Plötzlich rote Öl-Leuchte

Audi A3 8PA Sportback

Servus,

habe mir vor einem Jahr einen A3 Sportback (BJ. 2008) im Audi Zentrum Mannheim gekauft. Vor der Übergabe wurden TÜV und Inspektion mit allen drum und dran durchgeführt. Seitdem bin ich etwa 10.000 km gefahren (aktueller Stand: ~38.000 km). Hatte im Januar Öl nachgefüllt (5W30 Castrol Edge; laut Messstab genau auf Maximum) und letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit zum ersten mal die rote Öl-Leuchte mit der Meldung "Motor ausschalten und Ölstand prüfen" aufleuchten sehen. Also bin ich auf den nächsten ebenerdigen Parkplatz gefahren und hab den Ölstand abgelesen. War immernoch auf Maximum. Danach war wieder alles normal. Am Wochenende nochmal bei mehr Licht nachgeprüft und der Strich ist genau auf Maximum gewesen. Heute morgen ist die Leuchte dann wieder angegangen. Motor aus, nachgecheckt, alles in Ordnung. Das kam heute allerdings drei mal.

Kann es sein, dass zu viel Öl drin ist? Was könnte das sonst sein? Sollte ich den Wagen besser mal stehen lassen oder in die Werkstatt bringen?

Und noch ne andere Frage. Kann ich ohne Probleme das Öl z. B. bei ATU wechseln lassen, oder muss es eine VAG Werkstatt sein?

Danke im Voraus

38 Antworten

200€ für ein Update ist schon heftig.

Zitat:

Original geschrieben von adi1204


200€ für ein Update ist schon heftig.

Wieso, dass sind nicht mal 2 Stunden 😉

Keine Ahnung, finds schon teuer und dann halt die Aussage: "Keine Ahnung ob das den Fehler nun behoben hat."

Ganz ehrlich, Fehler auslesen und Updaten wird nicht länger als 30 Minuten dauern?

Aber die Probefahrten. Die Vor- und Nachbereitung. Zahlst du alles mit 😉

Ähnliche Themen

Der Mensch von der Werkstatt hat nochmal angerufen. Bei der längeren Probefahrt heute kam das Problem wieder. Nun gehen die davon aus, dass es der Ölstandsensor ist.

Nun habe ich gefragt, warum denn das Update durchgeführt wurde. Der Techniker, der mein Auto angenommen hatte, meinte bei der Annahme direkt, dass er der Ölstandsensor sein könnte. Der am Telefon meinte nun, dass beim Auslesen kein Fehler vorgefunden wurde und die sich dann entschlossen haben, ein Update zu machen.

Er meinte am Telefon, dass das rote Lämpchen ausschließlich für Öldruck steht. Aber ist es nicht auch so, dass das rote Lämpchen für Ölstand UNTER Minimum steht? Soweit ich weiß steht das gelbe Lämpchen nur für einen niedrigen Ölstand...

Sensor + Arbeitszeit... da bin ich bei knapp 350€. Nur für so einen kleinen Furz.

Tut sie auch. Wenn der Ölstand unter Minimum ist, reißt der Öldruck ab: Tataa

Naja gut, aber wenn der Wert des Ölstands wegen eines kaputten Sensors unter Minimum ist, reißt der Öldruck ja nicht ab. Jetzt ist die Frage ob die rote Lampe angeht oder nicht!

Wenn es ein Fehler vom Sensor ist, dann würde das doch im FIS angezeigt werden.

Er meinte, dass es nicht angezeigt werden kann, weil es ein mechanisches Bauteil ist.

Als er gesagt hat, dass es von meiner Garantie (PerfectCar) nicht abgedeckt wird, war es auf einmal ein technisches Bauteil... -.-

Der Sensor meldet Öldruck oder kein Öldruck. Zeigt er mist an weiß das das Motorsteuergerät natürlich nicht, außer es gibt nen Schluss oder Unterbrechung. Die Lampe geht an wenn der Sensor fälschlicherweise oder richtigerweise zu niedrigen Öldruck meldet Gründe dafür:

-zu wenig öl
-Ölpumpe defekt/verschlissen, kann auch sporadisch auftreten.
-Sensor defekt.

Damit der Ölfilm abreißt musste schon min nen cm unter Minimum drinhaben.

Wieso soll meine Garantie einen Ölstandsensor nicht decken?

Hier ein Auszug aus dem PefectCar-Heft:

Zitat:

Motor: Zylinderblock, Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Gehäuse von Kreiskolbenmotoren sowie alle mit
dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile
, Ölfiltergehäuse, Schwungscheibe/Antriebsscheibe mit Zahnkranz,
Zahnriemen/Kette mit Spann rolle, Ölkühler, Ölwanne,
Öldruckschalter;

Soll das heißen, dass ein Sensor, der in der Ölwanne ist außerhalb vom Ölkreislauf ist?

Der Ölstandssensor sitzt in der Ölwanne, der Öldruckschalter sitzt wahrscheinlich im Hauptkanal, d.h. nach der Ölpumpe. Berichtigt mich, wenn das beim A3 nicht der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von hausomat


Der Ölstandssensor sitzt in der Ölwanne, der Öldruckschalter sitzt wahrscheinlich im Hauptkanal, d.h. nach der Ölpumpe. Berichtigt mich, wenn das beim A3 nicht der Fall ist.

richtig!!!!

Also es gibt einmal den Öl

stand

sensor, der sitzt in der Ölwanne und warnt dich mit einer

gelben

Lampe, bei zu niedriegem Ölstand.

Nicht bei zu hohen Ölstand!!!

Und auch nicht bei zu niedriegem Öldruck!!!

Der Öldruckschalter sitzt irgendwo am Motorblock.
Der Überwacht den Öldruck!!! Wenn der Öldruck nicht erreicht wird geht die rote Lampe an.
Wenn der Ölstand laut Messstab auf Minimum oder sogar drunter ist, geht die rote Lampe auch nicht so schnell an.
Da muss schon etwas mehr Öl fehlen.

Wie gesagt entweder der Öldruckschalter oder Ölpumpe!!!

Öldruckschalter hat der ADAC Mensch auch gesagt. In der Werkstatt wurde das direkt dementiert und es hieß Ölstandsensor. Warum? Keine Ahnung. Fühle mich definitiv so, als würden die mich verarschen wollen. Ölpumpe laut ADAC Mensch nicht, weil das Verhalten des Autos normal war und ich seit der Meldung ja schon einige Kilometer gefahren bin.

  • Erste Vermutung bei Auftragsannahme: Ölstandsensor
  • Was wird gemacht? Erstmal Fehler ausgelesen, Probefahrt mit sofortiger Reproduktion des Fehlers und anschließend ein Software-Update, ohne mich zu fragen, weil im Fehlerbericht ja kein Fehler aufgeführt wurde -> was ist das für ein dummer Grund?!
  • Kosten bisher: 212€
  • Mitarbeiter fragt mich, ob er die Karre zwecks längerer Probefahrt mit nach Hause (60 Kilometer insgesamt) nehmen kann. Ich habe es ihm zwecks Fehleranalyse erlaubt. Fehler tauchte wohl wieder auf.
  • Rücksprache mit mir am Telefon. Verdacht auf Ölstandsensor (ist ja nicht so, als wäre das eh schon der erste Verdacht vom Kollegen gewesen). 
  • Kosten werden sich auf etwa 350€ belaufen, weil es ja kein Garantiefall ist

Was ist das bitte für ein Mist? Das ist doch Abzocke. Wieso äußert man eine Vermutung und macht einfach so ein dummes Update, was eh nichts daran geändert hat?

Die gelbe Lampe kenne ich auch - das ist Ölstand <= Min. Die Rote Lampe ist dann folgerichtig Öldruck <= min. Dass es nicht die Ölpumpe ist hat der ADACler schon richtig erkannt, Du wärst sonst nicht mehr zur Arbeit gekommen (Kolbenfresser).

Mal zur Fehlersuche:

-Ölstand < min: Nein, da Peilstab iO und Fehleranzeige nicht übereinstimmt
-Ölstandsensor defekt: Nein, da sonst ein Fehler im FSP abgelegt werden müsste (Kurzschluss nach Masse, Leitungsunterbrechung, irgendwas in der Art). Außerdem passt das Fehlerbild nicht
-Ölpumpe defekt: Nein, Motor ist noch gelaufen; Man könnte zur Not noch den Ölfilter auf Späne hin untersuchen (Ausbauen, anschauen) um eine temporäre Fehlfunktion der Ölpumpe auszuschließen (zweistufig geregelte Ölpumpe, Probleme mit der Umstellung high/low pressure) --> übermäßig viele Späne würde zumindest für eine temp. Unterversorgung sprechen. Ganz ehrlich: ich würds ausschließen
-Ölsieb der Ölpumpe: Vielliecht hat sich dieses auch zugesetzt, abhängig von Laufleistung deines Fahrzeuges und ob du Festintervall oder Longlife fährst

-defekt/Fehlfunktion Öldruckschalter: Sollte eigentlich im FSP auftauchen. Evt. wurde mit dem "Update" der Öldruckschalter ausgeknipst um einen Fehlerspeichereintrag zu erzeugen (bin mir nicht sicher ob das im Fahrzeug funktioniert, ich hätte einfach den Stecker gezogen, evt. kommt man dort schlecht hin). Die Leitung hin zum Schalter sollte man mal durchmessen, vielelicht ein erhöhter Widerstand? Evt. den Schalter auf Verdacht hin tauschen, wäre aber die letzte Möglichkeit

Mit den Infos die Du uns hast zukommen lassen schließe ich den ÖlSTANDsensor aus. Frage doch mal die Werkstatt, was sie mit dem "Update" im Detail gemacht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen