Plötzliches Klappern = Motorschaden

Mercedes C-Klasse W204

Heute fuhr ich mit meinem Bruder ganz normal auf der Autobahn ( ca.150 Km/h ) die Rückscheibe war ölig/fettig mein Bruder hat die Scheibe gewischt und es war immer noch ölig auf dem Tacho kam die Meldung = Beim nächsten Tanken Ölstand Prüfen !. Plötzlich kam ein tackern / klackern gleiche Meldung am Tacho. Das tackern wurde lauter, wir haben rechts am Standstreifen angehalten. Motor klappert wie ein Traktor. Ausgestiegen,hinten alles ganzer Kofferraum von außen mit ÖL dreckig ( kam wohl aus dem Auspuff ). Unter Auto geguckt = ÖL Tropft runter. ADAC angerufen Ergebnis = Motorschaden.
W204 C220 Avantgarde BlueEfficency DPF
Bj.2010
Km = ca. 160.000
Was kann dafür die Ursache sein das es so plötzlich passierte ?
Was soll / kann ich jetzt machen ?

Beste Antwort im Thema

Ihr habt einfach keine Ahnung das ist es 😉

Ein Diesel ist ein Drecksmotor das ist so und das bleibt so!

Weil Ihr alle Diesel habt verteidigt Ihr euch aber wenn ihr damit Beruflich zu tun habt denkt ihr anders aber das muss man selber erst erfahren 😉

Sry. Schöne Weihnachten.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

@Steko007 schrieb am 14. Dezember 2015 um 00:59:50 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 12. Dezember 2015 um 11:12:51 Uhr:


Ich tippe eher, daß sich da ein Loch in den Kolben geschlichen hat, das würde den Ölnebel erklären, alternativ der Turbo, bei dem irgendeine Dichtung aufgegeben hat.
Beides jagt dann das Öl durch den Auspuff und irgendwann schmiert dann nichts mehr.... Der Rest ist dann Spekulation. Vermutlich wird auch der DPF dabei getötet, der kommt dann evtl. auch noch dazu.

Insgesamt sicher kein Schnäppchen, was da zusammenkommt.

Hi cdfcool,

Deine Theorie mit dem Loch im Kolben welche den Ölnebel erklären würde erschließt sich mir nicht.?. Wie meinst Du das?

Ich hatte nämlich ein Loch im Kolben.. Der Motor lief halt auf einmal nur noch auf 3 Zylindern, was ja einfach zu verstehen ist. "Ölnebel" etc. gabs nicht.. Kann mir auch nicht vorstellen dass der TE auf 3 Zylindern auf nen Parkplatz gefahren ist, die Heckscheibe gereinigt hat und dann die Fahrt fortgesetzt hat.

Bitte nicht negativ verstehen, mich hat dieser Verdacht nur gewundert und über eine Erklärung würde ich mich freuen!

@TE - Bezüglich Motorentausch und Einbau eines Gebrauchtmotor habe ich viel erlebt und gelernt. Ich hatte am Ende viel Glück, und das wünsche ich dir auch!

Wir hatten früher öfter mal einen Motor, der mit solchen Symptomen hochgegangen ist, waren halt Rennmotoren. Der Knackpunkt ist dann der, dass das Kurbelgehäuse nicht mehr vom Brennraum getrennt ist und somit eben der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse den Weg durch die Brennräume in den Auslass findet.

Ob das jetzt ein loch im Kolben ist oder ein Ringbruch oder ein Kolbenfresser oder auch nur eine durchgebrannte Kopfdichtung, bei der dann ein Ölkanal in den Brennraum mündet, da ist vieles möglich. Blöd ist nur, wenn man dann hergeht, das Öl wegwischt und weiterfährt, ohne sich Gedanken zu machen, was da los ist. In dem eingangs geschilderten Fall wäre es sinnvoll gewesen, den Wagen nicht mehr weiterzufahren, um Schlimmeres zu vermeiden.

Die Kolben verfügen über Kolbenringe, die dafür sorgen sollen, dass der Druck im Brennraum als Kraft auf den Kolbenboden wirkt und nicht an diesem vorbei in das Kurbelgehäuse geht. Gewisse Verluste hat man immer, weil die Ringe einen Spalt aufweisen, bricht nun der Ring, ist die Abdichtung nicht mehr gegeben und das Öl kann einerseits in den brennraum gelangen, andererseits entsteht im Kurbelgehäuse hoher Druck, der dann auch irgendwohin muss, im Normalfall dann über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt und da dann wieder durch die Brennräume in den Auspuff...

Aus der Ferne kann man nur spekulieren, vielleicht kommt ja noch eine Info vom TE, wenn der Schaden klar ist.

Zitat:

Wir hatten früher öfter mal einen Motor, der mit solchen Symptomen hochgegangen ist, waren halt Rennmotoren. Der Knackpunkt ist dann der, dass das Kurbelgehäuse nicht mehr vom Brennraum getrennt ist und somit eben der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse den Weg durch die Brennräume in den Auslass findet.

Ob das jetzt ein loch im Kolben ist oder ein Ringbruch oder ein Kolbenfresser oder auch nur eine durchgebrannte Kopfdichtung, bei der dann ein Ölkanal in den Brennraum mündet, da ist vieles möglich. Blöd ist nur, wenn man dann hergeht, das Öl wegwischt und weiterfährt, ohne sich Gedanken zu machen, was da los ist. In dem eingangs geschilderten Fall wäre es sinnvoll gewesen, den Wagen nicht mehr weiterzufahren, um Schlimmeres zu vermeiden.

Die Kolben verfügen über Kolbenringe, die dafür sorgen sollen, dass der Druck im Brennraum als Kraft auf den Kolbenboden wirkt und nicht an diesem vorbei in das Kurbelgehäuse geht. Gewisse Verluste hat man immer, weil die Ringe einen Spalt aufweisen, bricht nun der Ring, ist die Abdichtung nicht mehr gegeben und das Öl kann einerseits in den brennraum gelangen, andererseits entsteht im Kurbelgehäuse hoher Druck, der dann auch irgendwohin muss, im Normalfall dann über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt und da dann wieder durch die Brennräume in den Auspuff...

Aus der Ferne kann man nur spekulieren, vielleicht kommt ja noch eine Info vom TE, wenn der Schaden klar ist.

_________________________________

Hi,
ok, das verstehe ich schon, und bei nem Benziner kann ich mir das auch gut vorstellen. Mich wundert halt das ein Dieselmotor mit nem Loch im Kolben bzw. mit extrem wenig Kompression in dem Zylinder überhaupt noch zündet? Und wenn ja, dann dürfte die Leistungsausbeute in diesem Zylinder ja stark abfallen, was wiederum zu einem heftig unrunden Lauf führen würde. Glaube irgendwie nicht das man da noch einige Kilometer weiter fährt.. Naja, das waren halt so meine Überlegungen...

Viel Glück noch!

War eben bei Mercedes um nachzufragen was mit den Auto ist. Die meinten zu mir das sie das Auto nur angeschaut haben und sahen von der Kette aus probleme zuerst wird vermutet das der Kettenspanner defekt ist aber 100 % weiß man das nicht. Um zu wissen was 100 % passiert ist braucht MB ein halben bis ein ganzen Tag und das ist mir wegen den Arebitsstunden echt Teuer. Jetzt muss ich mich dort melden morgen ob sie weiter gucken sollen oder ich muss das Auto wieder abschleppen. Wenn es dort weiter bleiben muss wird die Ölwanne und alles es andere vom Motor ausgebaut

Ich würde da kein geld mehr investieren. alles was du für die fehlersuche bezahlst, wirst du nie wieder rausbekommen. ich hatte eine ähnliche situation auch schon mit einen OM 646 durch. auf der AB plötzlich ausgegangen. zur werkstatt geschleppt. es hat sich herausgestellt, dass die hochdruckpumpe fest war, duplexkette !!! gerissen, beide nockenwellen gebrochen etc.....

bei deinen fehlerbild mit den ölaustritt usw würde ich davon ausgehen, dass nicht nur eine dichtung weg ist.

leg dir am besten zwei szenarien zurecht, austauschmotor, oder defekt verkaufen und dann rechnen....

zoekie

Ähnliche Themen

Also Kette und Kettenspanner klingt für mich nicht plausibel. Wie sollen die dafür verantwortlich sein, dass hinten Öl raus kommt?
Vielleicht habe ich einen Denkfehler, aber ich wüsste nicht, wie das funktionieren soll.

Das was für mich eine gute Wahrscheinlichkeit bietet und vielleicht noch bezahlbar ist, ist der Turbo,
inkl. Teile von dem im Motor ohne großen Schaden.

Ich würde auf keinen Fall eine Fehleranalyse bei Mercedes starten lassen, habe den Fehler bei BMW gemacht und 815€ umsonst bezahlt, man sagte mir ich könnte auf Kulanz hoffen... Da hoffe ich noch nach 10 jahren.

Schaut mal hier :

https://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsgAuskunft.jsp ( Rückruf vom KBA ) Beschreibung : Defekte Befestigung des Kettenspanners führt zum Austritt von Motoröl.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...am-kettenspanner-743293.html

Mir wurde auch gesagt das dass ganze ÖL vom Motor kam und von unten alles wieder hinten wieder hoch. Der ganze Unterboten soll alles voller ÖL sein

Ok, das ändert natürlich einiges. Bislang klang es so, als ob das Öl aus dem Abgastrakt kam.
Klar, wenn es aus dem Motorraum kam, dann kommt natürlich alles mögliche andere auch noch in Frage.

Also so lange gefahren, bis nach den beiden Warnungen vor niedrigem Ölstand, letztendlich aufgrund Ölmangels der Öldruck weg war und nun irgendwo zum ölleck, ein Lagerschaden vorliegt.

Wurde heute von MB angerufen und mir wurde gesagt das ich einen Motorschaden habe. Der Kettenspanner habe sich gelöst und die Kette wäre locker. Kette wäre gesprungen und auf die Hydrostößel geknallt. Kulnazantrag wurde gestellt,morgen kommt das Ergebnis

Fuck!

Seit heute weiß ich das der Kulanzantrag abgelehnt wurde wegen dem nicht gemachten Service und es wurde eine neue Steuerkette + Kettenspanner eingebaut und ÖL eingefüllt = gleiches Problem wie am anfang es klappert immernoch. Morgen kommt der wagen raus. Wahrscheinlich zu einer freien Werkstatt

Bei 160tkm und nicht gemachten Service völlig klar.

Zitat:

@kanarya2020 schrieb am 16. Dezember 2015 um 18:46:46 Uhr:


Seit heute weiß ich das der Kulanzantrag abgelehnt wurde wegen dem nicht gemachten Service und es wurde eine neue Steuerkette + Kettenspanner eingebaut und ÖL eingefüllt = gleiches Problem wie am anfang es klappert immernoch. Morgen kommt der wagen raus. Wahrscheinlich zu einer freien Werkstatt

Bei der 1. Diagnose verstehe ich nicht, warum deine Werkstatt überhaupt noch eine neue Kette und Kettenspanner verbaut???? Sind doch überflüssige Kosten.. War doch nach der 1. Diagnose schon klar, dass es mit ner neuen Kette nicht getan ist und du einen Motorschaden hast.

Aber selbst wenn du den Service gemacht hättest, glaube ich nicht, dass du allzu viel Kulanz bekommen hättest(bei 160tkm).

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen