Plug-in-Hybrid
Moin,
was sagt Ihr zu dem neuen Hybriden?
Taugt das was? Oder ist das ne Modeerscheinung?
Da ich mein Auto mit 1% versteuer, hätte ich in 5 Jahren ungefähr 10k netto gespart. Allerdings fahre ich viel Langstrecke und 30k km im Jahr. Und da wird der Benziner wiederum ne Ecke mehr verbrauchen als mein Diesel.
2 Antriebssysteme in einem Auto, paar Zentner mehr Gewicht und dann downgraden auf 3 Zylinder auf 1,5l Hubraum?
Und läd man die Batterie wirklich immer auf - um wenigstens Kurzstrecken elektrisch zu fahren - oder wird man schnell faul?
Dazu kommt noch, dass mein jetziger Motor, der 240 PS Diesel, ganz hervorragend zu dem Auto passt...
Feuer frei! :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:
Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.
Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.
Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.
Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.
419 Antworten
@Buchener Es handelt sich ausschließlich um Fahrten im Stadtverkehr mit Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70km/h. Bei vorausschauender Fahrt mit sanfter Beschleunigung und wenig Bremseinsatz ist es gut zu schaffen. Beim Start wird mir auch eine Reichweite von 54 bis 56km angezeigt, welche bei entsprechender Rekuperation dann im Verlauf steigen kann.
Das ist in der Tat beeindruckend! Wir starten in der Regek mit 49-51km und schaffen in der Realität ca. 40km wobei hierbei auch ca. 20km mit Tempomat 130 dabei sind (rein elektrisch).
Elektrisch fährt der gute bis 0,0km und auch danach fährt er zumindest noch elektrisch an.
Die letzten Ladungen bei absolut leerem Akku haben 14,65kwh und 14,35kwh angezeigt. Was mir nicht ganz klar ist, was der Unterschied zwischen Kapazität und nutzbarer Lademenge ist.
Hohe Geschwindigkeiten sind verbrauchsintensiv und, wie ich bereits in der Vergangenheit erwähnte, fahre ich auf meinen Pendelstrecken (6-10km) ausschließlich ohne Klimatisierung.
Respekt....nicht schlecht. Also ich starte jeden Morgen nur mit 41/42km...am Anfang hat er mir auch sowas um die 50 angezeigt. Jetzt nach 2000km immer nur noch etwas über 40....tatsächlich schafft er die dann aber auch immer rein elektrisch. Ich fahre täglich so knapp 30km wobei 30% Landstraße und der Rest Stadt MIT Klima, Sitz- und Lenkradheizung :-)
Ähnliche Themen
Schon bei einem Verbrenner kann die Kombi Klima/Heizung/Sitzheizung bis zu 1.5 Liter pro 100 km ausmachen.
So, heute zum Vatertagsausflug mal versucht was so machbar ist. Mit 100% von der Haustür gestartet und mit dem Teckel zum ca. 30km entfernten Wanderparkplatz. Nach 4 Stunden mit 0% und 65,3km auf der Uhr wieder an der Haustür gelandet (ausschließlich Stadt und Landstraße). Gerade noch rechtzeitig um die letzten Sonnenstrahlen in den Land Rover zu packen. Nach vollständiger Ladung standen 13,45kWh auf dem Zeiger, was einem Verbrauch von 20,6 kWh/100km entspricht. @Buchener: Somit werden also 90% der Akkuleistung für den reinen EV-Betrieb zur Verfügung gestellt und 1,5kWh werden für den eventuell nötigen Allradantrieb- und zur Batterieschonung zurückgehalten.
Zitat:
@Teckel5 schrieb am 13. Mai 2021 um 18:36:13 Uhr:
So, heute zum Vatertagsausflug mal versucht was so machbar ist. Mit 100% von der Haustür gestartet und mit dem Teckel zum ca. 30km entfernten Wanderparkplatz. Nach 4 Stunden mit 0% und 65,3km auf der Uhr wieder an der Haustür gelandet (ausschließlich Stadt und Landstraße). Gerade noch rechtzeitig um die letzten Sonnenstrahlen in den Land Rover zu packen. Nach vollständiger Ladung standen 13,45kWh auf dem Zeiger, was einem Verbrauch von 20,6 kWh/100km entspricht. @Buchener: Somit werden also 90% der Akkuleistung für den reinen EV-Betrieb zur Verfügung gestellt und 1,5kWh werden für den eventuell nötigen Allradantrieb- und zur Batterieschonung zurückgehalten.
😁😁😁
Sitze auch gerade am PC.....hatte einen kleine Tour (bei die Dame etwas genervt war....Schleicher, Verkehrshindernis), bin oft überholt worden.
Eine Fahrt, Überland, ganz wenig Stadt, nie über 90km/h, gestartet mit 100% 47Km Anzeige
48,6km Gesamt, geladen hat er 11.5kwh
Rechnerisch sind das 23,6kwh/100km
Der Badner ist im Rennen, denn es war ja keine "Was geht" Strecke.
Nach Miltenberg gehts viel Bergab, umgekehrt ein echt zehrender Anstieg 😉 Klima auf Automatik, keine Sitzheizung und nur das Tagfahrlicht.
Das Rennen ist eröffnet 😁
Deine 20,6 eine Ansage.....
Frage, welche Bereifung hat dein RRE (wir die 18er Teerschneider)
Oh, fast vergessen....DICKES Lob.🙂
Nachtrag......da der DS eigentlich eine geringere Reichweite als der RRE hat und du auch noch 20er drauf hast.....geniale Reichweite, sogar recht genau der Werksangabe entsprechend 61-64km.
Ok, aber du hattest die Mutter mit an Bord und ich nur meinen Zwergteckel 😉 Ich frage mich sowieso, warum ich seit 3000km mit gefülltem Benzintank rumgurke 🙂
Wie klingt der Dreizylinder im Vergleich zu den beiden Dieseln?
Lautstärke, nageln, Frequenz, brummen, verhalten und Klang über drehzahlbereich ….allg.?
Definitiv besser untenrum sogar kultiviert, er ist hervorragend gedämmt, gut vom Innenraum entkoppelt.
Bei Last etwas knurrig, aber angenehm.
Bei Vollgas...... einfach nur ungehobelt laut und schreiend ( aber noch weit unter Ford und VAG Standard)....aber wer tritt im kleinen Gang schon permanent voll rein.
Bei unserer Fahrweise ein echt ruhiger und unauffälliger Geselle.
Kein Vergleich zu VW oder Ford 3zylinder.
Gut gemacht von Land Rover
ach so, Standgas und offene Motorhaube......ein grausiger Anblick dieses rütteln, aber wie gesagt, sehr gut entkoppelt.
Cocktails beim Picknick, nie gerührt, immer geschüttelt....... einfach auf die Motorabdeckung stellen. ;-)
Zitat:
@Schron73 schrieb am 16. Mai 2021 um 10:27:19 Uhr:
….Und bei hohen Drehzahlen und Last lauter als die Diesel ?
Nein, beim normalen Fahren oder beim Überholen nicht.
Bei Maximaldrehzahl....habe den kleinen bei der Einfahrphase ans Beschleunigungs Maximum gebracht ist der 3 Topf schon sehr laut.....aber so fährt Keiner.
Keine Ahnung ob lauter als die Diesel....denke nicht, wir fahren seltenst (nur im Notfall) Vollgas. Da war Diesel mehr als unkultiviert (aber noch erträglich, kein Vergleich zu dem alten TDI Sound, eher auf dem Niveau des BMW120d N47ers wenn dieser warm ist) aber eine genaue Aussage, ein Vergleich?
(schwer, da jeder dies anderes empfindet)
Deine Frage ist aber eigentlich ohne Belang.....solltest du oft von den 309PS Gebrauch machen wollen ist weder ein Hybrid noch ein Diesel geeignet.
Der Diesel, hatte 2x den Ingenium 150PS Motor und nun den 309PS Hybrid ist meiner Meinung nach sehr gut passend zu der Fahrweise, die einem Evoque gerecht wird. Rasen, Sportlich, Kurvenhatz, Beschleunigungsfeeling.....nee nicht im Baby Range....der ist ein Cruiser, der man netterweise eine geruhsame Gangart gönnt, dann macht das Getriebe Freude und das Gesamtpaket passt.
…. Wenn jemand in den Bergen wohnt und aus den Kurven raus etwas gas gibt - ist der Diesel oft im oberen drehzahlbereich so zwischen 3-4000. zudem schaltetet dieser dann lastbedingt spät ein Gang zurück …
Aktuelle, badisch exakte (Ladeverluste nicht einrechenbar) rein elektrische Reichweiten:
Datum gefahrene Kilometer Verbrauch (geladen) kwh kwh pro 100km km/h Rest % Batterie
13.05.2021 ..... 48,6 ..... 11,5 .....23,6 ..... 54 .....1
14.05.2021 ..... 50,7 ..... 11,2 .....22,9 ..... 58 .....5
15.05.2021 ..... 47,9 ..... 12,7 .....25,5 ..... 56 .....6
04.06.2021 ..... 57,5 ..... 13,2 .....23,1 ..... 48 .....0
PS: ich habe leider keinerlei Erfahrung, wie hoch die Ladeverluste sind, die geladenen kwh sind die nach der Anzeige der easee Wallbox.
Der Wagen zeigt ja keine Strommenge die aufgeladen wurde an.
PS: alles recht normal gefahren Strecken, keinerlei Extremsparmaßnamen!
Die nächsten Tage gehts auf 600km Langstrecke im Hybridmodus...bin mal gespannt, was sich so ein 3Töpfiger gönnt.