PN summt
Hallo !
Ich habe folgendes Problem:
Ich wollte vorhin meinen Golf (PN) starten. Bevor er ansprang es gab ein fast unmerkliches Geräusch (zumindest bilde ich mir das ein). Dann drehte der Motor einfach durch jedoch sprang nicht an.
Bei der Sichtprüfung im Motorraum stellte ich ein Summen vom Vergaser fest.
Zuerst dachte ich ich hätte die Zündung noch an. Dem war nicht so. Selbst bei abgezogenem Schlüssel hörte dies gar nicht auf zu summen..
Erst als ich einen der Stecker (wenn man davor steht) links neben dem Vergaser abzog verstummte das summen. Beim drauf stecken war es wieder da also zog ich den Stecker wieder ab.
Kann mir vielleicht jemand weiter helfen ob da eventell ein Relais den Geist aufgegeben hat oder was das sein Könnte
(Zündkerzen, Kabel, Verteiler, Verteilerfinger alles einen Monat alt.
Wenn mir jemand weiter helfen kann wäre das echt super.
Vielen Dank schon mal Willi
Beste Antwort im Thema
Das Summen kommt vom Motor, der die Drosselklappe ansteuert - das ist der sogenannte Vordrosselsteller.
Auch mein PN summt... ist normal (allerdings nicht bei gezogenem Schlüssel!). Wenn man bei abgebautem Luftfiltergehäuse und angeschalteter Zündung die Drosselklappe leicht berührt, verschwindet das Summen unter Umständen.
15 Antworten
Hey, also das Summen ist bei mir auch jedoch nur wenn die Zündung ist. Wird irgend ein Stellmotor o.ä. sein der bei dir ne Macke haben wird, oder halt die Stromzufuhr (Steuergerät, Relais) arbeitet nicht richtig würde ich sagen.-
Das Summen ist ganz normal, das macht meiner auch. Nach dem Abstellen der Zündung verschwindet es aber nach ein paar Sekunden mit einem leisen "Klick".
Das Summen kommt vom Motor, der die Drosselklappe ansteuert - das ist der sogenannte Vordrosselsteller.
Auch mein PN summt... ist normal (allerdings nicht bei gezogenem Schlüssel!). Wenn man bei abgebautem Luftfiltergehäuse und angeschalteter Zündung die Drosselklappe leicht berührt, verschwindet das Summen unter Umständen.
Die Vordrossel wird beim Starten in die Startposition gedreht. Nach dem Abstellen öffnet sie wieder ganz.
Wenn die Vordrossel nicht schließt (fast), startet der Motor nicht. Wenn die Vordrossel bei warmem Motor nicht regelt, stimmt der Lambdawert nicht.
Ähnliche Themen
Hey schon mal vielen Dank für die Antworten....
Kann mir jemand sagen wie die Vordrossel angesteuert wird ?
Ist ein Relais dafür verantwortlich ?
Danke Willi
Wäre das erste mal das ich das höre 🙂
Wenn Wasser da ist dann natürlich.... Aber wage ich sehr stark zu bezweifeln.
Also solange das nach kurer zeit (Schätze so 10 sek)
nach ausschalten der Zündung aufhört, ist es so ok.
Der Vordrosselsteller Steuert da um, verschließt die Hauptdüsen.
Wer den 2EE schon mal zerlegt hat kennt den Aufbau.
Somit soll verhindert werden das noch unverbrannter Sprit in den Kat kommt.
Ansteuerung kommt direkt aus dem Steuergerät, kannst du nichts machen...
Knapp 2 Jahre später... Konnte das Problem mit dem dauernd brummenden Vordrosselsteller denn gelöst werden?
Seit gestern habe ich bei meinem PN dasselbe Problem: Motor springt nicht mehr an, und der Vordrosselsteller brummt (trotz Zündung aus und Schlüssel raus). Mit einem anderen Vordrosselsteller genau dasselbe.
Wenn die Ansteuerung des Vordrosselstellers ein Problem macht, ist die Ursache dann das Steuergerät? Oder was anderes?
Bitte euch um Feedback!
Grüße,
Chris
Klar, Kabel sind nie auszuschließen. Müsste vielleicht mal den gesamten Kabelbaum nicht nur auf bloßen Widerstand, sondern auch auf Durchgang (Stromtragfähigkeit) prüfen...
Meine bisherige Überlegung: Das Steuergerät (bei mir 893 907 383 B) "bestromt" den Vordrosselsteller. Im Normalfall läuft die Ansteuerung nach Ausschalten der Zündung noch ein paar Sekunden nach (Summen), dann schaltet ein deutlich zu hörendes Relais (wohl im Steuergerät) das Ganze ab und es sind keine Geräusche zu mehr hören.
Bei meinem PN (Bj. 1991) summt der Vordrosselsteller nach dem Ausschalten der Zündung endlos weiter - ob Zündung ein oder aus spielt keine Rolle. In diesem Zustand springt der Motor nicht mehr an.
Und die Zugabe: Nach kurzem Ab- und Wiederanklemmen der Batterie ist das Summen weg (Zündung aus). Zündung an, normales Summen, der Motor springt wieder an und läuft normal! Probefahrt heute einwandfrei. Doch wann wird das Problem wiederkommen?
Gefühlsmäßig ein Problem des Steuergerät. Andere Meinungen??
Noch eine Frage: Im Keller hab ich ein Golf 2 Steuergerät 811 907 383 B (wohl deutlich älter als Bj. 1991) liegen. Kann ich das als (testweisen) Ersatz für mein 893 907 383 B nehmen? Ich hab was von Baugleichkeit gelesen...
Bin gespannt auf euer Feedback!
Das wird wohl da Steuergerät sein.
Ecotronic ist Ecotronic. Wenn es beides für die Ecotrnic ist geht das.
Die älteren Vergaser hatten aber kein Schwimmerammerbelüftung.
Die ist dann ausser Funktion was aber nichtausmacen sollte 🙂
Mit dem abklemmen der batterie reseteste ja auch das Steuergerät.Würd wahrscheinlich deswegen wieder funzen.Son AT Steuergerät kostet doch auch nich die welt,hab mir letztens aufem schrottie fürn nen 10er eins fürn PN geholt zum weglegen.
Danke für eure Beiträge!
Hoffe dass es mit dem Reset erstmal getan ist.
Werd mir das (ältere) Steuergerät 811 907 383 B mal vorsorglich aus dem Keller holen und in Kofferraum legen...
Hab noch ein wenig recherchiert: Ruddies sagt mir, dass das Steuergerät 811 907 383 B so wie mein neueres (aber vielleicht defektes) 893 907 383 B auch Eigen-und Stellglieddiagnose kann und auch das Aktivkohlefilterventil-Dings. Somit müsste das Reserveteil tatsächlich gleichwertig sein.
Das mit der Schwimmerkammerbelüftung im Vergaser ist mir noch nicht klar - hat das Steuergerät denn damit was zu tun...?
Jap.
Neuere Vergaser haben noch ein Ventil mehr.
dieses Stellt eine Verbindung vo Schwimmerkammer und Aktivkohlefilter her.
Sitzt an der linken Seite über de Gaszug.
Das wird auch Getaktet vom Steuergerät angesteuert.
Aber wie gesagt für die Funktion unerheblich, soll nur dafür sorgen, das die
Spritdämpfe nicht in die Umwelt gelangen...