Plötzlich Insignia fährt wie mit angezogener Handbremse
Moin Forumgemeinde.
Gerade in meinen Insignia eingestiegen, losgefahren...irgendwie schon das Gefühl, dass was nicht stimmt. Wagen fährt wie mit angezogener Handbremse. Ist ja ein Automatk...Rollt auch nicht mehr von alleine los, wenn ich die Bremse auf Stellung "D" loslasse. Auch wenn ich während der Fahrt auf "N" schalte, bremmst der sofort ab und rollt nicht normal aus. Handbremse ist natürlich nicht angezogen (hab ich, glaub ich noch nie benutzt). Heute ists hier in HH auch ziemlich warm...Also als ich Donnerstag das letzte mal damit gefahren bin, war noch alles OK. Kann es sein, dass sich da irgendwie durch die Wärme oder weshalb auch immer, die Bremse/Bremssattel festgesetzt hat? Wie gesagt, als ich am Donnerstag noch damit gefahren bin, war alles OK...bis zum Schluss! Muss also irgendwas im abgestellten Zustand passiert sein.
Also, die Bremsscheiben und Beläge haben nichtmal 3.000 Km auf'm Buckel.
Hat jemand ne Idee?
48 Antworten
Zitat:
@ossy85 schrieb am 7. Juni 2021 um 15:30:24 Uhr:
Zitat:
Da bist du leider falsch informiert.
Die Bremse wird wie jede normale Handbremse mit Seilen betätigt, nur dass EIN Stellmotor die Seile zieht, und nicht ein Handbremshebel.
Auch möglich. Dennoch...wenn da was festgammelt, dann im gelösten Zustand (da ich sie ja bislang nie betätigt hatte). Warum sollte die Handbremse denn plötzlich von alleine anziehen, wenn da was festgammelt. Hätte ich sie an dem Donnerstag angezogen und dann wäre sie bis 2 Tage später festgammeln...OK. Aber die Handbremse war nicht angezogen
Zitat:
@ossy85 schrieb am 7. Juni 2021 um 15:30:24 Uhr:
Zitat:
@SteWo101 schrieb am 7. Juni 2021 um 13:42:41 Uhr:
Außerdem ist das ja eine elektrische Feststellbremse mit Stellmotoren in jedem Bremssattel. Also, Seilzüge können da auch nicht festgammeln.
Da bist du leider falsch informiert.
Die Bremse wird wie jede normale Handbremse mit Seilen betätigt, nur dass EIN Stellmotor die Seile zieht, und nicht ein Handbremshebel.
Das ist korrekt! Es sind ganz normale selbstnachstellende Bremssättel die über ein Seil betätigt werden. Allerdings wird das Seil über einen Elektromotor betätigt.
Ist denn an den Bremsscheiben nichts zu sehen ?? Egal ob vorne oder hinten. Wenn ein Bremssattel fest war sollte man das sehen können.
Zitat:
@phase23 schrieb am 7. Juni 2021 um 17:10:10 Uhr:
Zitat:
@ossy85 schrieb am 7. Juni 2021 um 15:30:24 Uhr:
Da bist du leider falsch informiert.
Die Bremse wird wie jede normale Handbremse mit Seilen betätigt, nur dass EIN Stellmotor die Seile zieht, und nicht ein Handbremshebel.Das ist korrekt! Es sind ganz normale selbstnachstellende Bremssättel die über ein Seil betätigt werden. Allerdings wird das Seil über einen Elektromotor betätigt.
Ist denn an den Bremsscheiben nichts zu sehen ?? Egal ob vorne oder hinten. Wenn ein Bremssattel fest war sollte man das sehen können.
Also, wie gesagt...Donnerstag ganz normal gefahren, bis zum Schluss (Motor aus, ausgestiegen wie man das eben so macht)...dann Samstag eingestiegen....beim Losfahren sofort gemerkt, dass der Wagen bei Schalten von "P" auf "D" und Fuss vom Bremspedal nicht wie gewohnt von allein losrollt. Dann ne Proberunde gedreht und der Wagen hat dauerhaft gebremst...auch wenn ich während der Fahrt auf "N" geschaltet hab....Also muss sich der Logik nach, die Bremse während der Wagen von Donnerstag bis Samstag stand von allein angezogen haben (da diese am Donnerstag als ich ihn abgestelt hab, ja wohl gelöst waren) Alternativ kann es auch sein, dass am Samstag in dem Moment wo ich eingestiegen bin, den Fuß auf die Bremse stellte und den Motor gestartet hab sich nicht wieder gelöst haben, als ich losfuhr. Dann die ganze Runde gefahren mit ordentlich bremsen und wieder fahren und wieder bremsen usw. , den Wagen wieder abgestellt mit dem Problem. Dann heute wieder eingestiegen und Problem war verschwunden...also haben die Bremsen sich von Samstag wieder von allein gelöst.
Das ist doch irgendwie seltsam. Zumal das auch noch nie passiert ist, wenn ich während der Fahrt mal gebremst hab.
Bremssattel an der HA zerlegen und schauen ob die Führungen/ Bolzen vom Bremskolben leichtgängig sind.
Wer hat denn die Bremsen erneuert??
Überprüfe mal die Bolzen mit den Nummern auf diesem Bild bei 7zap ob da Gummihülsen 6/12 oder 15 vorhanden sind und nicht aufgequellt sind, weil normales Fett verwendet wurde.
https://opel.7zap.com/de/car/g09/j/0/29-3/
Denn dann kann der Bremskolben nicht in die Ausgangsposition zurückfahren.
Hatte ich damals am Corsa D, weil der Vorbesitzer normales Fett verwendet hat und die Gummis aufgequollen waren.
Habe die dann weg gelassen und mehr Fett verwendet.
Die Gummis sind ja nur gegen das klappern des Bremskolben in der Führung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. Juni 2021 um 17:47:52 Uhr:
@SteWo101Bremssattel an der HA zerlegen und schauen ob die Führungen/ Bolzen vom Bremskolben leichtgängig sind.
Wer hat denn die Bremsen erneuert??
Überprüfe mal die Bolzen mit den Nummern auf diesem Bild bei 7zap ob da Gummihülsen 6/12 oder 15 vorhanden sind und nicht aufgequellt sind, weil normales Fett verwendet wurde.https://opel.7zap.com/de/car/g09/j/0/29-3/
Denn dann kann der Bremskolben nicht in die Ausgangsposition zurückfahren.
Hatte ich damals am Corsa D, weil der Vorbesitzer normales Fett verwendet hat und die Gummis aufgequollen waren.
Habe die dann weg gelassen und mehr Fett verwendet.
Die Gummis sind ja nur gegen das klappern des Bremskolben in der Führung.
Also, die Bremsen (Scheiben und Beläge) sind vor 2 Jahren (3000 Km) vom FOH erneuert worden. Und wie bereits erwähnt...So seltsam wie der Fehler kam, ist er seit heute auch wieder verschwunden.
@SteWo101
Lass deine Bremsanlage auf jeden Fall von jemand ansehen der Ahnung davon hat( und auch Lust diese "Richtig" zu warten)
-Schiebe- Führungsbolzen sind schon ein guter Ansatz,
-Beweglichkeit des Bremskolbens: zurückdrehen oder stellen)
-Freigängigkeit der Bremsklötze in der Führung
-Handbremse dürfte ja in deinem Fall nicht die Ursache sein.
Würde ich sie aber trotzdem hin und wieder mal nutzen.
Was nicht benutzt wird, kann auch kaputt gehen.
Nun zu dem Fall den ich vor kurzem hatte:
Ziemlich genau nach zwei Jahren mit ca. 18000km Fahrleistung und
vorher bestandener HU, fing die Bremse fürchterlich zu "Raffeln" an.
Es wurde zwischen der HU und dem defekt ca. 2500 km gefahren
Belagstärke noch über 6mm (wo noch vorhanden)
Habe absichtlich keine Herstellerangaben auf den Bilder und im Text da noch laufender Fall.
Waren zwar in einem Zafira verbaut kann aber auch beim Insignia vorkommen, der ja nicht unbekannt ist mit festgegangener Bremse nach Standzeiten.
siehe Bilder unten, also alles möglich
Zitat:
@SteWo101 schrieb am 7. Juni 2021 um 19:15:57 Uhr:
Also, die Bremsen (Scheiben und Beläge) sind vor 2 Jahren (3000 Km) vom FOH erneuert worden. ...
Kein gutes Fahrprofil für Bremsen, denn Bremsen wolllen genutzt werden und wenn man das nicht tut, gammeln sie schnell mal fest.
@ TE
Sei mir bitte nicht böse, aber du hast absolut NULLLL Plan wie eine Bremse funktioniert und von daher wäre es für dich und alle anderen auf der Straße das Beste, wenn du deine Bremsen in einer Fachwerkstatt anschauen, oder besser gleich reinigen / gängig machen lässt.
Das sollte in einer Stunde erledigt sein und du kannst für relativ wenig Geld ruhigen Gewissens weiter fahren.
Zitat:
@SteWo101 schrieb am 7. Juni 2021 um 21:03:30 Uhr:
@Laderl2
Ich werde das jetzt erstmal beobachten ob das nochmal auftritt.
Du hattest doch anfangs Mal gesagt, dass du eine Bremse angefasst hattest, und dass diese sehr heiß war. Welche war das denn?
Ich hatte Mal einen Fall, da habe ich ein Fahrzeug gekauft was vorher längere Zeit gestanden hat aufgrund von Elektrik Problemen. Hab diese Probleme schnell behoben und den Wagen dann knapp ein halbes Jahr gefahren ohne Probleme. Dann habe ich einen Termin zur HU gehabt.
Kurz danach hatte ich eine feste Bremse VORNE. Ich vermute, dass die längere Standzeit den bremsen nicht gut getan hat, dazu ggf auch Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit was dann Rost begünstigt hatte. Ich selbst fahre nie so, dass ich extrem bremsen muss, bei der HU wird natürlich extrem fest gebremst, daher kam das, denke ich.
Der Sattel wurde dann überholt (war in dem Fall ja klar, dass es der eine Sattel war), und der Kolben war wirklich sehr rostig.
Bei einem Fahrzeug was innerhalb von 2 Jahren knappe 3000 (wirklich 3000 nicht 30.000) km Fährt, vermute ich auch ähnliches verhalten. Dann kann die Bremse schon mal hängen und nicht von selbst zurück gehen. Aber dass sich sowas auch allein repariert wäre mir neu.
Ich persönlich würde der Sache auf jeden Fall auf den Grund gehen, denn Fehler die auf Mal weg sind, sind keinesfalls zufriedenstellend, da würde bei mir immer die Angst auf dem Beifahrersitz mit fahren.
Besser sind Fehler wo man weiß was es ist und es behoben hat, anstatt Fehler sie Mal da und Mal weg sind, und niemand kennt die Ursache.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 07. Juni 2021 um 21:14:41 Uhr:
Kein gutes Fahrprofil für Bremsen, denn Bremsen wolllen genutzt werden und wenn man das nicht tut, gammeln sie schnell mal fest.
Warum? 3.000km in 2 Jahren sind immerhin rund 4 Km/Tag..... 😛 😁
Da bekommt der Begriff "Wenigfahrer" eine ganz neue Bedeutung. Wie sieht es denn da eigentlich mit der Jahresinspektion / Ölwechsel aus?
@TE. Da gibt's eigentlich nichts zu beachten....
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. Juni 2021 um 21:14:41 Uhr:
Zitat:
@SteWo101 schrieb am 7. Juni 2021 um 19:15:57 Uhr:
Also, die Bremsen (Scheiben und Beläge) sind vor 2 Jahren (3000 Km) vom FOH erneuert worden. ...Kein gutes Fahrprofil für Bremsen, denn Bremsen wolllen genutzt werden und wenn man das nicht tut, gammeln sie schnell mal fest.
@ TE
Sei mir bitte nicht böse, aber du hast absolut NULLLL Plan wie eine Bremse funktioniert und von daher wäre es für dich und alle anderen auf der Straße das Beste, wenn du deine Bremsen in einer Fachwerkstatt anschauen, oder besser gleich reinigen / gängig machen lässt.
Das sollte in einer Stunde erledigt sein und du kannst für relativ wenig Geld ruhigen Gewissens weiter fahren.
Hmm, und wie kommst Du darauf, dass ich nicht weiß wie ne Bremse fuktioniert? Ich hab vor meinem Insignia immer alles an meinen Auto repariert...und das knapp 28 Jahre lang (Kadett E, Kadett E, Vectra A, Vectra B, Vectra C). Glaub mir, ich weiß, wie ne Bremse funktioniert. Allerdings hast Du offenbar meine Kommentare nicht gelesen. Der Wagen wird fast jeden Tag bewegt...nur eben immer Kurzstrecke...mit vielen Bremsvorgängen weil außschließlich Stadtverkehr. Was soll das für nen Unterschied machen, ob ich nun täglich 200 Km auf der Autobahn fahre und dabei sogut wie gar nicht bremse oder ob ich jeden Tag 6 Km fahre und dabei ungefährt 50 mal auf die Bremse trete?
Also, meine Bremsscheiben sind OK, die Belege auch. Die Bremssättel hatte ich mir vor ca. 2 Monaten noch selbst angeguckt als ich die Staubmanschetten gewechselt hab..die laufen leichtgängig und da ist nix festgegammelt.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 7. Juni 2021 um 21:26:34 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 07. Juni 2021 um 21:14:41 Uhr:
Kein gutes Fahrprofil für Bremsen, denn Bremsen wolllen genutzt werden und wenn man das nicht tut, gammeln sie schnell mal fest.Warum? 3.000km in 2 Jahren sind immerhin rund 4 Km/Tag..... 😛 😁
Da bekommt der Begriff "Wenigfahrer" eine ganz neue Bedeutung. Wie sieht es denn da eigentlich mit der Jahresinspektion / Ölwechsel aus?@TE. Da gibt's eigentlich nichts zu beachten....
Also, ich fahre mit dem Auto eigentlich nur ins Büro....und das ist eben nicht weit weg. Aber mit dem Bus, würde ich 40 Minuten brauchen...mit dem Auto nur 7 Minuten. Letztes Jahr dann auch noch öfters Homeoffice. Bin aber trotzdem an den Tagen entweder zum Einkaufen oder Kippen holen gefahren. Da kommt aber eben nicht viel an Kilometern zusammen. Aber für ne Bremse ist wohl auch eher relevant wie oft gebremst wird und nicht, wie weit man fährt. Also, wenn ich von zuhause (wohne direkt an der Autobahn) zu meinen Eltern fahre (70 Km) bremse ich seltener als wenn ich einmal ins Büro fahre. Ölwechsel mache ich alle 5000-10000 Km und Inspektion nahezu jährlich.
Zitat:
@ossy85 schrieb am 7. Juni 2021 um 21:18:54 Uhr:
Du hattest doch anfangs Mal gesagt, dass du eine Bremse angefasst hattest, und dass diese sehr heiß war. Welche war das denn?Ich hatte Mal einen Fall, da habe ich ein Fahrzeug gekauft was vorher längere Zeit gestanden hat aufgrund von Elektrik Problemen.
Also, der Wagen wird sogut wie jeden Tag gefahren...nur immer nur kurze Strecken aber schon mit Bremsen alle 50 Meter wegen Ampeln usw.. Ich weiß auch nicht, ob Du gelesen hast, dass das Problem genauso plötzlich wie es auftrat, heute als ich die Räder mal aufbocken und drehen wollte und vorher nochmal gecheckt hab, ob es überhaupt noch da ist, auch wieder weg war. Der Wagen fährt also wieder ganz normal. Hab die Räder dann trotzdem nochmal einzeln angehoben und per Hand gedreht. Alles OK, kein Schleifen, kein Geräusch, keine heiße Felge..natürlich waren die Bremsscheiben etwas heiß...bin ja auch direkt davor ne Proberunde mit öfters bremsen gefahren.
Wenn du vor 2 Monaten die Staubmanschette gewechselt hast, würde ich hier vielleicht nen Ansatzpunkt sehen. Ist eventuell versehentlich ein wenig Dreck mit reingekommen? Oder hat sich vielleicht die Manschette wieder gelöst ? Wir sind ja alle nur Menschen und Fehler passieren jedem von uns.
Da sollte man vielleicht mal kontrollieren.
Auf jeden Fall würde ich, wie schon einer meiner Vorredner geschrieben hat, vorsichtig sein, gerade was solche sicherheitsrelevanten Bauteile angeht. Es repariert sich nichts von selbst ! Schlussendlich geht es um die eigene, aber auch um die Sicherheit der andern Verkehrsteilnehmer.
Zitat:
@SteWo101 schrieb am 7. Juni 2021 um 21:58:26 Uhr:
Zitat:
Also, meine Bremsscheiben sind OK, die Belege auch. Die Bremssättel hatte ich mir vor ca. 2 Monaten noch selbst angeguckt als ich die Staubmanschetten gewechselt hab..die laufen leichtgängig und da ist nix festgegammelt.
Hast du irgendein Fett verwendet bei der Montage der Staubmanschetten bzw. an den Bolzen wie von mir beschrieben??