Plötzlich starkes Qualmen
Hallo Liebe Leute .
Evtl kann mir ja hier jemand helfen . Ich schildere kurz. Mein C - Max ,bj 2011 , 1,6 Liter ecoboost , 150 Ps qualmt plötzlich während des fahrens sehr stark. Das heisst nicht immer nur in unregelmäßigen Abständen . Als manchmal 1000 km garnicht dann ganz plötzlich fängt er an zu ruckeln und eine Riesen -Wolke kommt aus dem Auspuff ...so stark das die hinter mir fahrenden anhalten müssen weil die nix mehr sehen. Ich muss durch Zwischengas versuchen ihn an laufen zu halten. Nach ca 100 metern hat er sich gefangen und er qualmt nur noch wenig und ich kann weiterfahren als wäre nichts gewesen . Diese Situationen geschehen immer bei niedrigen Geschwindigkeiten ( 30 - 60 km/h ) wenn ich wieder Gas gebe. / beschleunige. Die Fachwerkstatt weiß keinen Rat ....die vermuten Turbolader.
Hat evtl einer von euch dieses Problem schon mal gehabt oder gehört.
Vielen Dank für jeden Rat.
51 Antworten
Ich hatte meinen Max vor drei Wochen beim Händler wegen Reparaturarbeiten an den Sitzen , wobei ich diesen Meister von dem Phänomen in Kenntnis setzte . Er machte gleich eine Testfahrt mit mir , worauf gleich das beschriebene Problem eingetreten ist . Am nächsten Tag machte dieser Meister nochmals mit einem anderen Meister eine Probefahrt wobei das Auto perfekt lief . Das Problem wurde bemerkt aber die Ursache nicht gefunden . Jetzt habe ich vor die Kraftstoffsorte zu wechsel und nur noch Super E 5 zu tanken . Mal sehen ob hier ein Erfolg zu erzielen ist . Vorher muss ich aber erst noch den Tank komplett leer fahren um eine Kraftstoff Vermischung zu vermeiden .
Gruß . Michael
Zitat:
@hannemaxe schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:37:44 Uhr:
Also noch mal eine kleine Info zu diesem THEMA .Nach allen möglichen Test,s Druckprüfung , Kompressionsmessung , Sichtprüfung Turbolader und der angrenzenden Schläuche , usw.
Der Turbolader ist es nicht ....das ist schonmal klar..Die Werkstatt hat meinen gewechselt und nach ca. 500 km Autobahn / Landstrasse kam sie wieder die geheimnisvolle Mega - Qualmwolke.Es ist zum Kotzen mit dem Ford
Danke für die Rückmeldung. Das Problem mit der mysteriösen Qualmwolke ist in der Tat seltsam, aber sicherlich gibt es da eine Ursache für. Blauer Qualm würde eher auf Ölverlust hindeuten, dunkler Qualm eher für ein Kraftstoffproblem. Wurde denn eigentlich schon die Lambdasonde oder andere Dinge geprüft, welche mit dem Kraftstoffgemisch zu tun haben?
Ich kann nicht sagen was mein Händler alles gemacht hat , nur das sie nicht wissen wo es her kommt .
Ölverbrauch habe ich keinen und im Kühler Wasser ist auch alles in Ordnung . Auch das Öl an sich ist sehr sauber .
Das Auto läuft auch im Gespannbetrieb mit einem 1500 KG Wohnwagen sehr sauber und kraftvoll .
Wie schon geschrieben , werde ich das mit dem Kraftstoff ändern uns austesten .
Zitat:
@hannemaxe schrieb am 3. September 2019 um 18:06:48 Uhr:
Hallo Liebe Schrauber .
Hat schon einer eine Idee zu diesem Problem
Was für eine Qualmwolke soll es denn sein?? Weissrauch? Blaurauch? Schwarz Rauch? Transparenter Rauch wie Feuchtigkeit/Nebel?? Der Qualm entsteht nicht im Stand? Hat er einen bestimmten Geruch? Vielleicht ist es einfach nur Feuchtigkeit?
Gibt es andere Symptome? Kühlmittelverbrauch? Ölverbrauch??
Ähnliche Themen
In der Tat würde ich komplett auf E5 umsteigen, ich tanke nichts anderes. Läuft die Klimaanlage vielleicht durchgängig (Kondenswasser)?
Dann qulamt es aber nicht hinten.
Moin . Also bei mir ist der Qual weißlich / bläulich. Nach vier bis fünf mal qualmen ist ein Liter Öl weg. Passiert z.b. immer nach ca. 500 bis 600 km ,immer im niedrig Drehzahlbereich , z.b. ich fahre auf eine Ampel zu ...lasse ihn drauf zu rollen ...will dann wieder Gas geben ....dann ruckelt er... dann kommt die riesen Wolke..Leicht verbrannter Geruch im Fahrzeug inneren.
Kein Wasserverlust. Nie auf der Autobahn oder Landstraße bei Leistungsabfrage. Nicht auszulösen. Auch nicht wenn ich die beschriebene Prozedure an der Ampel porovoziere.
Dann gibt es doch nachweislich ein Problem mit dem Ölverbrauch! Vermulich werden es die Kolbenringe sein, von daher sollte zunächst die Kompression gemessen werden. Funktionieren denn Kaltstarts einwandfrei?
Kompression gemessen 3 mal 10,5..... 1 mal 9,5 .....laut Werkstatt alles okay.
Sorry Was heisst Kaltstarts. z.b. wenn ich morgens kalt starte . ja funktioniert ....kein Qualmen .....bis auf einmal von 15 mal .
Das ist ja schon einmal was - was sagt der Händler denn bzgl. der Zylinderkopfdichtung?
Andere Vermutung: Je nach Laufleistung und Fahrprofil wäre noch das Thema Verkokung zu nennen. Alternativ wären noch die Ventile nachzuschauen, aber da kenne ich mich nicht aus.
Zur Zylinderdichtung sagt er gar nix ...bzw er weiß es nicht . ( Wie wird die getestet ?) Laufleistung ist 103.000 km. Fahrprofil normal bis sportlich .
Ich würde eine Leistungsmessung machen lassen, da gäbe es schon erste Hinweise. Sollten diese sich verdichten, wäre eine Endoskopie des Ansaugtraktes sinnvoll - so meine Meinung.
Weiß schon jemand eine Lösung zu diesem Problem.
Bei mir wurde heute auf anraten von Ford eine Druckverlustprüfung gemacht welche keine Auffälligkeiten zeigte. Nun rät ford dazu den Zylinderkopf auf Haarrisse untersuchen zu lassen, welches sehr Kostenintensiv wäre. Ein neuer Zylinderkopf soll ca. 3200 .- kosten.
Andere Option ist Ventilschaftdichtung auswechseln ohne Garantie auf Besserung des Problems.
Was habt Ihr schon machen lassen um dieses Problem zu beseitigen.?
Ich würde auf einen (angehenden) Turboladerschaden tippen.
Ein Bekannter hatte so ein ähnliches Phänomen, allerdings mit einem BMW. Auch plötzlich Qualm. Auf anraten der Werkstatt das Auto sofort stehen lassen weil sonst ein Motorschaden droht da ziemlich zügig das Motoröl „alle“ ist... Also unter Umständen...
Turbo gewechselt, Thema durch.