Pluspol / Starthilfepol im Motorraum wird extrem heiss
Hallo,
konnte über die Suche nichts finden deshalb frage ich mal nach. Bei unserem A6 2.0 TDI, BJ 05, ca 200 TKM, wird der Starthilfepol im Motorraum extrem heiss. Mann verbrennt sich die Hand beim anfassen und der umliegende Kunststoff ist schon etwas angeschmolzen.
Was kann das sein? Welche Verbraucher im Motorraum könnten für diesen starken Stromfluß verantwortlich sein? Kühlerlüfter, Klimalüfter (macht etwas Geräusche)......???
Grüße Thomas
PS: Hat der einen elektrischen Zuheizer......könnte der immer Strom ziehen ?
Beste Antwort im Thema
Hier ist der Fred...
http://www.motor-talk.de/.../...hwankt-stark-in-vcds-t5206984.html?...
56 Antworten
Oh da sah meins ja Harmlos dagegen aus
PPluspol starthifekabel reparieren
Was willst du uns damit sagen!
Hallo Zusammen,
bei meinem 3.0 TDI aus 2006 mit 237 Tkm ist nun das selbe Problem vorhanden.
Bisschen mit einer Rohrzange nach pressen wird da wohl eher nicht klappen, leider habe ich keine Quetschzange in dieser Dimension.
Gruß Fabian
Ähnliche Themen
Ich habe es mit sowas gelötet,
http://www.rohr-werkzeug.de/...sche-loetzange-contact-2000-164011.html
funktioniert bis heute, traf hier im Forum aber auf Unverständnis wie ich sowas machen kann, hält niemal usw. Wenn du nen Kumpel hast der im Gas Wasser Bereich arbeitet könnte der sowas haben.
Mit dem Gerät kann ich mir das vorstellen das man das Löten kann, aber mit einem Gasbrennen wird das nicht Funktionieren.
Damit würde man die Kabelisolierung abbrennen.
Zitat:
@patru schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:51:33 Uhr:
Mit dem Gerät kann ich mir das vorstellen das man das Löten kann, aber mit einem Gasbrennen wird das nicht Funktionieren.
Damit würde man die Kabelisolierung abbrennen.
Das elektrische wird sicher nur lokal sehr heiß...aber auch mit einer Lötlampe geht es... muss dann alles neu isoliert werden 😉
Allerdings wird man auch das passende Lötzinn zugeben müssen... also einfach ran halten, heiß machen und fertig- reicht wohl nicht.
Danke für die Hinweise.
Mal schauen wie ich es machen werde.
Wie bekommt man eigentlich die Kabel herausgebaut?
Das eine Ende geht zum Anlasser wie ich gelesen habe, dafür muss der Luftfilterkasten raus, kein großes Problem.
Das weiterführende Kabel zur Batterie, stelle ich mir schwieriger vor, da es in den ganzen Verkleidungen verschwindet.
Anbei mal ein Foto wie es bei mir aussieht.
Ladespannung beträgt nur 13,4V
Bloß noch zur Info
Kalter Motor
Spannung LiMa 14,15V
Pluspol 13,4V
Batterie 13,4 V
AHK Dose Ladeleitung Pin 10 13,4V
Busruhe in ca. 2 Minuten
Bei nem Kumpel mit dem 3.0 TDI FL 4F und 86 Tkm 14,5V am Pluspol.
Zitat:
@AvantCruiser schrieb am 28. Dezember 2016 um 12:50:01 Uhr:
......
Das weiterführende Kabel zur Batterie, stelle ich mir schwieriger vor, da es in den ganzen Verkleidungen verschwindet.
.....
Nein, ist nicht das Problem. Das Kabel verschwindet im Kasten des Motor-STG und ist dort nochmals abgesichert bzw. verschraubt.
Du musst also nur bis da hin und das Kabel tauschen.
Ich habe es bei meinem Vater eingebaut, die ersten Limousinen hatten diese Lademöglichkeit nicht. Geht ganz easy - ca. 1-1,5h Stunden Aufwand.
Du kennst den 4F einfach in und auswendig.
Danke für die Info Thorsten
Zitat:
@92passat schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:19:58 Uhr:
......traf hier im Forum aber auf Unverständnis wie ich sowas machen kann, hält niemal usw.
@"92passat": Habe den alten Fred, in dem du deine Lösung vorgestellt hattest, gerade noch mal gelesen. Ist damals etwas unglücklich gelaufen.🙁 Unverständnis war es zumindest bei mir nicht. Aber als jemand, der vergleichsweise häufig lötet und dabei oft Lötspitzen von 1 mm Breite oder auch mal nur 1/3 davon nutzt, war mir das unheimlich. Deine Arbeit und der Erfolg hatten mir schon imponiert. Immerhin hattest du eine Schwachstelle gefunden, die schwierig zu finden ist, weil man von außen nichts oder nur manchmal was sehen kann, z.B. an eher kleinen und teils durch Isolierungskappen verdeckten Verbrennungspunkten.
Da du mit deiner Lösung Erfolg hattest, ist sie natürlich auch als Lösung für andere zu empfehlen. Sieht man mal von der Schwierigkeit ab, jemanden zu finden, der solches Lötequippment hat und bereit ist, da auszuhelfen, ist der Aufwand für die eigentliche Rep ja erfrischend gering, und der Rep-Preis eher erfreulich.🙂
Grüße, lippe1audi
Das ist auch eher ein Industrieschweißgerät zum verschweißen von Rohren usw... woher sollst Du das auch kennen als "kleinteil-Löter"
Daher sollte man immer etwas vorsichtig sein mit solchen Aussagen, das erspart einem später das "Zurückrudern" 😉
Stichwort "Zurückrudern":
Ich sagte ja schon, dass der weitere Verlauf des alten Freds unglücklich geraten ist. Das aber weniger wegen der fachlichen Lösung, die "92passat" vorgestellt hatte, sondern aus anderen Gründen. Stimmt aber schon: Im Nachhinein bin ich nicht erbaut, und rudere nun bewußt in andere Richtung. Spricht ja wenig dagegen, zu versuchen, etwas besser zu machen.🙁
Das Wort "Klein-Teile-Löter" sollte ersetzt werden durch "Elektronik-Löter".🙂
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:41:41 Uhr:
Das Wort "Klein-Teile-Löter" sollte ersetzt werden durch "Elektronik-Löter".🙂
Gruß, lippe1audi
Damit wollte ich eher die Größenunterschiede anschaulicher Beschreiben... nichts abwertendes sagen 🙂