Poliermaschine
Hallo ich habe da mal eine frage ich wollte mal mein auto mit einer Poliermaschine Polieren . Was für eine drehzahl an der maschine muss ich einstählen um nicht dem lack zu schaden??
81 Antworten
Hi,
ich kenn die Maschine nicht aber kann einiges zu dem Angebot sagen.
1. Ratationsmaschine für Anfänger auf dunklen Lacken schwer zu beherrschen -> sehr vorsichtig sein
2. den 180mm Teller wirst du kaum brauchen, der ist einfach zu groß
3. die Polierfelle wirst du auch nie brauchen bzw. sie sind für Anfänger zu gefährlich
4. das angegebene Beispiel ist, wenn der Lack wirklich Defekte und nicht nur Schmutz aufweist, in 20 Minuten fast nicht machbar
5. erstrecht nicht mit der mitgelieferten Versiegelung (keine Schleifwirkung)
6. "Der Lack soll poliert und nicht abgetragen werden!" ähhm ja, muss man nicht mehr zu sagen. Beim polieren wird immer Lack abgetragen.
Wenn der Preis stimmt, kann man sie für die starken Lackdefekte benutzten. Für den Rest würde ich einem Anfänger eher ne Excenter Maschine empfehlen. Muss aber jeder selbst entscheiden.
Wie immer handelt es sich hier um MEINE Meinung!
Gruß
Sebastian
Hallo,
erstmal danke für deine Antwort. :-)
Ich habe auch schon gehört, dass es mit Rotationsmaschinen für den Anfänger schnell in einem Fiasko enden kann. Deswegen dachte ich, dass ich die Umdrehungszahl einfach niedrig einstelle und Lackschäden so vorbeuge bzw. die Gefahr vermindere. Bin ich diesbezüglich zu naiv?
Ich denke ich würde sowieso mehr auf die Polierschwämme zurückgreifen also wärn die felle nicht so wichtig. Gibt es bei den Schwämmen große Qualitätsunterschiede oder lohnt sich die Mehrausgabe z.B. zu 3M-Schwämmen nicht?
Um auf die Excentermaschinen zu kommen. Bin auf der Suche auf diese Meguiars und auf diese Flex gestoßen. Gibts es zu diesen beiden günstigere Alternativen die qualitativ in Ordnung sind?
Um die Post abzuschließen würdet Ihr mir eher raten zuerst per Hand (geschätzte 10 Polituren an versch. Autos pro Jahr) zu polieren und auf eine höherwertige Maschine zu sparen (kann man dann ja noch gut für andere Dinge verwenden) oder bei der geringen Anzahl von Polituren eine günstigere zu kaufen und dann erstmal an unkritischen Objekten zu üben?
Schonmal vielen Dank für eure Ratschläge. :-)
Servus,
genau die Flex hab ich 🙂 Super Teil! Über die Meguiars G220 hört man eher gemischte Meinungen bezüglich der Haltbarkeit. Einen großen Vorteil hat die Megs Maschine allerdings. Es können kleinere und größere Teller montiert werden. Bei der Flex ist durch die Zwangsrotation ein besonderer Teller notwendig und den gibts nur in 150mm.
Bei den Polierschwämmen würde ich die billigen von Devilgloss empfehlen. Soft und mittel ,je 2 Stück, sollten für den Ottonormal User am Anfang reichen. Bei dunklen Lacken noch ein Finishpad.
Maschinenpolitur würde ich, wenn du noch keine hast, von Meguiars oder 3M kaufen je nach Lackzustand und Lackhärte.
MfG
Sebastian
Kauf dir die G220.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Kauf dir die G220.😁
Dann frag ich mal so salop nach.......Warum? Du hast ja wenn ich deine Post richtig interpretiere eine Polierm. von PC.
Kennst du jemanden mit der MG220?
Hatte an eine Politur (ob nun Hand oder Maschine) von 3M und danach noch an LG gedacht. Ich denk damit fahr ich für den Anfang nicht schlecht.
Sie ist der Flex klar im Preis überlegen.
Sie soll so ähnlich sein wie die PC und ich bin mit meiner PC nach ein paar Start Problemen mehr als gut zu Frieden.
Sie wird dir als Anfänger bestimmt gute Dienste leisten.
Ich kenne niemanden der sich die G220 gekauft hat.
LG ist immer gut 🙂 aber Bitte von Hand auf- und abtragen. Da hilft die Maschine nicht viel bzw. ich finds sogar umständlicher. Bei LG gibt es neuerdings einen verbesserten Auftragsschwamm dazu. Damit spart man viel LG und es lässt sich nochmals besser und deckender auftragen. Zum abtragen die blauen Mikrofasertücher benutzen. So 1-2 Stück pro Schicht braucht man schon.
@nutella
Klar ist die XC3401VRG im Preis deutlich höher als die G220. Die Zwangsrotation ist da sicher mitentscheidend. Je mehr Funktionen die Geräte haben, desto teuer werden sie. Schau doch mal was die Festool Geräte kosten. Da bist du noch bissel mehr Geld los.
Jeder muss selbst entscheiden was und wie viel er damit machen will. Für mich war wichtig eine Maschine mit langer Ersatzteilbelieferung zu haben, und eine lange Lebensdauer.
Durch den Zwangsantrieb ist sie bissiger als eine rein Exzentrische Maschine. Damit lassen sich auch etwas stärkere Defekt gut rausarbeiten, und ist trotzdem vom Anfänger gut beherrschbar.
@pipsi2001
Was für ein Auto fährst du? Am besten mit Bild vom Lackzustand. Dann kann dir der/die am besten passende Lackreiniger/ Politur empfohlen werden.
MfG
Sebastian
also ich hatte kurz (2 Wochen) die G220. Qualitativ ist sie vom ersten Eindruck her sehr gut, ich denke die paar negativen Berichte sollten einen da nicht abschrecken. Aber ich finde sie zu teuer. Mit etwas Zeit und Glück bekommt man die Flex zum gleichen Preis in Ebay (das war auch der Grund weshalb ich die G220 wieder verkauft habe).
Und die Flex ist der G220 in jedem Punkt überlegen. Bessere Handhabung und ein breiteres Einsatzspektrum.
Zitat:
Original geschrieben von 90 Pferde
LG ist immer gut 🙂 aber Bitte von Hand auf- und abtragen. Da hilft die Maschine nicht viel bzw. ich finds sogar umständlicher.
lg kann man sehr wohl erstklassig mit der maschine auspolieren!
mf-pad nebelfeicht bei langsamer drehzahl.
Zum abtragen brauch ich nicht ne 2,* kg Maschine über den Lack ziehen. Das it mir einfach zu schwer, Zudem kommt man von Hand besser an die unebenen Stellen dran.
MfG
Sebastian
OK, OK ihr habt mich überzeugt. 😉
Werd mir jetzt doch ein Markengerät holn. 🙂 Da ich zur Zeit noch ne andere Baustelle (Sandstrahlkabine) hab werd ich vorerst wohl nur per Hand polieren können bis das Geld für Flex, MG, Makita oder was auch immer übrig ist.
An dieser Stelle würd mich gleich interessieren wo ich am besten die 3M-Politur holn kann. Ich dachte ich könnte es zusammen mit LG bei Petzoldts bestellen nur leider find ichs dort nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 90 Pferde
Klar ist die XC3401VRG im Preis deutlich höher als die G220. Die Zwangsrotation ist da sicher mitentscheidend.
Was kann ich mir unter der Zwangsrotation/Zwangsantrieb vorstellen? Konnte dazu leider nichts in der Anleitung finden.
@90 Pferde
Einmal n 2er Jetta mit stumpfem Lack den ich zum testen nehmen würde und einen silbern Passat 3B dessen Lack noch ganz i.O. ist. Bilder kommen morgen. Würd mich freun wenn du mir bei der Handpolitur auch weiterhelfen könntest.
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
lg kann man sehr wohl erstklassig mit der maschine auspolieren!
Sorry, dass ich so dumm frag (hab mich noch nicht durch den ganzen LG-Thread durchgekämpft), aber warum sollte das LG auspoliert werden? Wenn es vom Lack runter soll oder meint ihr damit bis es vollständig aufgetragen ist? 😕
So, genug Fragen für heute. 😁
Schöne Grüße aus dem Allgäu
Matthias
zwangsrotation heißt, dass sich der Teller bei der Flex zusätzlich zur Exzenterbewegung auch dreht. Bei der G220 ist das wie bei den günstigen Baumarktexzenter, da kommt die Drehung nur durch Fliehkraft zustande, d.h. bei der G220 kann man denn Teller anhalten, dann gibts nur noch die Exzenterbewegung.
Zitat:
Original geschrieben von spitfirefahrer
d.h. bei der G220 kann man denn Teller anhalten, dann gibts nur noch die Exzenterbewegung.
die PC hat ebenfalls keine Zwangsmitnahme
stimmt, die beiden Maschinen (G220 und PC) sind allgemein recht ähnlich
Hallo,
also hier und hier wären die Bilder vom Lack.
Mich würde auch interessieren ob jemand schon Erfahrung mit einer Makitamaschine sammeln konnte.