Plug-in-Hybrid

Land Rover Range Rover Evoque L538

Moin,
was sagt Ihr zu dem neuen Hybriden?
Taugt das was? Oder ist das ne Modeerscheinung?
Da ich mein Auto mit 1% versteuer, hätte ich in 5 Jahren ungefähr 10k netto gespart. Allerdings fahre ich viel Langstrecke und 30k km im Jahr. Und da wird der Benziner wiederum ne Ecke mehr verbrauchen als mein Diesel.
2 Antriebssysteme in einem Auto, paar Zentner mehr Gewicht und dann downgraden auf 3 Zylinder auf 1,5l Hubraum?
Und läd man die Batterie wirklich immer auf - um wenigstens Kurzstrecken elektrisch zu fahren - oder wird man schnell faul?
Dazu kommt noch, dass mein jetziger Motor, der 240 PS Diesel, ganz hervorragend zu dem Auto passt...

Feuer frei! :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:

Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.

Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.

Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.

Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.

419 weitere Antworten
419 Antworten

Ich denke nicht dass ein Defekt besteht. Vielleicht die Folge wenn man zusätzlich 365kg spazieren fährt? 2,2 Tonnen sind mit einem 3 Zylinder immer noch 2,2 Tonnen 😁 Wenn ein Benziner SUV im Winter auf der Autobahn mit diesem Gewicht 10l verbraucht finde ich persönlich das einen guten Wert. Zumal ich nicht weiß, wie viele Höhenmeter auf dieser Route überwindet werden mussten.

Mfg. D.Schwarz

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 15. Dezember 2020 um 21:19:36 Uhr:


Hallo Lars,

Glückwunsch zu Hybrid SUV........gerne Bilder, Ausstattung und erste Erfahrungen, rein elektrische Reichweite und Info Lademöglichkeit.

Die Vorwärmung wenn er am Stecker hängt würde mich interessieren, da gerade im Mini Countryman Hybrid Forum davon berichtet wird dass die Kisten an der Haushaltssteckdose nicht vorwärmen und laden auf 100% nicht hinbekommen.
Wenn vorgewärmt wird startet der Countryman Hybrid an der einfachen Haushaltssteckdose nicht mit vollem Accu, die Heizung würde zu viel verbrauchen um beides zu gewährleisten.... zumindest habe ich dies so gelesen

Verbrauchswerte usw.

Nein, bin nicht neugierig........

Ich gebe gerne unser Feedback. Melde mich über die Weihnachtstage wenn ich mal ein paar Erfahrungswerte gesammelt habe

Zitat:

@gatmontana schrieb am 15. Dezember 2020 um 22:04:41 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 15. Dezember 2020 um 21:19:36 Uhr:


Hallo Lars,

Glückwunsch zu Hybrid SUV........gerne Bilder, Ausstattung und erste Erfahrungen, rein elektrische Reichweite und Info Lademöglichkeit.

Die Vorwärmung wenn er am Stecker hängt würde mich interessieren, da gerade im Mini Countryman Hybrid Forum davon berichtet wird dass die Kisten an der Haushaltssteckdose nicht vorwärmen und laden auf 100% nicht hinbekommen.

Verbrauchswerte usw.

Nein, bin nicht neugierig........

Laden und Vorwärmen geht an der Haushaltssteckdose, auch dass er 100% lädt. Ich habe aber trotzdem jetzt eine Wallbox montieren lassen. Schon für die Zukunft. Die lädt ihn in 3 Stunden.

Rein elektrisch fährt er leider nicht, auch nicht wenn man den E-Modus aktiviert. Aber man kann rund 40km schaffen. Dafür säuft der 3 Zylinder wie ein 6 Zylinder...ob das Sinn des Erfinders war sei mal dahingestellt. Wohlgemerkt in Ö mit Max 140 auf der Autobahn. Unter 10 Liter geht da nichts. Frag mich schon ob da vielleicht ein Defekt besteht?

Was meinst Du mit "rein elektrisch fährt er nicht". EV Modus geht doch?

Zitat:

@gatmontana schrieb am 15. Dezember 2020 um 22:04:41 Uhr:


Dafür säuft der 3 Zylinder wie ein 6 Zylinder...ob das Sinn des Erfinders war sei mal dahingestellt. Wohlgemerkt in Ö mit Max 140 auf der Autobahn. Unter 10 Liter geht da nichts. Frag mich schon ob da vielleicht ein Defekt besteht?

Hab kurz nachgeschaut, Stirnfläche x Cw-Wert beim Evoque 47% höher als bei deinem ehemaligen A4. Die benötigte Energie um 47% mehr Widerstand zu überwinden steigt im Quadrat. Kannst es dir selber ausrechnen. Dann fährst du 2.3 Tonnen mit einem Benziner-Turbo-1.5 Liter Motor: Benziner säuft beim Gasgeben, Turbo sowieso. Der 1.5er läuft bei 112 km/h im Schnitt permanent mit Ladedruck des Turbos. Und du klagst über 10 Liter? Nebenbei ist ein 112er Schnitt auf den Österreichischen Autobahnen viel, also oft Gaspedal beim Beschleunigen sehr gut durchgedrückt. In einem hast du recht, ist nicht im Sinn des Erfinders. Der Wagen wurde für einen anderen Einsatzzweck optimiert. Und es ist ja nicht so, dass das unvorhersehbar war 😉

Ähnliche Themen

War auch mein Eindruck (2-tägige Probefahrt): Im reinen Benzinermodus (oder wenn der Akku leer ist) sind 12+ Liter/100km eher die Regel, als die Ausnahme.

Unser neuer Evoque steht schon wieder beim Händler. Der EV Modus lässt sich nicht aktivieren. Hat von Euch schonmal jemand die selben Probleme gehabt? Werkstatt ist ratlos, hat ein Ticket geöffnet, meinten aber das kann dauern 🙁

Zitat:

@MEissing schrieb am 17. Dezember 2020 um 09:19:50 Uhr:


War auch mein Eindruck (2-tägige Probefahrt): Im reinen Benzinermodus (oder wenn der Akku leer ist) sind 12+ Liter/100km eher die Regel, als die Ausnahme.

Ich habe zwar noch das alte Model L538 MY 2019 (also die allerletzte version) aber auch Benziner. 10,5 bis 11,7 ltr im Drittelmix sind bei nicht aggressiver Fahrweise normal. Wenn du Gas gibst sind auch gerne 16 ltr und mehr möglich 🙁
Ist halt kein Leichtgewicht und 1,9 Tonnen wollen bewegt werden

Der neue Hybrid ist noch schwerer und verbraucht demnach auch mehr wenn nur als verbrennen gefahren wird, 3 Töpfe hin oder her.

@Buchener74722

Hab ein Paar Infos zum AJ20 P3H gefunden. Die Serviceintervalle bei diesem Motor beträgt 17.000km / 12 Monate. So wie ich dich kenne, willst du sicher wieder selbst dein Motoröl besorgen und nicht für das überteuerte Öl zahlen. Deshalb habe ich gleich die Füllmenge rausgesucht. Die Service Befüllung beträgt 5,76l. Ölsorte: SAE 0W20 STJLR.51.5122 ist die selbe wie bei den 2.0l Ingenium Benzinern.

Mfg. D.Schwarz

1. Inspektion AJ20 P3H

Toll.......eine weitere Fehlinformation des :-)

Es wird langsam lustig.......17.000km und das jährlich...... eigentlich ein Witz.....wenn man bedenkt dass das fast Wechselintervalle von vor 30 Jahren sind.

Wenn wir den Wagen wie geplant einsetzen hat er pro Jahr ca. 10.000 km runter bei denen der verbrenner zuschaltet.

Wird ein teurer Spaß 5,76 l zu 28€.....plus Arbeitslohn.

Zitat:

@Lars996 schrieb am 17. Dezember 2020 um 13:41:52 Uhr:


Unser neuer Evoque steht schon wieder beim Händler. Der EV Modus lässt sich nicht aktivieren. Hat von Euch schonmal jemand die selben Probleme gehabt? Werkstatt ist ratlos, hat ein Ticket geöffnet, meinten aber das kann dauern 🙁

Kurzer Update. Weiteres Nebeltapsen bei der Fehlersuche. Jetzt soll das Auto halb zerlegt werden um sämtliche Kabel zu kontrollieren. Bin mal gespannt wie er danach rappelt und klappert. Habe in der Vergangenheit leider schlechte Erfahrung gemacht. Wenn einmal der Wurm drin ist bleibt er. Kollateralschaden und Folgeschäden, sprich abgebrochene Pins und schlecht sitzende Verkleidungen, sind häufige Folgen.

Zitat:

@Lars996 schrieb am 18. Dezember 2020 um 09:10:42 Uhr:



Zitat:

@Lars996 schrieb am 17. Dezember 2020 um 13:41:52 Uhr:


Unser neuer Evoque steht schon wieder beim Händler. Der EV Modus lässt sich nicht aktivieren. Hat von Euch schonmal jemand die selben Probleme gehabt? Werkstatt ist ratlos, hat ein Ticket geöffnet, meinten aber das kann dauern 🙁

abgebrochene Pins und schlecht sitzende Verkleidungen, sind häufige Folgen.

Hast du schon einmal irgendetwas zerlegt, ohne einen Pin abzubrechen? Ich kann mich bei mir nicht erinnern, irgendwas muss immer dran glauben, auch wenn es nur ein Laptop ist, den man zerlegt. Ich erinnere mich an die Türverkleidungen beim Golf, die waren so konstruiert, dass man fast zwangsläufig beim runternehmen irgendwas ruiniert hat. Irgendwie erbärmlich!

Dann möchte ich Euch mal meine Erfahrungen erzählen aus den ersten drei Wochen P300e. Ich habe einen 20.5 R Dynamic S in Eiger Grey mit der Cloud-Ebony Ausstattung. Blind bestellt und jetzt nach 3 Wochen immer noch ein WoW bei Einsteigen morgens.

Den ersten Eindruck den Lars996 vom Antrieb oben beschrieben hat kann ich nach drei Wochen immer noch voll unterschreiben (schade das es jetzt bei Dir im EV Modus Problem gibt). Mein Gesamteindruck vom Hybrid Antrieb, den ersten Wurf hat Land Rover sehr gut hinbekommen, passt in dieses hochwertige Auto.

Mein tägliches Fahrprofil 70 % Stadt, 30 % über Land. Ich habe einen Arbeitsweg von insg. 30 km, möchte das Fahrzeug aber auch für mehrere Reisen und längere Fahrten ohne Komfort Einbußen nutzen können.

Thema Fahrmodi: Nach anfänglichen testen hat sich bei mir jetzt ein geschliffen dass ich fast immer im EV Modus fahre, jedoch bewusst den Motor dazu schalte durch kurzes drücken des Automatikhebel auf „S“, z.b. sobald ich aus unserem Wohngebiet raus bin. Sobald wieder Stadtgebiet kommt, zack Schalthebel wieder auf „D“ beim Fuß vom Gas ist der Motor wieder aus, oder spätestens beim ersten Ampel Stop und bleibt dann auch aus auf der weiteren Strecke. So komme ich mit der Batterieladung hin, dass ich nur jede 2te Nacht laden muss.

Thema Laden. Habe mir das Original Ladekabel für Zuhause von Land Rover mit bestellt. Dafür gab es dann ein Original Delphi Ladegerät, macht ein absolut hochwertigen Eindruck, da kann man locker mit dem Auto drüber fahren. Nachteil in Deutschland ist das Ding auf 10A gedrosselt und es hat nur ein paar Status LED, keine Lademenge Anzeige. Somit 5 Stunden 45 für eine komplette Vollladung, gut in der Nacht völlig wurscht wie lange es braucht.
Unterwegs habe ich bisher an einer Lidl AC Säule mal getankt, er zeigte mir 1h52 min Ladezeit an, hatte allerdings noch für 18 km Strom drin (Laderate 43%/h lt. APP). Habe ich nach dem Einkaufen dann natürlich abgebrochen, wer hat schon Bock sich 2 Stunden vor den Lidl zu stellen und zu warten dass sein Auto getankt ist.

Thema Verbrauch: Habe jetzt nach 780 km immer noch für 120 km Sprit im Tank und 165 kw/h Strom geladen. Durchschnittswerte dann nach dem 2ten volltanken.

Thema Probleme Toi Toi Toi, keinerlei Ausfälle. Nur Kleinigkeiten die mich stören, die Lichtautomatik z.b. Ständig geht das Abblendlicht an, auch wenn du nur mal kurz den Homescreen oder das virtual Cockpit konfigurieren willst. Hat jemand einen Tipp für mich wie man die Lichtautomatik abschalten kann ?

Mein Fazit: Das Auto passt zu mir und meinem Fahrprofil. Das elektrische lautlose Fahren hat auf jeden Fall seinen Reiz. Z.B. das Kolonnen Ampel fahren in der Stadt ist insgesamt viel entspannter wenn nicht ständig ein Motor an und aus geht.

Sehr schöner objektiver Bericht.

Hallo Ratschy,

nicht dein erster RRE.....nach dem 150er Diesel nun zum 309er Hybrid.

Erwartet uns auch.

Bin mal auf einen Bericht in ein paar Wochen gespannt.....wie sich die Verbrauchswerte einpendeln, wie das Fahrverhalten ist, wenn man sich eingearbeitet hat.

Wie das mit der Vorwärmung am einfachsten Ladekabel funktioniert? Wagen warm und Batterie voll?

Herzlichen Glückwunsch und knitterfreie Fahrt

Gerne auch Bilder im Evoque nur Bilder Thread.

Frage...... geleast? Konditionen?

Ja bin neugierig

Hallo Buchener74722,

danke für die Wünsche das ist nett.

Ja die Vorwärmung funktioniert auch mit dem original Ladeziegel, nach dem Start fängt er nach kurzer Zeit mit dem Nachladen an. Jedoch scheint die 10A nicht auszureichen, beim losfahren fehlten meine ich 2 % Akkuladung.
Mit Garage brauchst du aber das vorwärmen gar nicht. Da ist einen ordentlicher elektrischen Heizer eingebaut, nach wenigen 100 m wird es warm im Innenraum im EV Modus, so schnell war mein D150 nicht warm. Ich habe mir aus Spaß aus der Bucht für 140 Tacken noch ein 16 A Ladeziegel bestellt ich werde berichten ob es damit ohne Akku klappt.

Bilder stelle ich bei Gelegenheit ein.

Zur Leasing Frage, ich denke da bin ich nicht repräsentativ. Ich habe mich jetzt für fünf Jahre in meinen P300e gekettet und meinen D150 voll als Leasing Anzahlung rein gegeben. Da bleibt nur noch eine monatliche Anstandsleasingrate übrig. Außerdem bin ich bei Vertragsabschluss nach dem Motto Leben und leben lassen vorgegangen.

Beim Leasing muss man auf jeden Fall aufpassen die höhe der Bundesförderung ist ja jetzt an die Leasingdauer geknüpft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen