Plug & Play Soundsystem für Reserveradmulde

VW Golf 7 (AU/5G)

Hat schon einer von dem Plug & Play Soundsystem für Reserveradmulde für den Golf 7 gehört ? Stand kurze Zeit im Konfigurator ganz unten unter Zubehör ! Es handelt sich da um einen Aktiv-Subwoofer, das ist schon klar, aber Preis und Verfügbarkeit sind leider nicht bekannt.
Ist ja noch kein Soundsystem gelistet, würde daher gerne dieses System ordern.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen MTler,

Es ist vollbracht. Gestern habe ich das PnP Soundsystem einbauen lassen. VW gibt 150 ZE an und gebraucht wurden knapp 200 ZE. Lag aber vielleicht auch daran, dass der Mechaniker öfters mal im PC schauen musste, wie welches Bauteil ordnungsgemäß demontiert wird.
Zum Sound. Zuerst einmal war ich schon vom werksseitigen Sound positiv überrascht. Wobei man schon einen Unterschied zwischen Radio und Mediaquelle ausmachen kann. Hier schneidet der Sound von der SDKarte bzw vom IPhone besser ab als vom Radiobetrieb ( bessere Bässe, und klarere Höhen), was aber sicherlich normal ist. Wobei hören immer einer subjektiven Betrachtung unterliegt. Nach dem Einbau ist der Klang noch einmal "fetter" geworden. Eigentlich könnte ich die Ergositze jetzt wieder ausbauen lassen, da der Sub ein wohliges Ganzkörpergefühl verbreitet. Ich empfinde den Soundgewinn auch gerade in den niedrigeren Lautstärkebereichen als bemerkenswert.
Ich persönlich sehe dieses Soundsystem als eine sinnvolle Investition.

Gruß

Michael

1846 weitere Antworten
1846 Antworten

Moin.
Jetzt klink ich mich auch mal ein.
Ich habe in meinem Golf nur die 8 Standard Boxen plus das DiscoverPro.
Wie schon oft gelesen und erwähnt hier, habe ich auch das Problem mit den Soundbugs, was mein 🙂 einfach nicht als Fehler anerkennen will, aber das ist ein anderes Thema.
Aber meine Frage ist nun, wenn ich mir den Helix Subwoofer einbaue, was flasht eigentlich der Dongle genau ?
Die Endstufe vom Helix übernimmt ja nun die Steuerung bzw Leistungszuteilung aller Boxen, wenn ich es richtig verstanden habe, ergo such ich mir eins der dafür vorgesehenen Setups aus und fertig.
Könnte es sein, dass dadurch vielleicht einige Soundbugs w.z.B. Lautstärke nur bis 50% regelbar oder Bassverzerrungen entfallen ?
Da ja nun die Helixendstufe das regelt, statt des DiscoverPro Soundprozessors bzw der interne Verstärker oder was auch immer die Soundbugs verursacht ?
Hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt 🙂
Über Antworten wär ich dankbar.
Schönen Gruß Mattes

Mit dem Dongle stellst Du den Soundprozessor des Helix auf das verwendete Auto ein, also Golf, Up, Zweitürer, Viertürer, Variant usw. Sound und Laufzeiten werden entsprechend angepaßt.

Hmm.....das versteh ich, daß heißt also, der Soundprozessor vom Helix übernimmt das Kommando, ergo könnte, was die Soundbugs betrifft, es tatsächlich besser werden vom Sound ?
Jemand vor dem Umbau auch die Soundbugs gehabt und würde es dann besser ?
Mir geht es darum, bevor ich Geld ausgebe und nachher sage, misst...habe zwar mehr Bass, aber verzerren ab 50% Lautstärke tut es immernoch, dann lasse ich es lieber.

Ich erwarte ja keine Wunder, nur wär es ärgerlich, wenn alles beim alten bleibt, nur mit etwas mehr Bass 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gas_Monkey schrieb am 19. März 2016 um 08:50:56 Uhr:


Hmm.....das versteh ich, daß heißt also, der Soundprozessor vom Helix übernimmt das Kommando, ergo könnte, was die Soundbugs betrifft, es tatsächlich besser werden vom Sound ?

Nein, da der DSP nur den, vom Radio kommenden, Sound nachbearbeitet und nicht selbst dekodiert.

Um was für Soundbugs genau geht es hier?

Ich hab das Helix nun auch bestellt. Der 🙂 wollte für den Einbau 250 Euro 😰
Finde das mehr als unverschämt, in anderen Foren liest man teils 450 Euro inkl. Einbau. Werde mich kommende Woche also selbst an den Einbau machen und den Dongle bei einem Händler leihen.

So...

Also ich habe das Knarren/Knarzen im Frontsystem auch. Lesen auch schon etwas länger in diesem Forum und wenn die Suchfunktion bemüht worden wäre, hätte man festgestellt, dass mehrerer Leute das Problem haben.

Zu meinem Fall: Golf 7 Variant Discover Pro, Helix beim Freundlichen gekauft und einbauen lassen (also ist ein Fehler beim Anschließen, Programmieren usw. ausgeschlossen). Knarren und Knarzen im Frontsystem bei allen Quellen (bei einigen mehr, bei anderen weniger).

Das Problem ist bei VW bekannt. Ich hatte, wie andere ForumUser auch, Kontakt mit AudioTech Fischer, die das System produzieren. Der Setup hat mir bestätigt, dass das Problem bekannt sein und an VW weitergeleitet wurde.
Das Problem hat nichts mit dem Helix zu tun. Das Infotainmentsystem beim Golf (DiscoverMedia, DixcoverPro) schickt schon ein unsauberes Signal raus. Wenn das Helix nicht verbaut ist, ist das Knarzen kaum wahrzunehmen. Bei installiertem Helix wird das schlechte Signal durch den Verstärker im Helix verstärkt und ist daher deutlich besser wahrnehmbar. Dabei spielt das Setup keine Rolle. Das schlechte Signal von DM / DP kommt auf jeden Fall an Helix an. Unterschiedlichen Setup's lindern die Symptome. Aber die Ursache behebt eine Programmierung eines anderen Setup's nicht.
Ich habe den Programmierdongle gekauft und die unterschiedlichen Setups ausprobiert (auch die Setups früherer Versionen). Bei einigen wird das Knarzen weniger. Aber das kann aus meiner Sicht nicht der Weg sein...

Ab ca. Seite 72 dieses Threads ist das ganze nachzulesen...

Das Knarzen kommt wenn man 44khz Material abspielt, da die VW Radios teils nur 48khz können. Beim decodieren knarzt es dann.
Einfach die mp3 in 48khz wandeln und schon spielt es sauber.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 21. März 2016 um 11:50:35 Uhr:


... da die VW Radios teils nur 48khz können...]

Woher kommt die Info?

Das hat glaub Technisat als Hersteller der Radios geschrieben. Hab ich irgendwo im Netz gelesen, nagel mich nicht fest wo.
Also die Radios können beides, aber geben in 48khz aus und die Umwandlung macht teils Probleme.
CDs sind idR. 48khz dsmit sollte es dann keine Probleme gebrn normal.

OK!

Dann kommt es wohl auf einen Versuch an, wobei ich CD's auch schon getestet habe und bei 85% der originalen CD das Knarzen auch vorhanden war.
Aber... testen kostet ja nichts und zu verlieren hat man auch nichts...

editiert:
Abgesehen davon haben CD's scheinbar auch eine Abtastete 44,1 kHz. Zumindest laut Wikipedia...

Ja probiers einfach.

Welch Fauxpas, dann habe ich wohl überlesen, dass durch das Helix die Probleme bezogen auf knarzen knistern Verzerrungen ab Lautstärke bis max. 50% nur noch verstärkt werden.
Bezogen auf das Umwandeln auf 48khz kann ich nur sagen, dass es nicht wirklich besser wird.
Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass meine Headunit incl. Software mangelhaft ist, wie es hier schon oft beschrieben wurde, nur wenn mein 🙂 und VW dies abtun, mit alles i.O. und auch ein 2ter 🙂 nichts tun konnte, inbezug auf Headunit tausch, kann ich es einfach immer nur wieder ansprechen und auf ein Wunder warten 🙂
Habe ja noch 3 1/2 Jahre Vollgarantie.
Zumindest weiß ich nun, dass ich vom Helix erstmal die Finger lasse, solange die Fehler bei mir vorhanden sind.
Nahm zwar auch an, wenn ich die Serienmäßigen Boxen austausche, gegen höherwertige plus Türdämmung, dass sie dann nicht so schnell verzerren, aber ich glaube mal, dass würde es auch nicht besser machen.
Vielen Dank trotzdem nochmal in die Runde 🙂

Ich glaube beim Discover Pro gibt es mit der aktuellsten Firmware (war es 380?) sowieso Probleme mit dem Helix, welche mit dem 48khz Knistern nichts zu tun haben.
Bei mir knistert mit dem Discover Media Gen 1 zumindest bis jetzt nichts, habe das Helix jedoch auch noch verpackt.
Fakt ist jedoch dass es das Helix nur verstärkt und man es zuvor auch schon hören konnte, wenn auch nur gering und dass das Problem aus den Radios raus kommt.

Habe es dchon getestet mit 44,1 und 48 kHz Abtastrate. Macht absolut keinen Unterschied beim DM2. Auch original CD verzerren. Es ist bei mir jedenfalls vollkommen egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen