Pollenfilter wechseln
hi ich brauch mal von jemanden ein tut wie ich den pollenfilter wechsele
audi a6 limo
2,5 tdi
bj. 97
also hab mal in den foren geschnüffelt aber nix ordentliches gefunden
hab schon das handschubfach demontiert aber irgendwie weiss ich nicht wo ich weiter ran gehen soll
bzw. denke ich mir grad nach dem anschauen
das ich total falsch bin
muss ich oben bei der batterie anfangen ? oder wie komme ich zum pollenfilter !!
25 Antworten
Ist ganz einfach: Motorhaube öffnen. Die komplette Abdeckung unterhalb der Windschutzscheibe entfernen, dann findest Du auf der rechten Seite den Pollenfilter. Den alten Filter entfernen, den neuen reinlegen. Auf die Luftrichtung achten. Ist auf dem Filter markiert. Viel Spaß!
Hallo, bei meinem funktioniert das folgendermassen:
Motorhaube auf, Gummilippe an der Stirnwand abziehen (Da wo das Scheibenwischergestänge und die Batterie sitzen) Plastikverkleidung herausziehen, dann kann man den Pollenfilter sehen. Den neuen Filter in Pfeilrichtung (zum Innenraum) einsetzen, ansonsten alles wieder wie gehabt montieren, also eigentlich ganz einfach...
Viel Erfolg und Gruß
Stefan
na toll
und nun hängt das handschubfach auf dem beifahrer sitz :S
grummel*
hatte schon angst das mir der airbag um die ohren fliegt puh *
nochmal schwein gehabt
danke jungs
das nächste mal bevor anfängst fragen ^^ dann wärs noch eingebaut... 😁
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich habe neulich bei mir auch verschiedene Filter gewechselt gehabt, war schon langsam Zeit.
Was ich mich aber frage ist: wieso hat der Pollenfilter keine Dichtung? 😕 Der wird doch einfach so rein gelegt und ist dabei auch nicht einmal gescheit befestigt.
Also ich find es komisch, weil da kommt doch an den Rändern alles mögliche an Dreck rein.
Oder hat mir der Vorbesitzer das so schlampig hinterlassen und dass da noch was rein gehört?
Gruß.
hi
also ich wollte ihn auch wechseln ^^
als ich dann bei ebay mir nen filter set kaufte und im nachhinein
mitbekomme das der neue garnicht passt 🙁
schlamperei
dazu ist mir auch aufgefallen das der alte auch verkorkst drin liegt
echt low
Gibt unterschiede von den Maßen also mal das Loch ausmessen
mfg
Zitat:
Original geschrieben von eros123
Gibt unterschiede von den Maßen also mal das Loch ausmessenmfg
Ne, eigentlich nicht denn wenn du z.B. beim Ersatzteilehandel einen bestellen willst und die Angaben von deinem Auto eingibst dann bekommst du verschiedene Angebote von verschiedenen Herstellern aber keine Veränderungen der Abmasse.
Vielleicht gib es Unterschiede zwischen C5 und C4, aber das weiss ich nicht.
Gruß.
Der PF liegt schon einfach lose drin. Es gibt aber Unterschiede in der Qualität. Dicker oder dünner Papprand. Ich hatte auch mal einen mit Kunststoffrahmen. Der hielt die Form an besten. Wird wohl aber aus Öko-Gründen so nicht mehr gebaut.
ich hatte damals im passat auch mal einen neu gemacht, hab mich dann auch gewundert warum der aus papier ist, ( bei V-W gekauft)
sah ähnlich aus wie der ausm dicken.
dann guck ich ins auto und was war drin einer aus italien oder so meinte der freundliche beim nachfragen,
war halt grün mit plastik rahmen und dann halt kein papier sondern so kohlematte oder so also schwarz sah aus wie schleif flies.
und der war eigentlich auch bissel zu kurz,
obwohl er eigentlich ein komplettes v-w checkheft hatte. ;-)
Laut Etka stimmt die obengenannte Stelle nicht fur BJ 1997.
Sehe Anlage.....
Und so sieht's aus für BJ 1998 und später.... (zwei Abmessungen!)
Hallo Leute,
also ich finde dass der Pollenfilter einfach so lose und ohne Dichtung in dem Rahmen sitzt sehr unverantowrtlich und schlampig.
Ich habe jetzt vor kurzem nachgeschaut und entdeckt dass da viele Staubpartikel und dem entsprechend natürlich auch Rauchpartikel/Abgase von aussen gar nicht rausgefiltert werden obwohl es ja ein AKTIV-Kohlenfilter ist, denn das ist nähmlich für den Arsch solange die Ränder nicht abgedichtet sind. 😉
Ich habe jetzt den Filter rausgeholt und werde den an den Rändern mit einer Gummidichtug versehen, dann filtert er richtig.
Gruß.
Hallo,
der aktivkohle Innenraumfilter den ich zur Zeit im Auto hab ist von Hengst, und der hat eine Schaumstoffdichtung ringsrum.