Pluspol / Starthilfepol im Motorraum wird extrem heiss
Hallo,
konnte über die Suche nichts finden deshalb frage ich mal nach. Bei unserem A6 2.0 TDI, BJ 05, ca 200 TKM, wird der Starthilfepol im Motorraum extrem heiss. Mann verbrennt sich die Hand beim anfassen und der umliegende Kunststoff ist schon etwas angeschmolzen.
Was kann das sein? Welche Verbraucher im Motorraum könnten für diesen starken Stromfluß verantwortlich sein? Kühlerlüfter, Klimalüfter (macht etwas Geräusche)......???
Grüße Thomas
PS: Hat der einen elektrischen Zuheizer......könnte der immer Strom ziehen ?
Beste Antwort im Thema
Hier ist der Fred...
http://www.motor-talk.de/.../...hwankt-stark-in-vcds-t5206984.html?...
56 Antworten
Hallo Zusammen,
gestern war es soweit, das Kabel wurde umgebaut.
An sich keine große Aktion. Jetzt kommt das aber, die Abdeckung, in der die Scheibenwischer sitzen, ging echt doof raus.
Habe da ne Halbe Stunde verloren, nach viel rütteln und Schütteln hat sie sich dann gelöst.
Auch habe ich versucht, alles von oben lose zu bekommen, jedoch ist mir dies nicht gelungen und der Dicke musste auf steltzen gestellt werden.
Von unten dann kein Problem, an die Verschraubungen des Anlassers und Lichtmaschiene zu kommen.
Habe zu meiner Schande doch etwas länger gebraucht als gedacht, ca. 3 Stunden gingen dafür drauf.
Beim nächsten mal, wüsste ich wie alles funktioniert und würde es vermutlich auch unter 2 Stunden hin bekommen.
Jetzt habe ich wieder eine Ladespannung von 14,1 V, mehr gibt der Generator leider nicht mehr her.
Was mich jetzt noch etwas verwirrt, ich habe eine Wiederstandsmessung beim alten und neuen Kabel durchgeführt, mit dem Ergebniss 0, bei beiden Kabeln. Soll das jetzt heißen, dass das alte Kabel doch kein defekt hat? Warum habe ich allerdings jetzt eine höhere Ladespannung mit dem neuen Kabel, komisch.
Danke für die Infos von euch
Schönen Sonntag euch noch
Gruß
Fabian
Du misst 0 Ohm weil der Fehler erst bei hoher Stromaufnahme Auftritt und bei der Widerstandsmessung wird nur ein sehr kleiner Strom “durchgejagt“ .
Man misst hier den Spannungsabfall bei verbautem Kabel und unter Last. D.h. Multimeter auf Spannung einfallen einstellen. Eine Messspitze am Anfang des Kabels die anderen am Ende. Der angezeigt Wert ist dein Spannungsverlust.
Dieser Versuch der Erklärung ist - freundlich formuliert - etwas sehr unscharf.
Der Widerstandswert der Kabel ist fix, und ändert sich nicht mit der Stromstärke, die im Kabel fließt. Das von "AvantCruiser" festgestellte Problem der gleichen "Null"- Anzeige könnte zum einen schlicht am verwendeten Messgerät liegen. Normale Digitalmultimeter sind in diesem Messbereich nahezu alle ungeeignet. Eine belastbare Aussage bekommt man nur bei Verwendung eines Milli-Ohmmeters, und das sollte dann auch über eine 4-Draht-Leitung messen. Sind die Bedingungen nicht gegeben, taugt die Messung nur für Ungefähres.
Zum anderen könnten die Kabel ja tatsächlich den gleichen Widerstandswert haben. Das würde bedeuten, dass das Prob nicht im Kabel lag, sondern im Übergangswiderstand an Befestigungspunkten.
Wer kein Milli-Ohmmeter hat, kann sich allerdings beim Vergleich der Kabel mit dem Messen des Spannungsabfalls unter hoher Last helfen. Dabei stößt man allerdings auf ein anderes Prob: Man muss sicherstellen, dass tatsächlich immer der gleiche Strom fließt - und die beiden Kabel sind ja nicht gleichzeitig im Auto verbaut.
Grüße, lippe1audi
Lippe Ich muss dir etwas wiedersprechen. Der Widerstandwert ändert sich schon. Fließt ein Strom und ist ein Übergangswiderstand vorhanden führt dies zu einer Erwärmung. Höhere Temperatur führt zu einem höheren Widerstand. Aber wie gesagt man diagnostiziert solche Fehler anhand einer Spannungsverlustprüfung und nicht mittels Widerstandsmessung.
Ähnliche Themen
Der User "AvantCruiser" wollte in seinem Statement lediglich noch einen Ausweg aus seiner Verwirrung, warum beide Kabel den gleichen Widerstandswert aufzuweisen schienen. Da sind Betrachtungen über Stromfluss und Spannungsmessungen keine Antwort. Die Antwort hatte ich gegeben: Anderes Widerstandsmessgerät und/oder mit der Erkenntnis leben, dass es sich um einen Kontaktwiderstand gehandelt haben könnte/ müsste..
Das Sinnieren darüber, ob es sich beim Kontaktwiderstand um einen Thermowiderstand handelt, hilft "AvantCruiser" auch nicht weiter. Auch möchte ich daran nicht glauben. Wenn sich erst mal an einem Kontakt anstelle des erwünschten Null-Ohm-Übergangswertes durch Materialveränderung oder die hinlänglich berüchtigte Korrision ein unguter Widerstand ausgebildet hat, dann bleibt der, egal ob Strom fließt oder nicht, und den kann man auch im kalten Zustand mesenn. Wenn man kann!😉
Grüße, lippe1audi
Danke für eure Antworten.
Es kann und wird am Messgerät liegen, ist ja nur ein ich sag mal 0815 Teil aus dem Baumarkt.
Es müsste schon am Kabel gelegen haben, da alle Verschraubungen am Generator, Anlasser fest waren und nun wieder alles passt.
Nun Startet der Motor auch wieder leichter, vorallem frühs bei den Temperaturen dreht der Anlasser sauber durch.
Ich habe da mal eine Frage:
Unter welcher Teilenummer findet man die zwei verpressten Stück Kabel mit dem Starthilfepol mitten drin?
Vielleicht hat ja einer, der das Teil schon getauscht hat, seine Rechnung noch nicht allzu tief in einem Papierstapel vergraben...
Das wäre für den einen oder anderen vielleicht zur Fehlersuche bzw. Beseitigung hilfreich.
Evtl., wenn die Teilenummer dann da ist, was für die FAQ oder für's Wiki.
Manche Teileonkels wissen ja nicht, was man von denen will.
MfG
Hi,
Ich habe das Problem dass der pol zum überbrücken im Motorraum heiß wird.
Habt ihr den schonmal nachgepresst oder nachgelötet?
Ich weiss noch nicht genau welche Pressung schadhaft ist. Kann man den pol soweit lösen dass man mit nem Brenner zum nach löten rankommt ohne alles mögliche in der Nähe abzufackeln?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pol zum überbrücken im Motorraum wird heiß' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../...m-wird-extrem-heiss-t5362849.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pol zum überbrücken im Motorraum wird heiß' überführt.]
OK, danke für die zusammenführung.
Wie kann ich die Anschlüsse des pols wieder richten? Anbohren und eine Blechschraube in das Kabel?
Kann man das Kabel etwas ausclipsen und höher ziehen damit ichs mit einer Flamme verlöten kann?
Ich habe es komplett ausgebaut, die Crimpung im Schraubstock etwas nachgepresst dann von oben und seitlich je ein Loch gebohrt, erhitzt und Lötzinn reinlaufen lassen. Habe seit gut 1nem Jahr Ruhe.
Bei Interesse such mal nach "Spannungsabfall zwischen Ladepol Motorraum und Batterie"
Zitat:
@sci3wh schrieb am 4. Januar 2019 um 00:16:23 Uhr:
Ich habe es komplett ausgebaut, die Crimpung im Schraubstock etwas nachgepresst dann von oben und seitlich je ein Loch gebohrt, erhitzt und Lötzinn reinlaufen lassen. Habe seit gut 1nem Jahr Ruhe.
Bei Interesse such mal nach "Spannungsabfall zwischen Ladepol Motorraum und Batterie"
danke, gibts ne anleitung wie man das kabel ausbaut? wie lange hast du gebraucht?
Anleitung gibt es nicht. Erklärt sich von selbst. Alles in allem mit viel Zeit.und Kaffee ca.2 Stunden
@thomas e230t schrieb am 11. August 2015 um 22:54:53 Uhr:
Hier mal das alte Kabel......neues kostet ca 85 € + Mwst
Auf den Bildern sieht man ein paralell angeklemmtes Kabel ! War das die Reparaturlösung ?!?