Plötzliches Klappern = Motorschaden

Mercedes C-Klasse W204

Heute fuhr ich mit meinem Bruder ganz normal auf der Autobahn ( ca.150 Km/h ) die Rückscheibe war ölig/fettig mein Bruder hat die Scheibe gewischt und es war immer noch ölig auf dem Tacho kam die Meldung = Beim nächsten Tanken Ölstand Prüfen !. Plötzlich kam ein tackern / klackern gleiche Meldung am Tacho. Das tackern wurde lauter, wir haben rechts am Standstreifen angehalten. Motor klappert wie ein Traktor. Ausgestiegen,hinten alles ganzer Kofferraum von außen mit ÖL dreckig ( kam wohl aus dem Auspuff ). Unter Auto geguckt = ÖL Tropft runter. ADAC angerufen Ergebnis = Motorschaden.
W204 C220 Avantgarde BlueEfficency DPF
Bj.2010
Km = ca. 160.000
Was kann dafür die Ursache sein das es so plötzlich passierte ?
Was soll / kann ich jetzt machen ?

Beste Antwort im Thema

Ihr habt einfach keine Ahnung das ist es 😉

Ein Diesel ist ein Drecksmotor das ist so und das bleibt so!

Weil Ihr alle Diesel habt verteidigt Ihr euch aber wenn ihr damit Beruflich zu tun habt denkt ihr anders aber das muss man selber erst erfahren 😉

Sry. Schöne Weihnachten.

127 weitere Antworten
127 Antworten

400.000 Langstrecke, weißt du wie viel die am Tag fahren?

Eine Steuerkette hat keine Kraftaufwendung. Sozusagen keine hohe Belastung egal ob du Gas gibst der nicht. Wenn du die Kette ab hast versuch mal an deiner Nockenwelle zu drehen, das ist ohne Probleme möglich.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 17. Dezember 2015 um 11:41:09 Uhr:


Ich habe jetzt die 4 Seiten mal so überflogen und komme zu der Erkenntnis, das die Dieselmotoren echte Probleme haben. Über Motorschäden gibt es ja reihenweise Threads beim Diesel.

Da bin ich froh, noch den guten alten 200 Kompressor Benziner mit 184PS bewegen zu dürfen.😉

😁

"echte Probleme", "reihenweise Motorschäden".

Alles klar Leute, bisher also nicht nur der 1.4er TSI von VAG, nun also auch der OM651 😰

😁

Es gab da einen Rückruf für die betroffenen Motoren. Wenn der natürlich keine Wewrkstatt gesehen hat, kann das schon "durchrutschen". Allerdings sehe ich es auch so, daß hier einfach die Ölmeldung ignoriert wurde und der Motor dadurch totgefahren wurde.
die Dichtung ist da drin, weil der Spanner mit Öldruck spannt. Fehlt das Öl, ist die Spannung weg, Folgen sind bekannt, die Kette hat Platz zum Überspringen. Die Feder im Spanner soll nur verhindern, daß die Kette zu locker läuft, falls der Spanner öllos ist, was bei kaputten Dichtungen der Fall ist oder wenn der Spannerkolben ausgelutscht ist. Der sollte dann beim Kaltstart im ersten Moment rasseln, das ist dann aber ein Alarmzeichen, das man nicht ignorieren sollte.
Ab und zu den Motor ohne Radio anlassen, dann weiß man, wie er klingen muss und merkt auch, wenn er anfängt, anders zu klingen.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 17. Dezember 2015 um 15:57:51 Uhr:


Tja irgendwie bist du selber Schuld wenn ich ehrlich bin. Wenn mein Auto hinten komplett mit ÖL wäre würde ich erst garnicht weiter fahren und gründlich unter das Auto schauen. Und es Rackert und ihr fahrt weiter? Und die Meldung ist auch da und ihr fahrt immer noch weiter? EURE SCHULD ......

Man hat ca. 10 sec. Zeit den Motor abzustellen wenn die Meldung kommt ÖL DRÜCK zu wenig, ansonsten kommt nicht genug ÖL an die Lager und der ÖLFILM reist dann heißt das ciao. Lagerschale.

Motorinstandsetzen würde es wahrscheinlich alles komplett für 1500€ reparieren. Vorausgesetzt du nimmst den Motor selber raus :P

Und wieso machen die eine neue Kette und Spanner drauf? Total Sinnlos ohne erstmal zu schauen ob der Kolben auf die Ventile geschlagen hat. Und wie soll eine Kette auf die Hydrostößel drauf knallen? Da ist kein Weg von der Kette zum Stößel, ich glaube die meinten das der Kolben auf die Ventile geschlagen hat, anders kann ich mir das nicht erklären.

Ich gebe dir mal ein paar Tipps

1. Entweder du gehst zum Motorinstandsetzer
2. Kaufst ein gebraucht Motor
3. Verkaufst die Karre so wie es ist und kaufst dir ein anderen, die W204 sind nicht mehr so teuer.

Mit der Reparatur könntest du dir ein gebrauchten anderen kaufen ...

Achja @mellissengeist such mal nach M271 Steuerkette, nicht so früh freuen 😉 Viel Spaß mit abgenutzten Kettenräder 😉

Ich wusste nichmal das hinten alles Ölig war. Die ganze Rückscheibe war aufeinmal Ölig da kann ich doch nicht wissen das dort Öl ist und Abends erst recht nicht. Auf der Autobahn ist es nicht so einfach sofort nach 10 Sek. anzuhalten da herrscht schon viel Verkehr. Die Meldung im K-I kam auch plötzlich und nach einpaar Sekunden dann auch das Klappern. Nachdem Klappern habe ich auch sofort angehalten

Ähnliche Themen

Zitat:

@ferdi1982 schrieb am 17. Dezember 2015 um 13:20:30 Uhr:



Zitat:

https://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsgAuskunft.jsp ( Rückruf vom KBA ) Beschreibung : Defekte Befestigung des Kettenspanners führt zum Austritt von Motoröl.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...am-kettenspanner-743293.html

@Kanarya, hast Du schon nachgefragt ob deiner davon betroffen war? Sprich was gemacht wurde? Davon wusste ich auch nichts, werde aber gleich ma nachfragen gehen.......koennte ja doch vielleicht irgendwie damit zusammenhaengen?

MB meinte mir das mein Motor nicht davon betroffen wäre.

Zitat:

@ferdi1982 schrieb am 17. Dezember 2015 um 13:10:56 Uhr:


Hi,
mich wuerde interessieren was der Tausch gekostet hat?
Na ja find ich halt schon unterste Schublade wegen nicht (bei MB) gemachten Service, aber leider koennen Sie die Karte schoen ausspielen da die Regeln leider so sind.
Habe genau den gleichen Wagen wie Du und bewege mich nun ebenfalls auf die 160'000km zu, allerdings hatte ich bisher keine Probleme (hoffe das bleibt so), habe aber zum Glueck die jaehrliche MB100 Garantie welche man bis zu einer Laufzeit von entweder 200'000km oder 10 Jahre machen kann.....na ja nach 140'000km sitzt man halt auf 60% der Kosten fuer Material, aber der Einbau etc. der wichtigen Teile geht auf Kosten MB, ich persoenlich wuerde dies jedem empfehlen....wie in dieser Situation weiss man ja nie, der Haken dabei ist aber das man den Service bei MB macht um die Garantie dann jaehrlich zu verlaengern.

Die Steuerkette wurde doch nicht geweselt, das habe ich von MB falsch verstanden. Habe eine Rechnung mit 4 Stelligem Betrag bekommen von MB und das nur für eine Motorwäsche + Kettenspanner + ÖL wechsel und die Kraftstoffleitung wurde gewechselt. Hätte ich mein Service bei MB gemacht würde MB mind. 50 % zahlen

Morgen wird das Auto zu einer freien Werkstatt abgeschleppt. Wenn ich etwas neues weiß Informiere ich euch.

Zitat:

@Seicodad schrieb am 17. Dezember 2015 um 09:56:05 Uhr:


Genau weiß das niemand. Aber dem Ablauf nach kann es nur so etwas in der Art sein.
Der eigentliche ölverlust ( anscheinend durch den Kettenspanner ) hat den Motor höchstwahrscheinlich ja nicht zerstört.
Er hat dabei lediglich Öl verloren. Dies wurde sogar angezeigt. Zudem wurde zwischendrin festgestellt, dass die komplette Heckklappe voll Öl ist.
Weiter gefahren wurde trotzdem. Irgendwann ist so wenig Öl im System, dass der Öldruck weg ist und binnen kürzester Zeit der Motor ohne Schmierung Schrott ist.
Sehr komisch, dass die Werkstatt bei diesem Fehlerbild noch die Kette und den Kettenspanner wechseln.

Vermutung von Mercedes =Steuerkette hat sich gelenkt und dabei gegen die Ventile geschlagen

Zitat:

@kanarya2020 schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:29:41 Uhr:


Die Steuerkette wurde doch nicht geweselt, das habe ich von MB falsch verstanden. Habe eine Rechnung mit 4 Stelligem Betrag bekommen von MB und das nur für eine Motorwäsche + Kettenspanner + ÖL wechsel und die Kraftstoffleitung wurde gewechselt. Hätte ich mein Service bei MB gemacht würde MB mind. 50 % zahlen

Was macht das für einen Sinn?

Die Kette kostet doch nun wirklich als Ersatzteil fast nichts. Die wechselt man bei so etwas eigentlich immer mit.

Aber danke für die Rückmeldung.

P.S.:
An das mit den 50% glaube ich nicht. Die erste Begründung gegen Kulanz ist immer der nicht gemachte Service. Wie es mit Service ausgegangen wäre, ist reine Spekulation, aber bei 160tkm glaube ich nicht an 50%.

Zitat:

@kanarya2020 schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:25:23 Uhr:



Zitat:

@mangafa2 schrieb am 17. Dezember 2015 um 15:57:51 Uhr:


Tja irgendwie bist du selber Schuld wenn ich ehrlich bin. Wenn mein Auto hinten komplett mit ÖL wäre würde ich erst garnicht weiter fahren und gründlich unter das Auto schauen. Und es Rackert und ihr fahrt weiter? Und die Meldung ist auch da und ihr fahrt immer noch weiter? EURE SCHULD ......

Man hat ca. 10 sec. Zeit den Motor abzustellen wenn die Meldung kommt ÖL DRÜCK zu wenig, ansonsten kommt nicht genug ÖL an die Lager und der ÖLFILM reist dann heißt das ciao. Lagerschale.

Motorinstandsetzen würde es wahrscheinlich alles komplett für 1500€ reparieren. Vorausgesetzt du nimmst den Motor selber raus :P

Und wieso machen die eine neue Kette und Spanner drauf? Total Sinnlos ohne erstmal zu schauen ob der Kolben auf die Ventile geschlagen hat. Und wie soll eine Kette auf die Hydrostößel drauf knallen? Da ist kein Weg von der Kette zum Stößel, ich glaube die meinten das der Kolben auf die Ventile geschlagen hat, anders kann ich mir das nicht erklären.

Ich gebe dir mal ein paar Tipps

1. Entweder du gehst zum Motorinstandsetzer
2. Kaufst ein gebraucht Motor
3. Verkaufst die Karre so wie es ist und kaufst dir ein anderen, die W204 sind nicht mehr so teuer.

Mit der Reparatur könntest du dir ein gebrauchten anderen kaufen ...

Achja @mellissengeist such mal nach M271 Steuerkette, nicht so früh freuen 😉 Viel Spaß mit abgenutzten Kettenräder 😉

Ich wusste nichmal das hinten alles Ölig war. Die ganze Rückscheibe war aufeinmal Ölig da kann ich doch nicht wissen das dort Öl ist und Abends erst recht nicht. Auf der Autobahn ist es nicht so einfach sofort nach 10 Sek. anzuhalten da herrscht schon viel Verkehr. Die Meldung im K-I kam auch plötzlich und nach einpaar Sekunden dann auch das Klappern. Nachdem Klappern habe ich auch sofort angehalten

Du musst dafür nicht anhalten, bei Automatik auf N und Motor direkt aus ! Bei Schaltung einfach Gang raus und Motor aus. Warnblinker an und am besten dazu noch Hupen ^^ das ist doch vollkommen scheiß egal wie du zum stehen kommst, ob du dein Motor rettest oder mit einem Motorschaden auf der Bahn endest ist vollkommen Wurscht ^^

Und das du so viel zahlst war klar, hast die hälfte der Reparatur dort schon bezahlt .... und hast noch nichts ^^

Kauf ein gebrauchten und bau den ein, hättest das was du an Mercedes bezahlt hast jetzt für den Umbau schon reingesteckt wäre der Motor nun drin 🙂

Hallo
@ cdfcool: wenn der OM 651 beim Kaltstart 1 bis 2 Sekunden klappert kann das dann auch der Kettenspanner sein oder doch ein normales Hydrostösselklappern? Ich kenne das Klappern nur von VW / Audi, oder gibt es beim OM 651 Bauartbedingt kein klappern? mfg

Hydroklappern ist normal hochfrequenter.... Aber wenns kalt klappert und ich bin unsicher, wo es herkommt, würde ich zur Werkstatt fahren und es dort klären.

Werde wohl das Auto verkaufen. Die Kosten werden so hoch wie das Auto selbst sein, da bringt ein AustauschMotor nichts.
Für wie viel könnte man ein C220 Avantgarde + Motorschaden Verkaufen ?

Zieh vom marktüblichen Fahrzeugpreis einen Motor und die Arbeit ab.... Wird nicht viel übrig bleiben.... Ein Schrauber, der nicht damit einen Edelpalast finenzieren muss, verlangt sicher nicht so viel, daß sich das nicht rechnet.... Einfach mal schlau machen und keine Panikaktionen, die haben sich noch nie gelohnt.

Ausprobieren.
Ich würde mit 5000€ bei Mobile.de anfangen.
Wenn die Karre 2 Monate steht und sich niemand interessiert musst du runter auf 4000€ ... usw..

Deine Antwort
Ähnliche Themen