Plötzlicher Leistungsverlust - Astra H 1.9CDTI 150PS

Opel Astra H

Moinsen =)
Bin heute eine Brücke hochgefahren und ich bin im 3. Gang nur schleppend hochgekommen und normaler weise schiest der 3. Gang das Auto hoch.
Habe bis zur Brücke früh geschaltet und somit den Leistungsverlust anscheinend nicht gemerkt.

Bis ca 2000U ist alles wie gewohnt und ab ca 2100U, wo der Spaß es beginnen sollte kommt nahezu nichts.
Fühlt sich an wie ein schleppender Sauger.

Seit Wochen zwitschert auch etwas im Motorraum beim Betätigen der Kupplung (Wahrscheinlich Ausrücklager) aber die Kupplung fühlt sich an wie immer und außer dem Zwitschern ist auch nichts anderes mehr bemerkbar.

Woran kanns liegen ?
Keine Kontrollleuchte und auch kein Fehler hinterlegt (per Bluetooth OBD2 Scanner)

MfG

80 Antworten

hab gestern elendlangen Beitrag geschrieben und dann war der Server down 🙁

Wie die Vorposter schrieben, das kannste vergessen, da es 3 Muster von Störungen gibt.

Bei 1. liegt das Gestänge nur daneben und der Stellmotor dreht fast leer nur die Drallklappen vom 3. Zylinder. Hier kann Swirlgedöns noch temporäre Abhilfe sein, da idR nur die Befestigungspunkte vom Gestänge ausgeleihert sind und die Drallklappen blockieren noch nicht so fest.

Die Abhilfe ist temporär, weil :
- es mit dem Blockieren nicht besser wird, sollte es dennoch hiterher mehrfach blockieren und das Gestänge ist fest drauf, geht der Stellmotor drauf. Zum Ausbau muss die Ansaugbrücke eher runter
- im anderen Fall nutzen sich die Kugelköpfe d. Drallklappen an sich, denn diese sind weiterhin aus Plastik, aber die neue Töpfe am Gestänge sind aus Messing. Irgendwas gibt nach, und Messing ist es nicht. In dem Fall muss ebenfalls neue Ansaugbrücke her.

Beim 2. Muster (und das ist dein Fall) blockiert der Stellmotor bereits bei lockerem Gestänge, und Stellmotor setzt Fehler. Passiert es mehrfach nacheinander, ist der Stellmotor Schrott und muss neu... s. oben.

Daher macht es überhaupt kein Sinn, jetzt noch das Gestänge bombenfest zu befestigen - der FC ist doch nicht aus spass da und die Ursache ist NICHT das abgeflogene gestänge, sondern es ist eine Folge.

Im 3. Fall hat man sogar Ladedruckverlust durch die ausgeschlagene Klappen. Die ganze ansaugbrücke ist versifft udn neben FC von Drallklappenfunktion kommt noch Ladedruckfehler.
Hier bringt Swirlzeug mal überhaupt nichts.

Wie dem auch sei, SwirlRepair kann nur eine Notlösung sein (zeitüberbrückung bis zur Reparatur oder Verkauf). In deinem Fall macht es keinen Sinn mehr, weil du dir dein Stellmotor schrottest und dann muss es eher alles neu.

Ich würde jetzt solange es nicht spät ist das Gestänge abnehmen, die Klappen auf offen stellen udn fixieren und die Antriebsstange zum 3. Zyl ausbauen. So kann man evtl den Stellmotor noch weiter verwenden, ansonsten müsste der auch neu (ca 200 € drauf.)

Zitat:

@steel234 schrieb am 24. November 2016 um 12:46:35 Uhr:


hab gestern elendlangen Beitrag geschrieben und dann war der Server down 🙁

War doch angekündigt, daß du rechtzeitig ins Bett gehen sollst. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@aiko49 schrieb am 23. Nov. 2016 um 23:48:15 Uhr:


.
Danach das Ansaug Reiniger Diesel von Liqui Moly anwenden

Hatte ich auch mal probiert. Der Motor fing dabei tierisch an zu Klopfen. Hab dann nicht weiter gemacht. Gebracht hats gar nix.

Wenn die Brücke erst mal richtig versifft ist bekommste die mit bisserl Reiniger reinsprühen nicht sauber. Musst dir mal ein Foto anschauen wie so eine Brücke dann von innen aussieht. Dann wird schnell klar dass das so einfach leider nicht geht. Da ist richtig mehrere Millimeter dicke schmierige Pampe drin. Und zwar auf der gesamten inneren Oberfläche.

Das Klopfen vom Motor sagt ja auch schon dass er das nicht mag. Mann muss es eh zu zweit machen da man es bei ca. 3000 Tausend Touren reinsprühen soll. Hatte es damals in die Drosselklappe gesprüht so wie auf der Dose angegeben. Meine Klappen sind dann trotzdem ca. 50 TKM später fest gegangen. Hatte nur Glück dass das Gestänge gleich abgefallen iat und das der Stellmotor so nicht blockiert hat

Um ne neue Brücke kommste nicht drum rum. Wenn dir der Stellmotor hops geht wirds nur noch teurer

Lg

Hab ja da kleines Video gemacht.

https://www.youtube.com/watch?v=0dY6YO959SE

Man kann nur überlegen, was da irgendein Reiniger anrichten soll (einizig einlegen im ausgebauten Zustand hätte was gebraht) und vor allem, wenn sich die Brocken lösen, kommt ja der schmodder in den Brenntaum, was ja auch nicht so produktiv ist.

Ähnliche Themen

Am 2. Dezember kommt die Stange und das Spray von LiquiMoly.
Da die Stifte unter dem Gestänge ziemlich freigängig sind und sich problemlos bewegen lassen habe ich ziemlich große Hoffnung darin, dass es sich säubern lässt mithilfe dem Spray.
Ansonsten lasse ich eben die Ansaugbrücke austauschen.

Bei wie viel Umdrehungen pro Minute ist das AGR Ventil geöffnet ? Da ich das Spray kurz nach dem LMM dazugeben soll und es in die Drallklappen soll.

Zitat:

@aiko49 schrieb am 26. Nov. 2016 um 01:10:01 Uhr:


Da ich das Spray kurz nach dem LMM dazugeben soll und es in die Drallklappen soll.

Dann gehts erst über den Turbo und durch den Ladeluftkühler. Weiß net ob das die geschickteste Variante ist. Ich würde es schon etwas direkter eingeben, hinter dem LLK.

Was hat das mit dem AGR zu tun?

Du bist ziemlich beratungsresistent 😉

Spray, sofern das sinnlose Zeug verwendet wird, gehört seitlich direkt über die Drosselklappe rein und nicht auf dem langen weg- erstens kondensiert es in der verrohrung und LLk, zweitens muss es durch den Turbo, was nicht gut ist

P.s.: Auf dem Spray steht auch wie es verwendet wird. Bei ca. 3000 UPM in die Drosselklappe sprühen.

Kurzes Update:

Gestänge von SwirlRepair eingebaut, jedoch klickt dieses nicht ein und war etwas locker.
Umdrehungen haben gar nicht mehr gespielt im Stand.
Auto hatte die volle Leistung... nach wenigen Tag, war der ganz linke ab... und die Leistung ist nicht voll da. Nicht so schlimm wie vor der neuen Stange aber nicht ganz genug.

Kann ich die Köpfe der Drallklappen mit Sekundenkleber oder zwei Komponentenkleber kleben ?
Dann wäre das Problem beseitigt.

Waren die Kugelköpfe noch in Ordnung?
Ich hab das hier verbaut, hält einwandfrei:
http://www.kienau.com/.../...l-Z19DTH-Z19DTJ-Original-Kienau--784.html
Da sind O-Ringe drin, damit da etwas Halt reinkommt.

Gruß Metalhead

Nehme an kleben ist keine gute Idee ?

Keine Ahnung ob das Gestänge in der Querbewegung flexibel sein muss. Also Bewegung ermöglichen muss.
Ich würde nicht unbedingt experimentieren ob der hier schon angesprochenen reglementierten Fähigkeit des Stellmotor sich neu anzulernen!

es soll beweglich sein. Wenn Du es klebst... kannst ja selbst beantworten, ob es noch beweglich bleibt 😉

Wenn innen eine bewegliche Hülse existiert, kann man das schon festkleben (sagt auch das Einbauvideo von den Dingern).
Darf man natürlich nicht zu viel nehmen (klar muß es beweglich sein, schaut euch das doch einfach mal an 😁).
Ich würde aber die Hülsen mit den O-Ringen empfehlen, der Gummi ist ja dehnbar und solange die Köpfe gut sind, hält das auch.

Gruß Metalhead

Bau mal deine Drosselklappe ab und reinige die kleinen Kanäle am Einlass von der Ansaugbrücke. Die sitzen dann anscheinend richtig zu. Hast du dir auch mal das Rohr angeschaut, dass von unten ans AGR geht? Das könnte dann auch dicht sein.
Kannst du die Drallklappen noch bewegen?

mfg Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen