Pluspol / Starthilfepol im Motorraum wird extrem heiss

Audi A6 C6/4F

Hallo,

konnte über die Suche nichts finden deshalb frage ich mal nach. Bei unserem A6 2.0 TDI, BJ 05, ca 200 TKM, wird der Starthilfepol im Motorraum extrem heiss. Mann verbrennt sich die Hand beim anfassen und der umliegende Kunststoff ist schon etwas angeschmolzen.
Was kann das sein? Welche Verbraucher im Motorraum könnten für diesen starken Stromfluß verantwortlich sein? Kühlerlüfter, Klimalüfter (macht etwas Geräusche)......???

Grüße Thomas

PS: Hat der einen elektrischen Zuheizer......könnte der immer Strom ziehen ?

Beste Antwort im Thema

Hier ist der Fred...

http://www.motor-talk.de/.../...hwankt-stark-in-vcds-t5206984.html?...

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo zusammen,
gestern hat meine freie Werkstatt das Metallquetschstückfür die beiden Kabelenden des Frmedstarterpluspoles (Leitungssatz für Anlasser und Drehstromgenerator Kabelsatz für: A6F4 4F1971349A) an der Seite zum Wasserkasten abisoliert und neu verlötet und auf der anderen Seite zum Anlasser hin eine Bohrung von oben in das Kabel hinein gesetzt und die mit Lötzinn vollgemacht. Ergebnis, Batterie wird wieder geladen. Spannung beim Fahren wieder bei knapp 14 V von vorher 13 - 13,3 V.
Ersparnis min. 120€ für Kabelsatz und ca. 1-2 h Montage und Demontage des Kabelsatzes !
Einer unserer Kollegen hatte diese Methode hier vorgestellt. Vielen Dank an diesen und Thomas hat mir die richtige Audi Nr. gemailt. Auch Ihm vielen Dank

Zitat:

@sci3wh schrieb am 4. Januar 2019 um 00:16:23 Uhr:


Ich habe es komplett ausgebaut, die Crimpung im Schraubstock etwas nachgepresst dann von oben und seitlich je ein Loch gebohrt, erhitzt und Lötzinn reinlaufen lassen. Habe seit gut 1nem Jahr Ruhe.
Bei Interesse such mal nach "Spannungsabfall zwischen Ladepol Motorraum und Batterie"

An welchen Stellen hättet ihr nachgepresst bitte?

Du hast eine Stelle, an der das flexible Kabel mit dem starren Teil verpresst ist.

Das ist gemeint.

Dieses Verpressen nennt man im Fachjargon Crimpen.

MfG
PS: Technisch richtig heißt es Spannungsfall, ohne "ab". Abfall gehört in die Mülltonne. Ist für die Diskussion hier aber nicht wichtig.

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 27. Juli 2024 um 10:57:27 Uhr:


..... Spannungsfall, ohne "ab"....

Quelle?

Würde mich mal interessieren, wer solche Regel aufgestellt haben sollte. Selbst kenne ich nur "das mit dem Abfall".

Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Habe ich so gelernt.

Ist wohl Mal umgestellt worden.

Aber hier wird das gut abgearbeitet:
https://www.mikrocontroller.net/topic/510628

"Spannungsfall" hab ich bisher noch nie gehört und auch nicht so gelernt.
Ich kenne das auch nur so das z.B. an einem Widerstand eine Spannung abfällt.

So habe ich es auch gelernt.
Wir alten Säcke bleiben auch dabei.

Ich sage ja, ist für die Diskussion nicht wichtig.
Jeder weiß was gemeint ist, kann eben hüben wie drüben schiefe Blicke geben...

Zitat:

@RudiS schrieb am 27. Juli 2024 um 15:41:44 Uhr:


So habe ich es auch gelernt.
Wir alten Säcke bleiben auch dabei.

Korrekt.😁

Soviel dazu laut Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsfall

@A4TDI-Fahrer : Netter Spaß.

Der richtige Artikel ist aber der hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spannungsabfall

So, und nun ist gut, Thema durch, geht hier um den heißen Starthilfepol und nicht um technische Semantik.

Alles Gut.
Für mich und die Alten bleibt es Spannungsabfall, weil Übergangswiderstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen