Plötzlicher Ölverbrauch beim 125kw, wie verhalten?
Hallo zusammen,
jetzt hab ich mal ein fettes Problem...
Ich hab den Passat in Emden abgeholt und selber auf Langstrecke eingefahren und Ihn ebenso pfleglich (Warm fahren und per Standheizung vorwärmen z.B.) weiterbewegt. Kein Vollgas bevor der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, eher nochmal 5km bis 10km länger gewartet da man ja nur die Kühlwassertemperatur angezeigt bekommt und nicht die Öltemperatur.
Bei ca. 3000km habe ich einen Motorölwechsel inkl. Filter machen lassen.
Die nächsten 12000km keine Besonderheiten, das Öl gelegentlich kontrolliert. Ölstand bei 15000km ca. auf der Hälfte zwischen min und Max gefallen.
Bei einer Vollgassetappe bei in etwa km Stand 16000 meldet sich plötzlich das Kühlwasser. Ich sofort runter vom Gas, die Temperatur war nicht gestiegen, also entschließe ich mich noch ca. 5km bis zur nächsten Raststätte ganz piano weiterzufahren. Auf der Raststätte ist bis auf eine kleine Pfütze fast kein Kühlwasser mehr in dem Ausgleichsbehälter. Also vorsichtig geöffnet. Dabei füllt sich der Ausgleichsbehälter noch einmal etwas bis ca. 3cm unter die Min Marke.
Also hab ich bis über die Markierung, welche sich am Behälter findet, aufgefüllt.
Bei nächster Gelegenheit bei VW vorbeigefahren und denen das geschildert. Aussage war das eine Undichtigkeit im bereich des Abgaskrümmers möglich sei, ich soll das ganze weiter beobachten. Ach ja, einen Drucktest haben sie natürlich gemacht, leider oder Gott sei Dank, ohne nennenswerten abfall des Drucks.
Kurz drauf, bei etwa 18000km kommt die Meldung "Ölstand überprüfen" oder so.
Also sofort auf einer ebenen Fläche angehalten, ca. 5 Minuten damit verbracht eine Öldose aus dem Kofferraum zu kramen (jaja, wenn man sie braucht hat man sie grade zuvor erst in der Reserveradmulde vergraben und viel Gepäck eingeladen.) und dann erst den Ölstand gemessen. Grade noch so das Öl am Messstab zu finden war, nur noch am unteren Knubbel. Also hab ich 400ml aufgefüllt. Nach weiteren 5 Minuten noch einmal kontrolliert und das Öl stand auf 2/3 .
Auto Nachts auf einer ebenen Fläche abgestellt und am nächsten Morgen gemessen, Öl steht genau am Max.
Also alles in Butter. Die nächsten zweimal beim tanken nachgeschaut, keine Abnahme des Öls zu erkennen. Bei ca. 21000km Ölstand nachgeschaut, an der Tankstelle, ebene Fläche, Öl ca. 5 Minuten gehabt zum runterlaufen bei warmen Motor, nur noch 1/2 voll. Ok, nix weiter gedacht.
Bei kurz über 23000km kommt am Dienstag wie aus heiterem Himmel die Meldung "Ölstand überprüfen".
Na super, also angehalten, kurz gewartet, nachgeschaut und das Öl steht etwas unter Min.
Dann ca. 300ml nachgefüllt. Am übernächsten Tag nocheinmal 35km gefahren. Am Freitagmorgen in der Tiefgarage bei kaltem Motor Ölstand nachgeschaut. Stand auf 1/2, eher noch einen Tacken drüber. Na dann ist ja alles in Butter.
Am Freitagmittag dann 100km nach Hause gefahren, Gangart auf fast freier AB ganz gemütlich, runde 6L/100km Verbrauch bei einem Schnitt von etwas über 90km/h. Nach einer Std war ich daheim. Nach einem kurzen Aufenthalt bin ich dann 5km zur Physiotherapie gefahren. Wie die Behandlung fertig war bin ich ins Auto gesessen und was für eine Meldung kommt wohl???
Genau... "Ölstand überprüfen"............
Ich auf eine ebene Fläche gefahren, 5 Min gewartet, Peilstab gezogen, und das Öl war wieder unter Min. Na super....
also nochmal 200ml nachgefüllt, in der Flasche sind nur noch 200ml drin und nu wart ich drauf wann er sich wieder meldet mit seiner Lieblingsmeldung "Ölstand überprüfen".........
Das Kühlwasser ist inzwischen (seid 8000km) wieder auf den Bereich etwas über Min gefallen....
Bei meiner Werkstatt mal angerufen und dumm abgefertigt worden....
Sinngemäße Aussage des Meisters am Telefon:
Das Auto darf laut VW bis zu einem Liter Öl auf 1000km verbrauchen, vorher sehen wir da keinen Handlungsbedarf...
Ich habe Ihn darauf hingewiesen das ein Ölverbrauch von 0,3Liter auf ca. 150km rechnerisch 2 Liter auf 1000km sind wollte er nicht gelten lassen mit der Begründung es könnte ja auch ein kurzfristiger Spitzenverbrauch sein und ich solle das doch die nächsten 1000km mal im Auge behalten..
Wenn ich der Aussage eines Befreundeten VW Mechanikers glauben darf liegen zwischen Min und Max am Ölstab 0,3Liter.
Das würde im Umkehrschluss bedeuten das ich alle 300km anhalten muß um Öl nachzufüllen und VW meint das alles in Ordnung ist?? Oder das ich mit einem Tank 1000km weit komme, der kostet mich zur Zeit ca.65€ (bei 60l) und dann kann ich einen Liter Öl für 23€ vom bzw 9,50€ vom Versand drauflegen?? Das steigert ja die Betriebskosten um bis zu 30%....
Ich sollte vielleicht noch sagen das meine Autos bisher noch nie wirklich Öl verbraucht haben. Der Touran hat auch bei 3000km einen Ölwechsel bekommen und dann auf weiteren 23000km kein Öl verbraucht. Der Golf 3 den ich 95 neu gekauft habe hatte auch keinen nennenswerten Ölverbrauch, vorher war immer eine Inspektion fällig.
In sofern bin ich grade regelrecht geschockt und kann das alles nicht glauben was mein Passat da macht. Sch.....
Hat schon mal jemand solch ein Phänomen beobachtet bei seinem Passat (oder 125kw 2.0TDI) und was ist dann daraus geworden?? Wie soll ich mich gegenüber VW bzw der Werkstatt verhalten?
LG
Norbert
14 Antworten
Laß mal den Zylinderkopf überprüfen....hab heute von unserer Leasingfirma erfahren, das der 170 PS Motor sehr viele Probleme mit dem Zylinderkopf hat.
Hallo Norbertk571
Auch als absoluter VW Fan muss ich zugestehen das VW/Audi
ein Oelproblem hat.
Erster VW Golf 2 16V GTI 1991
Nach ca. 5000km Laufleistung alle 1000-1500km ca.0.5lt Oel!
Zweiter VW Golf 3 VR6 1996
Nach ca. 15000km Laufleistung alle 1000-1500km ca.0.5lt Oel!
Erster Audi A4 2.6 1997
Nach ca. 10000km Laufleistung alle 2000km ca.0.5lt Oel!
Erster VW Passat Variant 1.8 T 1999
Ab erstem Tag alle 1000-1500km ca.0.5lt Oel!
Zweiter VW Passat Variant 2.8 V8 2003
Ab erstem Tag alle 1500-2000km ca.0.5lt Oel!
Bei sportlicher Fahrweise z.t. noch höheren Oelverbrauch.
Frage an VW Audi Händler warum? Seine Aussage; "Ist absolut Normal alle 1000km bis 1lt Oel!"
Fahre nebenbei noch Smart und hatte diverse Firmenwagen
der Marke Toyota und Ford, aber bei diesen Fahrzeugen hatte ich dieses Problem nicht.
Kann also nicht an meinem Fahrstil liegen.
Auch ziehe ich keine Anhänger/Wohnwagen etc., halte mich absolut an Tempoangaben und wohne auch nicht im Gebirge.
Ebenso wurde an den FHZ kein Tuning gemacht und jährlich die Inspektion.
@norbertk571
Dazu fällt mir nur ein, dass bei dem Wagen meiner Frau beim ÖLWECHSEL eine notwendige Dichtungsscheibe an der Ablassschraube vergessen wurde. Die "Soße" ist dann sehr schnell abgetropft! Die Umwelt wird's danken... 🙁
Übrigens hat mein Passi bis jetzt 1l auf 20.000 km benötigt - und das auch bei teilweise strammer Fahrweise.
Aber dein Problem hört sich wirklich nach Zylinderkopfdefekt an, da du ja auch noch Kühlwasserverlust beklagst.
Übrigens solltest du deine Werkstatt in den Wind schießen!
Es gibt ja noch andere!
Gruß
skaven
Ich fahre zwar auch keinen 170 PS TDI aber Ölprobleme hatte ich bislang noch nie... 48000 km und nicht einen Tropfen Öl nachgefüllt. Ölservice bei: 24000 km, 44000 km
Verdammt, da hab ich doch entgegen des eigentlichen Longlife-Intervalls schon einiges an Öl nachgekippt, aber anderes Thema und das steht vereinzelt auch schon hier im Forum. lol
Sorry... (aber musste sein) 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skaven
@norbertk571
Dazu fällt mir nur ein, dass bei dem Wagen meiner Frau beim ÖLWECHSEL eine notwendige Dichtungsscheibe an der Ablassschraube vergessen wurde. Die "Soße" ist dann sehr schnell abgetropft! Die Umwelt wird's danken... 🙁
Übrigens hat mein Passi bis jetzt 1l auf 20.000 km benötigt - und das auch bei teilweise strammer Fahrweise.
Aber dein Problem hört sich wirklich nach Zylinderkopfdefekt an, da du ja auch noch Kühlwasserverlust beklagst.
Übrigens solltest du deine Werkstatt in den Wind schießen!
Es gibt ja noch andere!
Gruß
skaven
An die Ölablasschraube habe ich auch schon gedacht und hab versucht etwas unter das Auto zu schauen, doch da ist von Öl nix zu sehen. Und wenn es unten raustropfen würde dann müsste man auch etwas sehen. Nicht zuletzt würde sich sicher ein Schmierfilm auf der Heckscheibe bilden...
Die Werkstatt war bis jetzt ganz umgänglich wenn es Kleinigkeiten gab, ich hab aber anschließend noch einmal die Person angerufen die darauf brennt mir wieder ein Neufahrzeug zu verkaufen...
Ich denk das es da etwas besprechungsbedarf gibt wie Kunden am Telefon angeredet werden...
Gruß
Norbert
Das ist doch ein bekanntes, altes, leidiges VW-Problem!
Schau mal ins Bordhandbuch: Dort steht, dass es normal sei,
wenn ein Motor 1l/1000km Öl verbraucht.
Audi/VW steht zwar mit dieser Meinung inzwischen alleine da -
ist schließlich Qualitätsstand aus den 80ern - aber da kann man
nun mal nichts machen.
Wenn's Dich trötet: Es nicht nur die 2.0 TDIs mit 125KW von
diesem Problem betroffen.
meine brauch auch viel öl und das ist bei vw leider normal. je nach fahrweiße auch bis zu 1 liter auf 1000 km was ich auch schon festgestellt habe.
meiner hat jetzt 24 tkm und hab schon 3 liter nachgefüllt.
@norbertk571
Da du berichtet hattest, dass das Problem NACH dem Ölwechsel entstanden ist, ist mir die Idee gekommen, dass man dir dabei zu viel Öl eingefüllt haben könnte - was häufig passiert. Meinem Bekannten ist es mal so ergangen. Bei seinem Passat (35i) sind Dichtungen dabei beschädigt wurden! Das würde auch den Verlust des Kühlwassers erklären!
Gruß
skaven
Hallo,
@skaven
an sowas hatte ich auch gedacht, aber der Ölstand war ja über 12000km in Ordnung. Ich war bei dem Ölwechsel dabei und der Meister der es gemacht hat ist ein Freund von mir, also ganz sicher keine Überfüllung.
Kleine Korrektur des ersten Beitrags von mir:
Beim letzten Nachfüllen habe ich nicht 200 sondern eher 250 bis 300ml nachgekippt, in der Öldose sind jetzt nur noch etwas über 100ml.....
und nun die endlose Geschichte...:
Seid dem letzten Öl auffüllen am Freitag bin ich am WE noch ca. 200km gefahren.
War grade in der Tiefgarage beim Passat und hab mal den Ölstand nachgeschaut.....
Mich hat fast der Schlag getroffen, jetzt, wo er seid 16std steht, steht der Ölstand leicht ÜBER Max.....
(Wenn ICH den richtig ablese...)
Ich drehe noch durch.
Wie ich das letzte mal nachgefüllt habe bei der Anzeige "Ölstand kontrollieren" war der Ölstand laut Ölmessstab am Minimum. Dann hab ich ca. 0,25 Liter nachgefüllt und jetzt das.
Einfach unerklärlich für mich.
Werde zum Feierabend hin mal hier im Ort bei einem Freundlichen vorbeifahren. Mal sehen was der dazu meint.
Gruß
Norbert
Öl zuviel oder zuwenig?!
Unendliche Geschichte....
Heute bei einem Freundlichen hier im Ort Östlich von München gewesen.
Problem geschildert. Er möchte sich das anschauen. Also zieht er den Ölmessstab raus, putz Ihn ab und schiebt Ihn wieder rein. Dann wieder raus, und wie bei mir, Öl über max. Er erklärt mir das da ca. ein halber Liter zuviel drin ist und auch raus muss. Dann wischt er den Stab trocken, und misst noch einmal. Ups. Ölstand am Minimum.....
Er schaut mich an und meint das er das jetzt nicht glaubt. Dann hat der gut noch mehrmals gemessen, aber der Stand blieb bei Min. Somit kann er grade auch nix machen. Weiter beobachten. Am WE kommt wieder eine längere Strecke. Mal sehen was dann passiert.
LG Norbert
Also ich kann bei mir den Ölstand nur messen, wenn der Wagen über Nacht (also mehrere Stunden) gestanden hat. Dann hat man einen Versuch, um fetszustellen, wie hoch das Öl am Peilstab steht. Muss man aber ganz genau hinsehen bei Licht.
Beim zweiten Versuch ist noch so viel Restöl in der "Pipeline", also im Führungsrohr, dass ich keinen genauen Ölstand sehe. Alles irgendwie ölverschmiert. Somit bin ich der Meinung, dass man den Stand allein bei kaltem Motor (nach Stunden) richtig ablesen kann.
Wer das konstruiert hat - und den Peilstab dazu - ist wirklich ein absoluter "Könner".
Ich fass es nicht.
Übrigens schätze ich die Menge zw. Max und Min auf ca. 1 Liter. Kippe immer nur 0,5 L rein.
Zitat:
Original geschrieben von Raiman
Somit bin ich der Meinung, dass man den Stand allein bei kaltem Motor (nach Stunden) richtig ablesen kann.
Dummerweise sagt die BA, dass der Ölstand nur bei "betriebswarmen" Motor "gilt". 🙁 ...
Aber stimmt, bei meinem A3 ist das derselbe Mist.
Gruß
Pete
hinzu kommt, dass der Ölmeßstab eine echte Katastrophe ist.
Ich messe auch mindestens dreimal, bis ich ein verwertbares Ergebnis habe. Ein sicheres Ablesen ist meiner Erfahrung nach auch nur bei Tageslicht möglich.
Gruß,
Mark
Hi
ich hab ein ähnliches Phänomen:
Vor der Urlaubsfahrt Öl geprüft: knapp unter Max. Kurz vor dem Urlaubsziel (nach ca. 600km) kam "Ölstand prüfen". Der Ölstand war unter min. Ich bin schon zügig gefahren (oft so um 200/210), aber nur kurz vmax. Bisher hatte ich einen Ölverbrauch von ca. 0,5l auf den bis kurz vor dem Urlaub gefahrenen 15000km. Am Urlaubsziel habe ich erst mal Öl gekauft und ca. 500ml reingekippt.
Auf der Heimfahrt: kein messbarer Ölverbrauch.
Bin mal gespannt wie das Spielchen weitergeht.
Grüße, JH.