plötzliche Rauchentwicklung 8PA 2.0TDI DPF

Audi A3 8P

Hallo Leute,

Meine bessere Hälfte hat sich einen Sportback angeschafft im 2.0 TDI 140PS DPF !
Nun nach 1200km tritt eine sporadische, heftige weisse Rauchentwicklung während der Fahrt auf ( Hinter dem Fz ), die dann etwa 10 Minuten anhält ! Diese ist so schlimm dass die folgenden Autos sofort vorbeiziehen !
Leider kann ich mir dieses Phänomen in keiner Weise erklären, deshalb wäre ich sehr dankbar wenn jemand einen Rat wüsste, da ich in der Suche leider nicht fündig wurde ! - Kann das mit dem DPF und der Reinigung ( Ausbrennung ) dessen zu tun haben ?

Gruss & Dank im Voraus,
Charlie

27 Antworten

Wenn der ganze Rauch ins graue übergeht, denke ich mal zuerst an unverbrenntes Diesel. Wenn der Kraftstoff nämlich unvollständig verbrennt, weil zuviel eingespritzt wude oder Luft fehlt, dann gibts diese graue Wolken.
Wie hoch ist denn dein Verbrauch?

Zitat:

Original geschrieben von TTiefesGrün


So, waren jetzt im AZ mit dem Wagen und bekamen dort recht ungewöhnliche Antworten...
Es soll sich dabei anscheinend um Kondenswasser handeln welches verdampft... Dies sei ganz normal, jedoch hatte noch niemand dieses Problem... ( lol ) Desweiteren würde dies daran liegen dass das Fz immer nur auf Kurzstrecken bewegt werden würde... ( fährt fast täglich in die Stadt und züruck -> 50km Hin- und Rückweg ! )
So, und heute bemerkte meine bessere Hälfte auch noch dass es ein wenig verbrannt riechen würde !

Meine Zweifel den AZs gegenüber haben sich wohl wieder bestätigt...

Gruss,
Charlie

Bei mir riechts auch verbrannt, und zwar nach Kunststoff.

War gestern das erste mal so, und heute morgen auch. Auto abgestellt, aussgestiegen und wieder war der verbrannte Kunststoffgeruch da. Mein A3 hat jetzt 1500km drauf

Unser KM Stand ist genau 1620 !
Der Verbrauch liegt ca. zwischen 5,8 und 6l !

Hallo ihr habt doch nen Partikelfilter drin also ich weiß das jetzt nur von mercedes und ob das bei audi ähnlich funktioniert kann ich nicht sagen. Aber bei Mercedes ist es defentitv so dass sich der DPF ab und zu frei brennen muss um sich quasi zu reinigen dabei entsteht ne große Rauch wolke und es soll sogar schon leute gegeben haben die dachten ihr fahrzeug brennt. Nur wenn es so ist sollte sich der DPF nicht schon nach 1600 km freibrennen müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Wie hoch ist denn dein Verbrauch?

Zwischen 4 und 7 Litern, je nach Fahrweise. 🙂 Also voll ok. In letzter Zeit raucht er nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von mrlichtmensch


Hallo ihr habt doch nen Partikelfilter drin also ich weiß das jetzt nur von mercedes und ob das bei audi ähnlich funktioniert kann ich nicht sagen. Aber bei Mercedes ist es defentitv so dass sich der DPF ab und zu frei brennen muss um sich quasi zu reinigen dabei entsteht ne große Rauch wolke und es soll sogar schon leute gegeben haben die dachten ihr fahrzeug brennt. Nur wenn es so ist sollte sich der DPF nicht schon nach 1600 km freibrennen müssen.

Alle Rußfilter müssen sich alle 500-600 km freibrennen. Ich weiß aber nicht, ob dabei Rauch eintsteht. Es entstehen nur giftige Gase,

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Alle Rußfilter müssen sich alle 500-600 km freibrennen. Ich weiß aber nicht, ob dabei Rauch eintsteht. Es entstehen nur giftige Gase,

äähm, das ist ja nett !! 🙁

hat man denn dann irgendwie Einfluss darauf wann das passiert oder entscheidet das die Tolle Elektronik.

Gruß
Kandinsky der sich mit Diesel gar nicht auskennt

Zitat:

Original geschrieben von kandinsky


äähm, das ist ja nett !! 🙁

hat man denn dann irgendwie Einfluss darauf wann das passiert oder entscheidet das die Tolle Elektronik.

Gruß
Kandinsky der sich mit Diesel gar nicht auskennt

Das Motorsteuergerät misst die Belastung des Rußfilters per Druck. Wenn nach dem Filter weniger Druck ist als vor dem Filter, heißt das, dass der Filter voll ist. Dann wird, je nach Fahrzeug und Hersteller, eine Nacheinspritzung eingeleitet. Bei anderen Herstellern (Frankreich) wird ein Additiv dem Diesel beigemischt.

Beides hat den Effekt, dass sich die Abgastemperatur erhöht. Dabei steigt die Abgastemperatur auf bis zu 700° C. Beim A3 wie bei anderen VW und AUDIs wird Nacheingespritzt.

Dies steuert die Elektronik selbstständig. Man hat darauf keinen Einfluss. Wenn die Regenation des Rußfilters nicht ausgelöst wird, wie z.B. durch Softwarefehler bei den ersten Passat 3C 2.0 TDI, hält der Rußfilter nur um die 7000 km.

Freibrennen DPF

THX Businessman

war gerade selber nochmal am recherchieren und hab noch das hier gefunden:

Zitat:
Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des im Katalysator eingelagerten Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350 - 500 Grad und läuft, vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb, ohne besondere Maßnahmen kontinuierlich ab.
Nur bei längerem Betrieb mit geringer Last, etwa im Stadtverkehr sorgt alle 1.000 bis 1.200 Kilometer eine aktive Erhöhung der Abgastemperatur auf rund 600 Grad für eine zusätzliche Filter-Regeneration. Die im Filter eingelagerten Partikel brennen bei dieser Temperatur ab.

Quelle:
http://www.audi.de/.../glossary012.html

Gruß
Kandinsky

Zitat:

Original geschrieben von kandinsky


äähm, das ist ja nett !! 🙁

hat man denn dann irgendwie Einfluss darauf wann das passiert oder entscheidet das die Tolle Elektronik.

Gruß
Kandinsky der sich mit Diesel gar nicht auskennt

Siehe hier!

http://www.dartec.ch/pdf/amvollstrombrennersystem.pdf

Hi,

Frage an die Mechatroniker:

Wenn alle Stricke reissen:
Kann man den DPF eigentlich ausbauen und auch sonst diese Reinigungsprozedur usw. lahmlegen ?

Fritz

Zitat:

Original geschrieben von Fritz77


Hi,

Frage an die Mechatroniker:

Wenn alle Stricke reissen:
Kann man den DPF eigentlich ausbauen und auch sonst diese Reinigungsprozedur usw. lahmlegen ?

Fritz

Den DPF kann man mit viel Aufwand ausgebaut werden. Da der DPF am Motor angebaut ist, dauert es ungefähr 4-5 Stunden, bis der DPF draußen ist und alles wieder eingebaut ist.

Den Reinigungsprozess kann man nicht lahmlegen, außer mit einem anderem Motorsteuergerät. Aber dafür bräuchte man ein Steuergerät für den 2.0 TDI 8V ohne DPF.

Wenn man die Regeneration lahmlegen würde und den DPF eingebaut lassen würde dann hättest du nach 10000 km einen erheblichen Leistungsverlust.

Alles klar, dann hoffe ich, dass bei meinem alles klappt wenn ich ihn Anfang nächstes Jahr bekomme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen