Plug-in-Hybrid

Land Rover Range Rover Evoque L538

Moin,
was sagt Ihr zu dem neuen Hybriden?
Taugt das was? Oder ist das ne Modeerscheinung?
Da ich mein Auto mit 1% versteuer, hätte ich in 5 Jahren ungefähr 10k netto gespart. Allerdings fahre ich viel Langstrecke und 30k km im Jahr. Und da wird der Benziner wiederum ne Ecke mehr verbrauchen als mein Diesel.
2 Antriebssysteme in einem Auto, paar Zentner mehr Gewicht und dann downgraden auf 3 Zylinder auf 1,5l Hubraum?
Und läd man die Batterie wirklich immer auf - um wenigstens Kurzstrecken elektrisch zu fahren - oder wird man schnell faul?
Dazu kommt noch, dass mein jetziger Motor, der 240 PS Diesel, ganz hervorragend zu dem Auto passt...

Feuer frei! :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:

Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.

Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.

Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.

Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.

419 weitere Antworten
419 Antworten

Um die beiden Kommentare oben mal aufzugreifen.....wie haltet ihr es mit dem Thema Einfahren bei einem Plug in Hybrid?

Der Benziner hätte das doch sicher gerne.....wenn aber zu Beginn der Wagen im E Modus gefahren wird und der Benziner nur sporadisch zuschaltet.....wird der Motor nicht warm und sinnvoll eingefahren.....???

Soll man die ersten tausend Kilometer im Verbrenner Modus fahren um dem Motor eine einfahrphase gönnen?

Wenn du ihn vernünftig einfahren willst, solltest du ein BMW Produkt in Erwägung ziehen.
Da wird dir verboten elektrisch zu fahren und du darfst nur noch den Verbrenner bemühen.

SCNR

Zitat:

@Bazingo schrieb am 9. Dezember 2020 um 07:43:14 Uhr:


Wenn du ihn vernünftig einfahren willst, solltest du ein BMW Produkt in Erwägung ziehen.
Da wird dir verboten elektrisch zu fahren und du darfst nur noch den Verbrenner bemühen.

SCNR

Sehr viele Infos 😁 die mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben!

Wie soll denn eine Einfahrphase bei BMW bei den Plug in Hybriden aussehen?

PS: ein BMW Produkt war mit in der engeren Auswahl (MNI Countryman SE, war aber zu teuer), echte BMWs gefallen uns leider nicht mehr.

Verkäufer sagte, die ersten 1000km vorsichtig zu fahren. Aber ob das jetzt den Verbrenner, den E-Motor oder beides betrifft hat er nicht dazu gesagt.

Ähnliche Themen

Lässt sich beim RRE PHEV die SSA auch abschalten?

Zitat:

@Swissbob schrieb am 9. Dezember 2020 um 10:46:57 Uhr:


Lässt sich beim RRE PHEV die SSA auch abschalten?

Ja. Aber dadurch bewirkt man nicht, dass der Verbrennungsmotor an bleibt. Wenn man aber die Bergabfahrhilfe zuschaltet, dann bleibt der Verbrenner anscheinend an. Oder man stellt den Fahrmodus auf Schlamm/Spurrillen. Dann bleibt er auch an, wahrscheinlich um jederzeit den Allradantrieb anzubieten.

Man kann auch einfach "Stand halten" im Zentraldisplay auswählen

(Ja. SSA kann man auch ausschalten)

Img

Zitat:

@MEissing schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:19:22 Uhr:


Man kann auch einfach "Stand halten" im Zentraldisplay auswählen

(Ja. SSA kann man auch ausschalten)

Auch bei „Stand halten“ fährt meiner nicht nur mit dem Verbrenner, sondern zeitweise nur mit Strom.

Oder immer ordentlich Gas geben, wegen des Leistungsbedarfs schaltet er dann immer den Verbrenner zu😉

Oh.... dafür war meine Testfahrt wohl zu kurz.... oder die Batterie leer :-)

BTW: Ich habe mich gegen den Evoque P300e entschieden. Bleibe aber "im Haus" mit einem I-Pace EV320

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 9. Dezember 2020 um 08:55:11 Uhr:



Zitat:

@Bazingo schrieb am 9. Dezember 2020 um 07:43:14 Uhr:


Wenn du ihn vernünftig einfahren willst, solltest du ein BMW Produkt in Erwägung ziehen.
Da wird dir verboten elektrisch zu fahren und du darfst nur noch den Verbrenner bemühen.

SCNR

Sehr viele Infos 😁 die mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben!

Wie soll denn eine Einfahrphase bei BMW bei den Plug in Hybriden aussehen?

PS: ein BMW Produkt war mit in der engeren Auswahl (MNI Countryman SE, war aber zu teuer), echte BMWs gefallen uns leider nicht mehr.

Das war eher als Witz gemeint.
Ich besitze den Countryman SE und darf aufgrund der Akkuprobleme seit dem 02.10.2020 mein Auto nicht mehr laden und muss den Akku quasi ständig nahe Null halten.
Somit sind auch die Fahrprogramme eingeschränkt und der Verbrenner läuft nahezu immer.

In dem Modus fährst du ihn automatisch ein.
Vielleicht war das der Plan von BMW...

Wir haben heute unseren Evoque Hybrid übernommen. Die erste Fahrt war entspannend. Bestellt hatten wir Anfang November, Lieferzeit nicht ganz 6 Wochen.

Nach den ersten 50km sind wir sehr angetan wie ruhig und leise der Motor läuft. Die 3 Zylinder merkt man nicht. Wir haben auch Erfahrung mit dem i8, der ist deutlich lauter und rappelt (spielt aber auch synthetische Motorgeräusche dazu). Der Evoque hingen ist wirklich wunderbar leise und ruhig. Übergang von Elektro und Verbrenner ist nicht merkbar. Fahrwerk und Laufruhe ist wirklich Oberklasse.

Erster Eindruck - tolles Auto und wir sind froh uns für diesen Antrieb entschieden zu haben. Wir waren skeptisch und hatten großen Respekt ob der nicht laut und quälend wirkt. Aber ganz das Gegenteil ist der Fall. Der Eindruck ist, dass es ein moderner, zeitgemäßer Antrieb ist.

Zitat:

@Lars996 schrieb am 15. Dezember 2020 um 18:04:20 Uhr:


Wir haben heute unseren Evoque Hybrid übernommen. Die erste Fahrt war entspannend. Bestellt hatten wir Anfang November, Lieferzeit nicht ganz 6 Wochen.

Nach den ersten 50km sind wir sehr angetan wie ruhig und leise der Motor läuft. Die 3 Zylinder merkt man nicht. Wir haben auch Erfahrung mit dem i8, der ist deutlich lauter und rappelt (spielt aber auch synthetische Motorgeräusche dazu). Der Evoque hingen ist wirklich wunderbar leise und ruhig. Übergang von Elektro und Verbrenner ist nicht merkbar. Fahrwerk und Laufruhe ist wirklich Oberklasse.

Erster Eindruck - tolles Auto und wir sind froh uns für diesen Antrieb entschieden zu haben. Wir waren skeptisch und hatten großen Respekt ob der nicht laut und quälend wirkt. Aber ganz das Gegenteil ist der Fall. Der Eindruck ist, dass es ein moderner, zeitgemäßer Antrieb ist.

Hallo Lars!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Evoque! Allzeit gute Fahrt!
Handelt es sich um ein 2021 oder 20,5er Modell? Also mit Pivi?

Lieben Gruß
Oscar

Zitat:

@Spanierowl [url=https://www.motor-talk.de/forum/plug-in-hybrid-t6859450.html?
Hallo Lars!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Evoque! Allzeit gute Fahrt!
Handelt es sich um ein 2021 oder 20,5er Modell? Also mit Pivi?

Lieben Gruß
Oscar

Kein Pivi 🙁

Hallo Lars,

Glückwunsch zu Hybrid SUV........gerne Bilder, Ausstattung und erste Erfahrungen, rein elektrische Reichweite und Info Lademöglichkeit.

Die Vorwärmung wenn er am Stecker hängt würde mich interessieren, da gerade im Mini Countryman Hybrid Forum davon berichtet wird dass die Kisten an der Haushaltssteckdose nicht vorwärmen und laden auf 100% nicht hinbekommen.
Wenn vorgewärmt wird startet der Countryman Hybrid an der einfachen Haushaltssteckdose nicht mit vollem Accu, die Heizung würde zu viel verbrauchen um beides zu gewährleisten.... zumindest habe ich dies so gelesen

Verbrauchswerte usw.

Nein, bin nicht neugierig........

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 15. Dezember 2020 um 21:19:36 Uhr:


Hallo Lars,

Glückwunsch zu Hybrid SUV........gerne Bilder, Ausstattung und erste Erfahrungen, rein elektrische Reichweite und Info Lademöglichkeit.

Die Vorwärmung wenn er am Stecker hängt würde mich interessieren, da gerade im Mini Countryman Hybrid Forum davon berichtet wird dass die Kisten an der Haushaltssteckdose nicht vorwärmen und laden auf 100% nicht hinbekommen.

Verbrauchswerte usw.

Nein, bin nicht neugierig........

Laden und Vorwärmen geht an der Haushaltssteckdose, auch dass er 100% lädt. Ich habe aber trotzdem jetzt eine Wallbox montieren lassen. Schon für die Zukunft. Die lädt ihn in 3 Stunden.

Rein elektrisch fährt er leider nicht, auch nicht wenn man den E-Modus aktiviert. Aber man kann rund 40km schaffen. Dafür säuft der 3 Zylinder wie ein 6 Zylinder...ob das Sinn des Erfinders war sei mal dahingestellt. Wohlgemerkt in Ö mit Max 140 auf der Autobahn. Unter 10 Liter geht da nichts. Frag mich schon ob da vielleicht ein Defekt besteht?

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen