Plugin Hybrid 2019 0,5% DW
Für die dienstliche Versteuerung wären hier wohl nur 0,5% fällig falls der Entwurf durch geht (siehe news heute).
Weiß jemand wann/ ob es im A6 bestellbar sein wird?
Mein Leasing läuft 04/19 aus, da bin ich ja echt mal gespannt
Beste Antwort im Thema
Dafür hat der TFSI e eine sehr gute Serienausstattung: S-Line, HD Matrix, Privacy Verglasung, Optikpaket Schwarz, Sportsitze, Vierzonen Klima, Komfortschlüssel, Audi Virtual Cockpit, 19 Zoll Räder und rote Bremssättel
Ähnliche Themen
98 Antworten
Selbstverständlich ist die Regelung völliger Irrsinn. In der Realität werden die meisten wohl voll auf Benzin fahren. Spricht für mich aber trotzdem nichts dagegen die maximale steuerersparniss rauszuholen. 😉
Zitat:
@tehShawn schrieb am 06. Aug. 2018 um 21:59:22 Uhr:
In der Realität werden die meisten wohl voll auf Benzin fahren.
Eher Diesel 😉
Zitat:
@tehShawn schrieb am 6. August 2018 um 21:59:22 Uhr:
Spricht für mich aber trotzdem nichts dagegen die maximale steuerersparniss rauszuholen. 😉
Logisch, warum auch nicht. Würde ich auch machen, wenn es gerade ein passendes verfügbares Auto gegeben hätte. Aber die Marktlage ist dünn. Mein Lieblingshybrid ist immer noch der alte V60. Herrlich grummeliger auch auf der AB kräftiger und sparsamer Fünfzylinder Diesel plus Elektrifizierung für Stadt und Beschleunigung. Ideales Konzept. Heute gibt's nur noch Vierzylindertröten für irre viel Geld mit viel Mehrgewicht, die bei schnellen Langstrecken maßlos saufen. Super Entwicklung.
ATM traue ich gerade Audi auch leider nicht zu, dass da was Besseres auf kurze Sicht im A6 kommt. Also doch wieder normaler 6er Diesel.
Zitat:
@judyclt schrieb am 6. August 2018 um 21:38:22 Uhr:
Nichts gegen dich, aber das verdeutlicht den Unfug der neuen potentiellen Regelung. Hauptsache Fahrräder weiter mit 1%. Warum noch gleich die Änderung? Ach ja, wegen der Umwelt...
Richtig. Die Umwelt war der eigentlich Anreiz der Bundesregierung. Aber weil das bei mir nicht passt soll ich das nicht mitnehmen dürfen? Fährst Du nen Diesel? Falls ja gilt doch das selbe: Diesel wird steuerlich ggü. Benzin massiv subventioniert und Du nimmst Die Ersparnis sicher auch dankend an, statt nen TFSI zu fahren, oder?
Ich verstehe Deinen Einwand, allerdings halte ich ihn für praxisfremd
Klar kannst du das mitnehmen. Jeder sieht zu, was er mitnehmen kann. Ich auch. Verlogen ist die Vorgehensweise der Politik halt trotzdem.
Ich hätte hier einen Q7 etron bevorzugt (derzeit allerdings nicht bestellbar). Soll ja aber 2019 wiederkommen.
Insgesamt ist da schon der richtige Hebel angepackt worden. Die firmenwagen von heute sind die Gebrauchtwagen von morgen. Wenn man also massiv hybride auf die Straße bringen möchte, ist das durchaus ein valider Weg. Das Steuergeschenk nehmen sicher einige gerne mit.
Da bin ich mir nicht so sicher. Die diversen Hybrid-SUVs mit annähernd sechsstelligem Preisschild werden am Gebrauchtmarkt sicher keinen reissenden Absatz finden.
Wieso nicht? Die stehen nach 3 Jahren mit 60.000km beim Händler für weniger als die Hälfte. Sowas geht schon weg. Diese potentiellen Käufer haben wohl auch einen deutlich größeren Nutzen für einen Hybrid
Genau weil die einen massiven Wertverlust haben werden die zunächst mal ganz enorme Leasingraten bekommen. Mag ja sein das der Dienstwagenfahrer jetzt theoretisch ein Fahrzeug für 90k€ Listenpreis fahren kann. Ich würde mich aber wundern wenn da alle Firmen mal eben so 30 oder 40 Prozent höhere Leasingraten durchwinken. Auch das die Hybriden mit den oft kleinen Benzinmotoren auf der Langstreckenfahrt auf der Autobahn recht durstig sein können wird den Fuhrparkmanagern nicht entgehen....
Zitat:
@Hrothgar schrieb am 9. August 2018 um 12:54:40 Uhr:
Auch das die Hybriden mit den oft kleinen Benzinmotoren auf der Langstreckenfahrt auf der Autobahn recht durstig sein können wird den Fuhrparkmanagern nicht entgehen....
Richtig. Genau diese Argumentation werde ich Anfang des kommenden Jahres mit meiner GF haben
- Ein PiH spart dem AN teilweise deutlich Geld durch die neue 0,5% Regelung bzw. bietet die Möglichkeit, ein höherwertiges Fahrzeug zu fahren, ohne Mehrkosten (konkret bei mir: Diesel mit 82k BLP (=820 Euro geldwerter Vorteil) oder PiH mit 90k BLP (450 Euro geldwerter Vorteil)
- Ein PiH kostet dem AG dagegen deutlich mehr, da durch den höhere BLP idR die Leasingraten höher sind (und die Restwerte vermutlich entsprechend niedrig). Dazu kommt, dass je nach Fahrverhalten der Stromteil wenig bis kaum genutzt wird (zumindest bei Viel- und Langstreckenfahrern) und es damit nicht oder nur zu geringen Verbrauchsvorteilen kommt. Weiter sind die Verbräuche des Verbrennungsmotors in einem PIH (idR eben kleinere Benziner mit hohem Fahrzeuggewicht) absolut gesehen teurer sind als mit einem entsprechenden Diesel.
Ich sehe ehrlich gesagt kein Argument, dass aus rein wirtlichaftlichen Gründen den AG dazu bringt, dem AN unter diesen Voraussetzungen ein PIH durchzuwinken.
Ich fahre 20-25tkm/Jahr, überwiegend Strecken mit 150km+/Tour auf AB. Habe keine Lademöglichkeiten für einen PiH zu Hause oder auf der Arbeit, somit wäre die Stromnutzung bei mir vernachlässigbar. Ich vermute mal stark, dass das Ergebnis meines Gespräches dann eben sein wird, dass es wieder ein Diesel wird. Damit kann ich grundsätzlich leben. Nur für ein Fahrzeug muss ich mich noch entscheiden dann....
Gibt es eigentlich irgendwelche offiziellen Infos oder auch inoffizielle Gerüchte, ob und wann es vom A6 Avant eine Plugin-Hybrid (PHEV)-Version geben wird?
Meines Erachtens hat Audi beim A6 immer nur was vom Mild-Hybrid-Ansatz erzählt. Es ist bekannt und bestätigt, dass innerhalb des VW-Konzerns Plugin-Hybride kommen werden wie es Sie in Form des Passat GTE schonmal gab. Da es sich hier aber durchgängig um eine andere Plattform handelt (Quer- statt Längsmotor) ist das wohl nicht übertragbar.
Ich habe sowieso den Verdacht, dass diese Gesetzesänderung war die durch Lobbyisten von Mercedes möglichst lange unterhalb des Radars vorbereitet worden ist. Interessanterweise ist die E-Klasse (und in Kürze auch die C-Klasse) nahezu auf den Punkt fertig und bestellbar. Und beides sind ganz typische Außendienstlerfahrzeuge die gerne mal Langstrecke fahren. Da ist die Kombination Diesel+Hybrid+Steuernachlass quasi maßgeschneidert.....
Zitat:
@Hrothgar schrieb am 7. Januar 2019 um 16:08:26 Uhr:
Ich habe sowieso den Verdacht, dass diese Gesetzesänderung war die durch Lobbyisten von Mercedes möglichst lange unterhalb des Radars vorbereitet worden ist. Interessanterweise ist die E-Klasse (und in Kürze auch die C-Klasse) nahezu auf den Punkt fertig und bestellbar. Und beides sind ganz typische Außendienstlerfahrzeuge die gerne mal Langstrecke fahren. Da ist die Kombination Diesel+Hybrid+Steuernachlass quasi maßgeschneidert.....
Mag sein, dass Du recht hast. Aber ehrlich: Am Ende wird da wohl mein Geldbeutel entscheiden. Wenn es keinen A6 PHEV gibt, und bei BMW ja wohl den 5er nur als Limousine und nicht als Kombi, dann wird es eben ein E300de. Das sind am Ende des Monats zwischen 250 bis 300 Euro weniger Steuern.
So gerne ich bei Audi bleiben würde...
Mein Freundlicher sprach von einem A6 Hybrid im Sommer.