktor 4 um mehr zu verkaufen, sondern die Fahrzeughersteller verlänger die Wartungsintervalle so drastisch, weil viele unwissende Kunden lieber Geld sparen für Dinge, die sie selber nie zu Gesicht bekommen und mecken, wenn sie jedes Jahr einen neuen Pollenfilter oder Luftfilter kaufen müssen. Also bitte nicht immer nur über die Kosten die Länge eines Wartungsintervalles entscheiden. Wenn Fahrzeugbesitzer mit Aussagen nach einer Inspektion ankommen, dass der Wagen auf einmal wieder besser zieht und weniger verbraucht sowie die Lüftung jetzt wieder richtig Power hat, dann ist das für den Kunden ein Erfolgserlebnis, weil er dann weiß, wofür er sein Geld ausgegeben hat. Deswegen aber bereits nach 15.000 km mit spürbar weniger Leistung durch die Gegend zu eiern ist doch Selbstbeschiss. Und genau das ist das, wwas die Filterhersteler als Bemessungsgrundlage für die Wartungsintervalle zugrundelegen: ein gleichbleibend geringer Druckabfall. Also ich glaube lieber den Herstellern und habe keine Leistungseinbußen - weder am Motor noch in der Lüftung😉