Plötzliches Klappern = Motorschaden

Mercedes C-Klasse W204

Heute fuhr ich mit meinem Bruder ganz normal auf der Autobahn ( ca.150 Km/h ) die Rückscheibe war ölig/fettig mein Bruder hat die Scheibe gewischt und es war immer noch ölig auf dem Tacho kam die Meldung = Beim nächsten Tanken Ölstand Prüfen !. Plötzlich kam ein tackern / klackern gleiche Meldung am Tacho. Das tackern wurde lauter, wir haben rechts am Standstreifen angehalten. Motor klappert wie ein Traktor. Ausgestiegen,hinten alles ganzer Kofferraum von außen mit ÖL dreckig ( kam wohl aus dem Auspuff ). Unter Auto geguckt = ÖL Tropft runter. ADAC angerufen Ergebnis = Motorschaden.
W204 C220 Avantgarde BlueEfficency DPF
Bj.2010
Km = ca. 160.000
Was kann dafür die Ursache sein das es so plötzlich passierte ?
Was soll / kann ich jetzt machen ?

Beste Antwort im Thema

Ihr habt einfach keine Ahnung das ist es 😉

Ein Diesel ist ein Drecksmotor das ist so und das bleibt so!

Weil Ihr alle Diesel habt verteidigt Ihr euch aber wenn ihr damit Beruflich zu tun habt denkt ihr anders aber das muss man selber erst erfahren 😉

Sry. Schöne Weihnachten.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Richtig.
Die Kiste hat irgendwo einen Lagerschaden aufgrund Ölmangels.
Kette usw. hättest du dir sparen können.

Hat dich niemand darauf hingewiesen?

Hinterher ist man natürlich immer schlauer, aber woher wisst ihr so genau, was dem Motor genau fehlt?

Genau weiß das niemand. Aber dem Ablauf nach kann es nur so etwas in der Art sein.
Der eigentliche ölverlust ( anscheinend durch den Kettenspanner ) hat den Motor höchstwahrscheinlich ja nicht zerstört.
Er hat dabei lediglich Öl verloren. Dies wurde sogar angezeigt. Zudem wurde zwischendrin festgestellt, dass die komplette Heckklappe voll Öl ist.
Weiter gefahren wurde trotzdem. Irgendwann ist so wenig Öl im System, dass der Öldruck weg ist und binnen kürzester Zeit der Motor ohne Schmierung Schrott ist.
Sehr komisch, dass die Werkstatt bei diesem Fehlerbild noch die Kette und den Kettenspanner wechseln.

Zitat:

@Seicodad schrieb am 17. Dezember 2015 um 09:56:05 Uhr:


Weiter gefahren wurde trotzdem. Irgendwann ist so wenig Öl im System, dass der Öldruck weg ist und binnen kürzester Zeit der Motor ohne Schmierung Schrott ist.

Aus meiner Sicht ist das aber nach der Schilderung nicht zwingend gesagt, dass das so eingetreten sein muss. Klar ist es eine Möglichkeit, genauso hätte er aber auch Glück haben können und der Ölverlust hat den Motor noch nicht geschrottet.

Ähnliche Themen

Da hast du recht. Kann niemand genau sagen ohne den Motor in seine Einzelteile zu zerlegen.

Nur, Wenn der Motor so viel Öl verliert, das es unten runter tropft und alles verschmiert ist.
Die Ölstandswarnung angeht.... Und er dann zu "tackern" anfängt wie ein Traktor, liegt meine Vermutung sehr nahe.
Ist ja eigentlich auch egal, ist eh schon passiert.

Gruß

Ich habe jetzt die 4 Seiten mal so überflogen und komme zu der Erkenntnis, das die Dieselmotoren echte Probleme haben. Über Motorschäden gibt es ja reihenweise Threads beim Diesel.

Da bin ich froh, noch den guten alten 200 Kompressor Benziner mit 184PS bewegen zu dürfen.😉

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 17. Dezember 2015 um 10:08:43 Uhr:


Aus meiner Sicht ist das aber nach der Schilderung nicht zwingend gesagt, dass das so eingetreten sein muss. Klar ist es eine Möglichkeit, genauso hätte er aber auch Glück haben können und der Ölverlust hat den Motor noch nicht geschrottet.

Hätte, hätte,

Fahrrad

Steuerkette. 😉

Ciao, Martin

Zitat:

@kanarya2020 schrieb:


Wurde heute von MB angerufen und mir wurde gesagt das ich einen Motorschaden habe. Der Kettenspanner habe sich gelöst und die Kette wäre locker. Kette wäre gesprungen und auf die Hydrostößel geknallt.....
gleiches Problem wie am anfang es klappert immernoch. Morgen kommt der wagen raus. Wahrscheinlich zu einer freien Werkstatt

Auch wenn es ja nun passiert ist und wir hier wild spekulieren:

Ich schließe aus Deinen Worten, dass Du Dich mit dem Gedanken an eine Reparatur trägst. Halt' uns bitte auf dem laufenden.

Dazu sollte die beauftragte Werkstatt aber eine sinnvolle Schadensanalyse durchführen.
Das was Du oben schreibst, klingt nicht schlüssig, auch wenn die MB-Werkstatt Dir das so berichtet haben sollte.
Wenn die Kette (über)springt schlagen in aller Regel Kolben und Ventile gegeneinander. Das klappert dann auch ordentlich und ist preiswert nicht zu beheben.
Auch würde mich interessieren, wo durch einen lockeren Kettenspanner ein derart großes Ölleck (Loch) im Motorblock entstand, dass der gesamte Unterboden des Wagen plus Heckscheibe verölt wurden.

k.

Hi,
mich wuerde interessieren was der Tausch gekostet hat?
Na ja find ich halt schon unterste Schublade wegen nicht (bei MB) gemachten Service, aber leider koennen Sie die Karte schoen ausspielen da die Regeln leider so sind.
Habe genau den gleichen Wagen wie Du und bewege mich nun ebenfalls auf die 160'000km zu, allerdings hatte ich bisher keine Probleme (hoffe das bleibt so), habe aber zum Glueck die jaehrliche MB100 Garantie welche man bis zu einer Laufzeit von entweder 200'000km oder 10 Jahre machen kann.....na ja nach 140'000km sitzt man halt auf 60% der Kosten fuer Material, aber der Einbau etc. der wichtigen Teile geht auf Kosten MB, ich persoenlich wuerde dies jedem empfehlen....wie in dieser Situation weiss man ja nie, der Haken dabei ist aber das man den Service bei MB macht um die Garantie dann jaehrlich zu verlaengern.

Zitat:

https://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsgAuskunft.jsp ( Rückruf vom KBA ) Beschreibung : Defekte Befestigung des Kettenspanners führt zum Austritt von Motoröl.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...am-kettenspanner-743293.html

@Kanarya, hast Du schon nachgefragt ob deiner davon betroffen war? Sprich was gemacht wurde? Davon wusste ich auch nichts, werde aber gleich ma nachfragen gehen.......koennte ja doch vielleicht irgendwie damit zusammenhaengen?

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 17. Dezember 2015 um 11:41:09 Uhr:


Ich habe jetzt die 4 Seiten mal so überflogen und komme zu der Erkenntnis, das die Dieselmotoren echte Probleme haben. Über Motorschäden gibt es ja reihenweise Threads beim Diesel.

Da bin ich froh, noch den guten alten 200 Kompressor Benziner mit 184PS bewegen zu dürfen.😉

Naja, die Diesel haben einfach inzwischen vermutlich vollkommen andere Laufleistungen als die Benziner. Und sie sind wohl auch noch öfters verkauft in der C-Klasse, als Benziner.

Da ist das eher eine Frage der Wahrscheinlichkeit.

Zitat:

@ferdi1982 schrieb am 17. Dezember 2015 um 13:10:56 Uhr:


Habe genau den gleichen Wagen wie Du und bewege mich nun ebenfalls auf die 160'000km zu, allerdings hatte ich bisher keine Probleme (hoffe das bleibt so), habe aber zum Glueck die jaehrliche MB100 Garantie welche man bis zu einer Laufzeit von entweder 200'000km oder 10 Jahre machen kann.....na ja nach 140'000km sitzt man halt auf 60% der Kosten fuer Material, aber der Einbau etc. der wichtigen Teile geht auf Kosten MB, ich persoenlich wuerde dies jedem empfehlen....wie in dieser Situation weiss man ja nie, der Haken dabei ist aber das man den Service bei MB macht um die Garantie dann jaehrlich zu verlaengern.

Die Nummer aus einem anderen Thread ist dir aber bekannt?

Zitat:

Nun bin ich mit dem Wagen glücklich und zufrieden knapp über 30.000km gefahren bis mir am 07.12.2014 mein Motor kaputt ging. Fahrzeug drehte hoch, rauchte weiß aus dem Auspuff und lies sich nicht mehr abstellen. Logische Diagnose: Motorschaden. Aber was für einer!!

Heute bekam ich den Kostenvoranschlag meines MB Partners: 19.000€ (!!)

Somit ist der erst 3 1/2 Jahre alte Mercedes ein wirtschaftlicher Totalschaden. Jedoch trifft es MB nebn den Lohnkosten, welche sie zu 100% übernehmen, nur mit 40% der Materialkosten. Somit will Mercedes den Wagen reparieren. Sprich ich bleibe auf 60% der Materialkosten sitzen. Also kostet mich der Schaden um die 9.000 - 10.000€.

Tja irgendwie bist du selber Schuld wenn ich ehrlich bin. Wenn mein Auto hinten komplett mit ÖL wäre würde ich erst garnicht weiter fahren und gründlich unter das Auto schauen. Und es Rackert und ihr fahrt weiter? Und die Meldung ist auch da und ihr fahrt immer noch weiter? EURE SCHULD ......

Man hat ca. 10 sec. Zeit den Motor abzustellen wenn die Meldung kommt ÖL DRÜCK zu wenig, ansonsten kommt nicht genug ÖL an die Lager und der ÖLFILM reist dann heißt das ciao. Lagerschale.

Motorinstandsetzen würde es wahrscheinlich alles komplett für 1500€ reparieren. Vorausgesetzt du nimmst den Motor selber raus :P

Und wieso machen die eine neue Kette und Spanner drauf? Total Sinnlos ohne erstmal zu schauen ob der Kolben auf die Ventile geschlagen hat. Und wie soll eine Kette auf die Hydrostößel drauf knallen? Da ist kein Weg von der Kette zum Stößel, ich glaube die meinten das der Kolben auf die Ventile geschlagen hat, anders kann ich mir das nicht erklären.

Ich gebe dir mal ein paar Tipps

1. Entweder du gehst zum Motorinstandsetzer
2. Kaufst ein gebraucht Motor
3. Verkaufst die Karre so wie es ist und kaufst dir ein anderen, die W204 sind nicht mehr so teuer.

Mit der Reparatur könntest du dir ein gebrauchten anderen kaufen ...

Achja @mellissengeist such mal nach M271 Steuerkette, nicht so früh freuen 😉 Viel Spaß mit abgenutzten Kettenräder 😉

Ja ja, das mit den Kettenrädern kenn ich schon. Schau mer mal. 🙂

Liegt sehr viel an nur Kurzstrecken mit Longlife Intervall, in Verbindung mit schlechtem Öl.
Häufiges An/Aus über Jahre ist ebenfalls extrem schlecht wie z.b. bei dem Start/Stopp Mist.
Kavalierstarts an der Ampel ziehen auch saftig an der Kette, wenn man da sehr viel Spaß daran findet......😎

Das Gesamtpaket machts aus, dann klappts auch mit dem 271ger......🙂

Schau mal den C180 Komp. mit dem 271er Motor an... den Autobild schon Jahre fährt.😉
Der ist kurz vor 400.000km und läuft einwandfrei. Der Motor ist sogar noch 5% stärker
geworden laut Bericht.😁

Ölverbrauch ist gestiegen, das ist alles und halt Verschleißteile. Das wars.

Ich, bin sehr zuversichtlich.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:05:24 Uhr:



Schau mal den C180 Komp. mit dem 271er Motor an... den Autobild schon Jahre fährt.😉
Der ist kurz vor 400.000km und läuft einwandfrei. Der Motor ist sogar noch 5% stärker
geworden laut Bericht.😁

No No No, der AB 180er hat inzwischen einen gelängte Kette diagnostiziert bekommen. Wurde vor einigen Wochen / Monaten drüber berichtet. Reparaturkosten um die 2000€ bei MB.

P.S. Ist auch meine einzige Sorge beim meinem 271.

Ach ja, davon weiß ich noch nichts.

Aber wenn das erst bei der Km - Leistung auftritt, kann ich damit Leben.

Oder anderst gesagt:

Ein Fahrer fährt im Jahr 20.000km. Wenn nach sagen wir mal 10 Jahren oder 200.000km dann die Geschichte käme, ist das für mich Ok.

Dann lass ich das bei einem "Freien" für Roundabout 1500 - 2000€ machen, dann habe ich wieder einen super Wagen für viele Jahre zu Verfügung vorausgesetzt, alles andere am Motor ist i.O.

Da ist aber alles dabei, die 2 Räder, Kette, Kettenspanner und wenn nötig die Gleitschienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen