Poliermaschine
Hallo ich habe da mal eine frage ich wollte mal mein auto mit einer Poliermaschine Polieren . Was für eine drehzahl an der maschine muss ich einstählen um nicht dem lack zu schaden??
81 Antworten
Hallo!
Ich habe auch noch eine frage zu einer Poliermaschine. Meine Freundin möchte sich morgen eventuell eine kaufen. Und zwar die hier. Ich bezweifle ein wenig, dass die was taugt. Allein schon, weil sie nicht so aussieht, als ob man die Drehzahl einstellen könnte.
Gibts bessere für Preise bis zu 50€?
mfg
Axileo
So wirklich toll ist die nicht aber was wisst du für 50 Euro verlangen ??
Ich könnte dir jetzt sagen kauf dir doch eine günstige Rotations Maschine aber VORSICHT damit hast man ruck zuck Polierwolken im Lack. nur als beispiel : Einhell
Ich habe mir die Porter Cable gekauft und bin damit zufrieden.Das ist einen Exenter und somit zum Polieren einfacher.
PC
Dazu braucht man aber noch das hier
Die soll auch ganz gut sein und kann man in Deutschland kaufen
Meguiars
So das waren meine 2 cent zum Thema 😁
ich würde mir wenn, dann nur Makita poliermaschine kaufen. sind teuer aber halten schon jahrzehnte. die von flex haben getriebeprobleme.
Mh....jetzt hab ich mir hier mal durchgelesen........interessante Statements.....
also ich hab mich mal mit diesen Sachen beschäftigt.........oder tue es immer noch......naja ist ja auch latte...
also generell muss man sich ja erstmal die frage stellen, wofür eine poliermaschine angeschafft werden soll....eine vernünftige Poliermaschine (die dann auch entsprechend lange hält) ist kaum unter € 250,-- zu bekommen. Ob die Geräte nun von Flex, Makita, Eibenstock, Festool oder einem anderen Hersteller kommen tut erstmal gar nichts zur Sache.
Was möchte man mit einer Poliermaschine anfangen? Vom gewünschten Einsatzzweck ist es auch abhängig, welche Art der Poliermaschine dann in die engere Wahl kommt. Es gibt Rotations, Exzenter, Orbitalmaschinen.
Wie oft soll die Maschine denn eingesetzt werden? Soll jetzt jeden Tag der Polierteller auf die Lackflächen oder mehr einmal im Jahr. Preiswerte Poliermaschinen haben z.B. den Nachteil, dass sie keine Drehzahlkonstanthaltung, keinen Sanftanlauf, zu wenig Power, zu geringes Drehmoment etc haben. Vielfach ist das Getriebe den Belastungen nicht gewachsen.
Für das Auftragen von Versiegelungen/Wachsen ist eine Poliermaschine für einen Hobbyanwender absoluter teurer Unsinn. Für das viele Geld kann mann auch mal ein bischen schwitzen beim auspolieren.
In einem Beitrag vorher habe ich gelesen, dass Füllpolitur mit der Maschine verarbeitet werden soll. Der Sinn einer Maschine ist häufig, Kratzer auszuschleifen (vielmehr die oberen Klarlack- bzw. Buntlackschichten im Bereich des Kratzers so weit herunterzuschliefen, dass der vorhandene partielle Kratzer nicht mehr wahrnehmbar ist). Die schnellste Schleifwirkung haben Rotationspoliermaschinen (je nach der härte des Polierschaumes und der eingesetzen Politur, der Drehzahl und des Anpressdruckes der Maschine ist die Schleifwirkung mehr oder weniger stark).
Harter Schaum - hoher Schleifmittelanteil (schnelle aggressive Polierwirkung)
Harter Schaum - weniger Schleifmittelanteil (weniger schnelle Polierwirkung)
Weicher Schaum - Hoher Schleifmittelanteil (Polierergebnis ist identisch nur die Zeit, bis man zum Ergebniss kommt, ist eine andere)
Ähnliche Themen
hallo
ich weiß es wurde schon einiges besprochen, habe aber noch ein paar fragen.
habe mir auch eine maschine zugelegt eine von nordex bei e-bay. ich weiß kein topprodukt aber ich denke für
ein bis drei einsätze im jahr reicht sie.sie ist rotierend.
nun die fragen:
mein auto ist schwarz und voll von waschanlagenkratzern und das was mann hologramme nennt.
ich habe dazu 3m schleifpaste 09374 und 3m hochglanz maschinenpolitur 09376.ist das soweit ok?
welches pad für welches mittel?welche farbe soll ich nehmen und sind die farben veschiedener anbieter immer auf den gleichen härtegrat der pads zurückzuführen?weil manches mit 3m produckten beschrieben wurde.
ich habe wiße,orenge und schwarze pads aber von blaucraft. oder doch fell? ich las aber das das fell erst recht dazu neigt hologramme zu verursachen.
nach dem polieren brauche ich da erst ein wachs oder kann ich gleich liquid glass auftragen?das habe ich auch besorgt da alle so davon schwärmen.ich bin gespannt auf das ergebnis.
danke leute
gruß
Für die Leute die noch keine haben und denn ihr Auto doch der eine oder andere Euro wert ist.
http://www.meguiars-deutschland.de/cgi-bin/catalog.pl?cat=ENT_ACCS#2
Soll keine Werbung sein nur eine Hilfe
die ist für den hobbyanwender zu empfehlen......profis können mit der mg maschine nichts anfangen.....
aber die pads von mg......sind preislich ganz weit weg......€ 25euronen....lol......
Aber die MG 220 Maschine, die es wohl jetzt erst in Deutschland gibt,
wird doch auch in anderen Foren in höchsten Tönen gelobt!!!
Mit welchen Maschinen können den Profis was anfangen????
Gruß Bonko
leider habe ich zur zeit kein foto.
die sachen sind ja schön und gut.aber leider beantwortet das nicht ganz meine fragen.
diesmal muß ich mit den sachen auskommen die ich schon besorgt habe.nächstes mal greife ich vielleicht auf die anderen zurück.
gruß
festool......makita...flex...eibenstock.......um ein paar namhafte hersteller zu nennen....erhebt natürlich kein anspruch auf vollständigkeit....
ich sage ja auch nicht, dass die maschine nicht gut ist...sie ist aber nicht für den einsatzzweck von profis die täglich stundenlang mit einer poliermaschine arbeiten konzipiert....das bestätigt sogar meguiars......
Man Audi3,
das tut ja schon weh.Ich glaube kaum das hier ein Profi nach einer Poliermaschine Fragt.
Es geht im diesen Forum alle mal nur um Hobby Autopfleger und da reicht die MG alle mal.Das behaupte ich einfach mal so ohne sie jemals in der Hand gehabt zu haben.Wer sich ne Festool oder Makita kaufen will wird ja nicht abgehalten.
Ich bin im übrigen mit meiner PC zufrieden.
Ach ja Pads gibs auch bein anderen Shops.
Zitat:
Original geschrieben von nutella
Ich bin im übrigen mit meiner PC zufrieden.
Ach ja Pads gibs auch bein anderen Shops.
Mit was für einer PC??? Welche maschine ist das denn???
Gibt es denn Maschinen, die sich unterhalb von ca. 150,-€ ansiedeln
und trotzdem für den Hobbyputzer reichen???
Makita...Festo....Flex....ist ja alles sehr schön,aber auch
recht teuer.😰
Gruß Bonko
Dann hol ich den Fred mal wieder hoch. :-)
Ich würde mir auch gerne eine Poliermaschine zulegen, aber ich möchte nicht mehr als 100€ ausgeben.
Auf meiner Suche habe ich diese hier gefunden. Nun würde ich gerne wissen was ihr davon haltet bzw. wenn jemand die Gleiche bzw. eine baugleiche Maschiene besitzt n kurzen Erfahrungsbericht. Ich brauch die Maschine nur zu Hobbyzwecken und die Polituren die ich damit pro Jahr auftragen will kann man wahrscheinlich an 2 Händen abzählen.