PN 1,6 läuft bestens mit Shell V-Power Racing
Ich tanke jetzt nur noch Shell V-Power Racing.
Weis das es komisch klingt und vieleicht auch bischen unglaubhaft, aber der Motor hat einen super Leerlauf mit dem Zeug.
1,67 nicht gerade ein Angebotspreis, aber was den Motorleerlauf betrifft ist es mir der Kraftsoff wert.
Grüße aus Ulm
Olaf
Beste Antwort im Thema
Also, hier mal meine bescheidene Meinung: Der Wundersprit bringt schon was. Sowohl bei "normalen" als auch natürlich bei "gemachten" Maschinen. Meine Betrachtungen und Erfahrungen beziehen sich alle auf Motoren aus dem 2er Golf. Mit dem Dodo hatte ich da ja neulich schon eine längere Unterhaltung zu dem Thema.
Bei "normalen" Motoren reinigt er meines Erachtens allerdings nur die Einspritzanlage/Vergaser, Kolbenböden und Ventile. Dass die Karre mit besser abdichtenden Ventilen, weniger zum Klopfen neigenden Kolbenböden und sauberen Steuerschlitzen/Düsen/whatever besser läuft, als vorher, darüber brauchen wir uns glaube ich nicht zu unterhalten. Allerdings sollte man dann diesen Effekt auch beibehalten können, wenn man nach einigen Tankfüllungen wieder auf "normales" Super zurückgeht. Dies habe ich auch schon bei zwei Autos (PL+PN) feststellen können. Bei einem dritten war's nicht so (RP). Bei diesem trat generell gar keine Verbesserung auf. Daraus folgere ich allerdings, dass bei dem vorher schon alles relativ sauber war.
Dass ein "normaler" und vor allem richtig eingestellter (!!!) Motor mit dem Wundersprit weniger braucht, als mit "normalem" Super halte ich für unrealistisch, da sowohl Super+ als auch die ganze hochoktanigen Mischungen einen geringeren Brennwert haben als "normales" Super. Punkt. Aus. Die Energieerhaltung bescheisst man nicht 😁
Bei einem "gemachten" Motor sieht das ganze etwas anders aus. Da diese meist höher verdichtet sind (= höhere Klopfneigung) als in der Gross-Serie und deren Zündung von haus aus schon sehr sehr knapp an der Klopfgrenze konfiguriert ist, kann man mit hochoktanigerem Sprit durchaus einiges an Leistung dazugewinnen, weil die Maschine dann einfach weniger zum Klopfen neigt und dadurch der ZZP mehr nach früh verstellt werden kann, als mit "normalem" Super. Somit kann der Motor bei höheren Drehzahlen durch optimalen ZZP das Gemisch deutlich effizienter verbrennen, was in besserem Drehmoment resultiert und da die Leistung direkt proportional zum Drehmoment mit der Drehzahl steigt, erhält man somit auch mehr Leistung.
Bei meinem gemachten PL ist der Effekt extrem deutlich: Bei 6500 Umdrehungen spürt man richtig, wie die Zündung zurückgenommen wird, wenn man "normales" Super tankt. Und man hört auch warum: Er fängt an zu klingeln. Tanke ich Super 100, tritt der Effekt nicht auf, und er dreht sauber durch, bis zum Begrenzer bei 7300. (Nein, nicht im 5. Gang...dafür reicht die Power nicht 😁)
Warum ich mit dem PL jetzt auch einen halben Liter weniger Sprit brauche, als mit "normalem" Super, kann ich mir allerdings auch nicht erklären. Ich vermute allerdings, dass das was damit zu tun, dass der Motor durch den hochoktanigen Sprit einfach über's ganze Drehzahlband einen effizienteren ZZP fahren kann, als mit dem "normalen". Vorher hatte ich auch Beschleunigungsklingeln, was nun zwar nicht ganz weg ist (mit der 12:1 Verdichtung auch kein Wunder...), aber deutlich weniger geworden ist es.
der max
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Hat jemand aktuelle spritpreise parat??
Kann man schnell ausrechnen was eine tankfüllung mit v-powerracing und e10 kostet. (Was keiner tanken will, könnte aber)
google ist unser aller freund würde ich sagen, einfach kurz eingeben und du hast abermillionen treffer :-P
gibts in aachen keine shell-tankstellen?🙄
Doch gibt es. ich suche jetzt im netz nach aktuellen v-power racing preis und E10
Zitat:
Original geschrieben von Golfer2erGT
nein wenn wollte ich den zündzeitpunkt auf spät verstellen also wenn normal sagen wir 15° ist dann würde ichs auf 10° oder so verstellen, da ja der "tolle" sprit weniger klopfen tut, bzw später klopft ( hoffe du weißt, was klopfen ist :-P ) und deswegen könnte man den zündzeitpunkt wenn man den sprit mit hoher oktanzahl tankt theoretisch verstellen, würde ich sagen, hab aber keine prixiserfahrung beim 102er oktan sprit, deswegen war das ja auch eher ne frage als eine aussageZitat:
Original geschrieben von vip hans
Golfer2GT du wolltest die Zündung etwas früher stellen, da du eh nur 95oktan tankst. Hast du das schon gemacht? Und hat das was gebracht?ONEGAMER du tankst Vpower racing?
Ahso du möchtest die Zündung auf später stellen😕
Machst du witze?
Ähnliche Themen
Zitat:
wenn wollte ich den zündzeitpunkt auf spät verstellen also wenn normal sagen wir 15° ist dann würde ichs auf 10° oder so verstellen
bei 5° zu spät kannst du dich schonmal seelisch und moralisch von deinen auslassventilen verabschieden.
Zitat:
Original geschrieben von SideWiNdeR777
bei 5° zu spät kannst du dich schonmal seelisch und moralisch von deinen auslassventilen verabschieden.Zitat:
wenn wollte ich den zündzeitpunkt auf spät verstellen also wenn normal sagen wir 15° ist dann würde ichs auf 10° oder so verstellen
mir klar, aber bei da gibts doch bestimmt ein maximum das man zurückstellen kann, herstellerangabe oder so etwas, müsste doch drin sein oder ? Witze mache ich auf jeden fall nicht, schließlich heiße ich nicht VIP **** :-). wenn ich mit normalem super fahre(nicht e10!), dann klopft er auf jeden fall früher als wenn ich mit dem "tollen" fahre. deshalb könnte man den zündzeitpunkt vorstellen um daraus mehr leistung zu bekommen, eben bis zum maximum vom hersteller, dann sollte er mit dem "tollen" auf jeden fall besser laufen als mit dem normalen super
Also, hier mal meine bescheidene Meinung: Der Wundersprit bringt schon was. Sowohl bei "normalen" als auch natürlich bei "gemachten" Maschinen. Meine Betrachtungen und Erfahrungen beziehen sich alle auf Motoren aus dem 2er Golf. Mit dem Dodo hatte ich da ja neulich schon eine längere Unterhaltung zu dem Thema.
Bei "normalen" Motoren reinigt er meines Erachtens allerdings nur die Einspritzanlage/Vergaser, Kolbenböden und Ventile. Dass die Karre mit besser abdichtenden Ventilen, weniger zum Klopfen neigenden Kolbenböden und sauberen Steuerschlitzen/Düsen/whatever besser läuft, als vorher, darüber brauchen wir uns glaube ich nicht zu unterhalten. Allerdings sollte man dann diesen Effekt auch beibehalten können, wenn man nach einigen Tankfüllungen wieder auf "normales" Super zurückgeht. Dies habe ich auch schon bei zwei Autos (PL+PN) feststellen können. Bei einem dritten war's nicht so (RP). Bei diesem trat generell gar keine Verbesserung auf. Daraus folgere ich allerdings, dass bei dem vorher schon alles relativ sauber war.
Dass ein "normaler" und vor allem richtig eingestellter (!!!) Motor mit dem Wundersprit weniger braucht, als mit "normalem" Super halte ich für unrealistisch, da sowohl Super+ als auch die ganze hochoktanigen Mischungen einen geringeren Brennwert haben als "normales" Super. Punkt. Aus. Die Energieerhaltung bescheisst man nicht 😁
Bei einem "gemachten" Motor sieht das ganze etwas anders aus. Da diese meist höher verdichtet sind (= höhere Klopfneigung) als in der Gross-Serie und deren Zündung von haus aus schon sehr sehr knapp an der Klopfgrenze konfiguriert ist, kann man mit hochoktanigerem Sprit durchaus einiges an Leistung dazugewinnen, weil die Maschine dann einfach weniger zum Klopfen neigt und dadurch der ZZP mehr nach früh verstellt werden kann, als mit "normalem" Super. Somit kann der Motor bei höheren Drehzahlen durch optimalen ZZP das Gemisch deutlich effizienter verbrennen, was in besserem Drehmoment resultiert und da die Leistung direkt proportional zum Drehmoment mit der Drehzahl steigt, erhält man somit auch mehr Leistung.
Bei meinem gemachten PL ist der Effekt extrem deutlich: Bei 6500 Umdrehungen spürt man richtig, wie die Zündung zurückgenommen wird, wenn man "normales" Super tankt. Und man hört auch warum: Er fängt an zu klingeln. Tanke ich Super 100, tritt der Effekt nicht auf, und er dreht sauber durch, bis zum Begrenzer bei 7300. (Nein, nicht im 5. Gang...dafür reicht die Power nicht 😁)
Warum ich mit dem PL jetzt auch einen halben Liter weniger Sprit brauche, als mit "normalem" Super, kann ich mir allerdings auch nicht erklären. Ich vermute allerdings, dass das was damit zu tun, dass der Motor durch den hochoktanigen Sprit einfach über's ganze Drehzahlband einen effizienteren ZZP fahren kann, als mit dem "normalen". Vorher hatte ich auch Beschleunigungsklingeln, was nun zwar nicht ganz weg ist (mit der 12:1 Verdichtung auch kein Wunder...), aber deutlich weniger geworden ist es.
der max
Mal ein kleines Zwischenfazit, nachdem ich meinen PN vorhin ein paar Kilometer über die A2 gescheucht habe.
Also gelaufen ist der wie die Hölle, kam auch auf Anhieb über die 170km/h Marke und hat zeitweise auch an den 180 gekratzt, aber mangels Sommerreifen und besserem Wetter (zu viel Wind, vor Allem von vorne) kam einfach nicht mehr.
Gefühlt lief er jetzt ruhiger nach dem Ausblasen und kam auch wesentlich besser an den Ampeln als die letzten Tage noch. Interessant wirds morgen früh, wenn ich mal wieder einen astreinen Kaltstart mache. Seit dem Wechsel des DKP's hatte ich das Problem, dass er morgens gerne einmal aus geht, wenn ich den nicht mit ein bisschen Gas wach halte.
Ich freu mich schon auf morgen 😛
Ich kann des irgend wie net verstehen, wenn manche glauben, das man den Zz auf früher drehen kann, nur weil man was Hochoktanisches im Tank hat.🙄 Das man etwas mehr an Leistung rauskitzelt, okay mag sein (geht ja auch nur bis zu einer gewissen Grenze(Klopfgrenze)). Dennoch verstehe ich unter Motorklopfen, die Selbstentzündung des Gemisches im Brennraum, bevor der eigendliche Zz von der Kerze gegeben wird. Wenn man dann den Zz auf zu früh verlegt, hat man doch den gleichen Effeckt wie bei einer Selbstenzündung.
Da ist des doch egal ob man Normal (vorrausgesetzt der Motor kommt mit mindestens Normal aus) oder sonst noch was drinne hat. Des ändert sich ja nicht...
Das hängt doch mit der Verdichtung zusammen. Denn daraus schließe ich, wie heiß das Endverdichtete Gas-Gemisch bei Extrembedingungen im Brennraum wird. Je höher ein Motor verdichtet ist, desto heißer wird das Gemsich im Verdichteten zustand. Was passiert, wenn ein Benzinmotor hoch verdichtet ist, der eigendlich 98Roz braucht, man ihm aber 91Roz gibt??? Genau!!! Das Gemisch zündet unter Umständen bei Last von selbst, bevor der Zündfunke den Befehl dazu gibt. Das verstehe ich dann unter Klopfen.😉
Deshalb würd ich rein Gar nix am Zündzeitpunkt verändern, egal ob man V-Power oder sonst noch was drinne hat. Dazu natürlich nicht den Mindestoktanwert des Motors unterschreiten.
Davon profetiert doch die Lebendsdauer des Motors...😉
Wer glaubt, dass in Benzin nur reines Benzin ist, der kann auch gleich an den Storch glauben.
Vor der Einführung von E 10 war das Benzin in der DIN EN 228 „Kraftstoff für Ottomotoren“ genormt. Im Benzin muss natürlich hauptsächlich Benzin sein. Aber andere brennbare (und unbrennbare) Flüssigkeiten dürfen auch drin sein. Wenn ein Konzern also ein Posten billig kaufen kann oder Abfälle entsorgen muss, hat er einige Möglichkeiten. Zwar liegen die einzelnen Anteile immer unter 5 %, aber es kann sich summieren. Ich habe nicht nachgeschaut, welchen Brennwert diese Flüssigkeiten haben.
Ich habe mich manchmal gewundert, warum der Verbrauch so unterschiedlich ist. Bei einem Auto mit Saugrohreinspritzung lag der Verbrauch über lange Strecken bei 11 l/km. Ich wollte schon die beiden Düsen ausbauen und reinigen lassen. Nach einer Tankfüllung mit V-Power liegt der Verbrauch jetzt bei 10 l/km (Super Plus über einige tausend km gemessen).
Bei meinem Golf habe ich festgestellt, dass der Verbrauch mit Super Plus zurückgegangen ist (eine Tankfüllung V-Power hatte ich auch drin). Genau Werte über lange Strecken habe ich noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Clintonbeef
Wenn man dann den Zz auf zu früh verlegt, hat man doch den gleichen Effeckt wie bei einer Selbstenzündung.
nein, klopfen ist das unkontrollierte aufeinandertreffen der beiden flammenfronten aus selbstentzündung und eigentlicher zündung. daraus resultieren extreme drücke, die das material sehr schnell schädigen.
man kann aber sagen, dass das nach vorne legen des zzp die klopfneigung steigert, da man dadurch bei hoher drehzahl eine effektivere (und somit heissere) verbrennung bekommt (=mehr drehmoment). zusätzlich hat man bei hohen drehzahlenaturgemäss mehr verbrennungen pro minute, wodurch der motor ohnehin schon heisser wird. also wird hier die klopfneigung höher. mit besserem sprit wirkt man dem recht gut entgegen.
wenn man eine antiklopfregelung hat, regelt diese den zzp nach spät, was in einer kühleren verbrennung resultiert. der motor kühlt ab, klopfen beendet.
ganz simpel eigentlich 😁
Kann jemand etwas genauer was zu dem geräusch in dem Video sagen?
Ist es klopfen/klingen, garnichts von beiden?
Achtung es ist nur per kopfhörer hörbar
hast du dasselbe video nicht schonmal gepostet..i.v.m. derselben frage..?
Ganz richtig, das habe ich. Und keine richtige antwort bekommen was es ist.
"knistern in der zündung" war die antwort.
Deshalb versuche ich hier das in diesem forum
@ wellental
Okay, danke. Dann hab ich das wohl etwas falsch verstanden.
Nach einer ausgibigen Recherce, stimmt das was du sagts.
Ich bin aber dennoch der Meinung, das man den Zz nicht wegen eines Klopffesteren Kraftsoffes nach früh verlegen sollte. Grade wegen der Lebedsdauer der Maschiene. Die Zz Markierung ist ja nicht um sonst auf dem Schwungrad von VW eingestanzt...🙂 Sollte jeder selbst wissen wie er's mag.😉