PM - Unterdruckschläuche - Welcher wohin

Audi 80 B3/89

Ich habe ein Problem mit meine Unterdruckschläuche beim Audi 80 - 89 - PM und KE-Jetronic.

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen wie diese verbunden werden, allerdings geht man da nicht auf alle Verbindungen ein.

Auf jedenfall habe ich dadurch festgestellt, das bei mir so einige anders verbunden sind. Vielleicht ist ja das mein Problem, das der Motor im kaltem so schlecht anspringt.

Habe da ein Bild von mein System angehängt und nun möchte ich gerne mit eurer Hilfe alles richtig verbinden.

Bislang bin ich folgendermaßen verbunden:
1 - Schleife auf 4
2 - zur Unterdruckdose Verteiler
3 - Luftfilterkasten, linker Anschluss
4 - 1
5 - frei
6 - auf Aktivkohlebehälter (schwarz) nähe Wischwasser

Gelesen habe ich, das
1 mit Unterdruckdose Verteiler
2 - Schleife auf 4
3 - frei
4 - 2
5 - Luftfilterkasten, linker Anschluss
6 - Stahlleitung BKV

Aber ich kann mir nicht vorstellen, das hier irgendein Anschluss frei bleibt und sich dadurch auf das Unterdrucksystem auswirken soll. Außerdem startet der Motor nach Schaltung 2 überhaupt nicht.
Mit ersterer zumindest mieserabel.

Wer hilft ?

Vielen Dank und beste Grüße

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcshirt


Mahlzeit,

herber Rückschlag. Zwei Tage stand der Wagen - weil ich Ihn nicht benötigte - und heute sprang er sowas von mies an, grauenvoll. Es hat etliche Male gebraucht, bis er bei Gaszugabe nicht ausgeht. Letztenendes lief er auf drei Töppe, musste neu starten das er dann auf alle vier läuft.
Vom verzögerte Gasannahme reden wir mal nicht weiter.
Mit drängt sich immer mehr der Verdacht auf, das es auch an einer defekten Kopfdichtung liegen könnte.
Öl und Wasser muss ich zwar immer mal wieder ein wenig nachfüllen, aber das soll bei alte Motoren ja recht normal sein.
Kann man das äußerlich erkennen ? Bin Mittwoch unter'm Auto und schau mir alles ganz genau an.

Mein befreundeter Schrauber meinte, das es an der Zeit wäre dem Motor einen ZKD-Satz mit Schaft- und Krümmerdichtung inkl. Simmeringe zu vergeben.

Von außen wirste das nur im Idealfall erkennen können. Kommt sicher ganz drauf an, ob und wo die ZKD durch ist.

Vielleicht ist es erstmal günstiger, vorab einen Kompressions- oder Kompressionsverlusttest zu machen. Dann weißt Du, ob Kompression verschwindet und wenn... dann auch wohin.

Mal so... aus Langeweile den Kopf runter zu nehmen... würde ich mir sicher gut überlegen. Okay, wenn die anderen Dinge wie Krümmerdichtung und S-Ringe definitiv fällig sind... dann kommt's auf den Kopf auch nicht mehr an. Vorher würde ich aber andere Ursachen ausschließen.

Naja, typische zeichen sind ja Wasser im Öl bzw blubberndes Wasser bei laufendem Motor.
Dann gibt es noch die möglichkeit in der einer werkstatt einen CO test machen zu lassen - dringen abgase ins kühlwasser ein, kann man das mit speziellen tester nachweisen.
Nr. 3 wäre eine kompressionsprüfung.

Und dann last but not least ... Wenn der karren schlecht startet bei einem ZKD schaden, dann liegt das in aller regel daran dass wasser in einen Zylinder eingedrungen ist. Schraub am besten morgen mal vorm starten die Zündkerzen raus, und leuchte mit ner taschenlampe rein. Siehst du wasser, ist die sache eigentlich klar. Den Motor kannst du drehen indem du das auto bei eingelegtem gang schiebst.

Gruß

Zitat:

Vielleicht ist es erstmal günstiger, vorab einen Kompressions- oder Kompressionsverlusttest zu machen.

ok, klingt super. Wieviel sollte sowas im höchstfalle kosten ?

15€: http://www.ebay.de/.../111011671669?...

😁

Ähnliche Themen

Super, vielen Dank.

Habe Zündkerzen gezogen und reingeleuchtet allerdings nicht den Motor gedreht, da ich die Möglichkeiten hier nicht hatte, allerdings war alles trocken. Einzigst oben auf dem Block, direkt unter der Kerze, war öl.
Die Zündkerzen waren alle schwarz verrußt, 2+3 extrem stark. Musste alle Kerzen gründlich reinigen.

Habe die Monojet abgeschraubt um mir den Flansch genau zu betrachten. Der ist Tip Top, auch die Gummidichtung. Eine Schraube war lose, vielleicht zog er von dort Nebenluft.

Nach dem Prozedere musste er kurz jodeln dann ist er angesprungen. Bei 90° Wasser gab es keine Bläschen oder Abgasgeruch im Wasser.

Minimale Verzögerung bei der Gasannahme - damit könnte ich noch leben,
bin dann mal kurz auf der AB und zurück mit mäßige 120. Allerdings bin ich der Meinung das der Spritverbrauch definitiv gestiegen ist. Konnte die Nadel förmlich beobachten. Also doch erst einmal Zündung kontrollieren lassen ?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen