plötzlich geht Alarmanlage ohne äußeren Anlaß mehrmals an

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

welche Ursache kann es haben, wenn bei einem geparkten VW Golf IV plötzlich die Alarmanlage ohne äußeren Anlaß mehrmals angeht (viermaliges Ausschalten der Alarmanlage per Funkschlüssel und nach wenigen Minuten erneutes Angehen der Alarmanlage)?

Beste Grüße

75 Antworten

Hallo marcel6794,

mein sachlich interessiertes Hinterfragen ist kein Mißtrauen, sondern wohlwollende Suche nach Wissen. Außerdem heißt solches Hinterfragen nicht, dass die beiden Türschlösser der Fahrerseite bei diesem Golf IV reparaturmäßig nicht in Angriff genomen werden.

Beispielsweise hatte ich vor einigen Jahren Probleme mit einem TDI-Motor. Auch dazu gab es aus dem Fundus von Erfahrungen viele Anregungen etc. in einem anderen Forum.
Vieles wurde daraufhin über längere Zeit in Angriff genommen, ohne dass es besser wurde. Schließlich stellte sich heraus, dass bei einem Pleuel dieses TDI-Motors das Lager zum Kolbenbolzen defekt war. Zuvor war leider viel unnötiger Aufwand an anderen Stellen betrieben worden, um unspezifische Symptome (, wie z. B. Auffälligkeiten in der Leerlaufruheregelung) "erfahrungsgemäß" abzustellen ...
Die tatsächliche, anscheinend nicht so häufige Ursache war dabei jedoch in Verbindung mit zu wenig Hinterfragen leider nicht in Betracht gekommen, obwohl sie praktisch wohl die ganze Zeit vorhanden war.

Ich hoffe, dass mein Hinterfragen nun richtig verstanden wird.

Unabhängig davon freue auch ich mich wegen Hilfe, Anregungen usw., die ich in diesem Forum erhielt und erhalte; so auch bezüglich des hier vorliegenden Themas zu den "Fehl"-Alarmen.

Beste Grüße

Das ist echt alles sehr verrückt hier.

Lieber Uhu,

hier findest du alle technischen Details zu deinen Anliegen.

Ab Oktober 1997 gab es die DWA (Diabstahlwarnanlage).
Ab Augut 1998 kam die Innenraumüberwachung hinzu.

Hier siehst du alle Sensoren, Sicherungen, alle Kabel, alle Steckverbindungen, alle Steuergeräte, Signalhörner, Mikroschalter, welche für die DWA relevant sind.
Vorrausgesetzt, man kann Schaltpläne lesen.

Interessant fand ich beim Überfliegen, dass die DWA (im Komfortsteuergerät) sitzt. Der einzige seperate Mikroschalter den die DWA alleine nutzt, ist der F120. (Motorhaubenkontakt) Interessant ist auch, dass dieser massegeschaltet ist und über den linken Scheinwerfer läuft.
Alle anderen Kontakte werden über die bereits vorhandenen Kontaktschalter der Türen benutzt, welche das KSG (Komfortsteuergerät) auch zur Auswertung für die DWA benutzt.
Diese sind ja nun schon als Fehler vom Steuergerät erkannt worden.

Daher bleiben doch aktuell 4 Fehlerquellen bestehen:

1. Mikroschalter Tür hinten links und dessen Verkabelung.
2. Mikroschalter Tür vorne links und dessen Verkabelung.
3. Mikroschalter Motorhaubenkontakt und dessen Verkabelung.
4. Die Innenraumüberwachung (Ultraschall?) erkennt ein springendes Eichhörnchen im Fahrgastraum.

Hallo @das-markus ,

vielen Dank für die pdf-Datei zur Diebstahlwarnanlage.

Warum "hier" jedoch "echt alles sehr verrückt" sein soll, ist unklar.

Beste Grüße

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 29. Januar 2024 um 11:38:07 Uhr:


Hallo @das-markus ,

vielen Dank für die pdf-Datei zur Diebstahlwarnanlage.

Warum "hier" jedoch "echt alles sehr verrückt" sein soll, ist unklar.

Beste Grüße

Ich habe den Beitrag noch deutlich erweitert.
Man kann aktuell den Fehler aus der Ferne nicht weiter eingrenzen. Nun bist Du am Zuge und musst alle Varianten prüfen.
Sporadische Fehler sind nunmal die schlimmsten Fehler.
Die permanenten Fehler bleiben bestehen, jedoch wird dann bei ddir aktuell auf die defekten Kontakte hingewiesen, die nur die Meldung (Tür offen) oder die Beleuchtung für den Innenraum oder die Beleuchtung für die Türen betreffen.

Der sporadische Kontakt zur DWA kann auch garnicht als Fehler erkannt werden. Denn wenn der Defekt sichtbar ist, geht die DWA los, weil ein Einbrecher gerade eine Tür oder Motorhaube geöffnet hat. Also für die DWA ist / und bleibt die Welt in Ordnung. Da wird niemals ein Fehler erkannt.

Die Türkontakte werden nur deshalb als Fehler erkannt, weil sich die Schalterstellungen in einer Mikroschaltereinheit unterscheiden. Einer sagt offen, der andere geschlossen, dann kommt es zur Fehlermeldung innerhalb einer Tür.

Ähnliche Themen

Hallo @das-markus ,

vielen Dank auch für die Erweiterung.

Woran erkenne ich sicher, ob der vorliegende Golf IV Highline (MKB: AKL, Schaltgetriebe) tatsächlich eine Innenraumüberwachung hat (Erstzulassung: 29.10.1998)?

Beste Grüße

Zum Thema Kolbenbolzen. Wirklich ein seltener Schaden. Selbst bei hochbelasteten Rennmotoren mit Pleullagerstandzeiten von 10h (richtig gelesen) gibt es am Kolbenbolzenauge keine Ausfälle.
Wie immer: Nichts ist unmöglich!
Wenn man es wissen würde: Sofort hochbezahlter Job in der Industrie.

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 29. Januar 2024 um 11:54:09 Uhr:



Woran erkenne ich sicher, ob der vorliegende Golf IV Highline (MKB: AKL, Schaltgetriebe) tatsächlich eine Innenraumüberwachung hat (Erstzulassung: 29.10.1998)?

Beste Grüße

An den hinteren Innenraumleuchten, die haben dann sichtbare Sensoren.

Hallo @85mz85 ,

nicht der Kolbenbolzen war defekt, sondern das ihm im dazugehörigen kleinen Pleuelauge gegenübersitzende Lager (wohl Kupferlegierung).

Im Nachhinein stellt sich die Frage, warum damals aufgrund des vorhandenen Spektrums an möglichen Ursachen niemand anregte, einfach mal nachzusehen, ob sich entsprechende Späne in der Ölwanne bzw. im abgelassenen Altöl befinden.
Wozu soll dafür Hochzahlung zu nötig sein?

Beste Grüße

Weil Messingbüchen normal verschleißen und keine Späne bilden, sondern nur feinsten Abrieb. Erst kurz vor dem Exitus wird das Messing meist breitgeklopft und macht trotzdem im Regelfall nur kleine Spänchen.
Wie schon erwähnt seltener Schaden. In meiner Laufbahn nur 2 mal vorgekommen in über 50 Jahren, davon 45 Jahre Werkstatt und 5 Jahre Sportwagen- und Rennmotorenbau.

Hallo @85mz85 ,

als schließlich die Späne entdeckt wurden, ist der entsprechende Motor bis dahin noch gelaufen und der dazugehörige Wagen auch noch gefahren worden. Auf die etwas ungewöhnliche Geräuschkulisse war hingewiesen, diese jedoch ohne Zuhilfenahme der tatsächlichen Ursache erklärt worden.

Beset Grüße

Man geht meist von Kolbenkippen aus, weil der Fehler mindestens 100 mal häufiger ist. Was, was so gut wie nie kaputt geht, hat auch keiner auf dem Schirm.
Sechser im Lotto halt.
Kann übrigens auch bei dem Fehler, der Alarmanlage sein. Kabelunterbrechung in einem nicht bewegten Kabel, welche Auf Temperatur reagiert. Isolierung i.O. . Hatte ich auch schon mal. Nach 1 Stunde zirka ging das Fahrlicht aus. Nach 20 min warten ging es wieder.

Hallo @85mz85 ,

schon als ich damals das Thema eröffnete, war die Leerlaufruheregelung des dazugehörigen Zylinders auffällig, was wohl daran lag, dass das defekte Lager bereits dazu führte, dass der dazugehörige Kolben nicht "sauber" geführt und deshalb die Verdichtung beeinträchtigt war.

Beste Grüße

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 29. Januar 2024 um 11:54:09 Uhr:


Hallo @das-markus ,

vielen Dank auch für die Erweiterung.

Woran erkenne ich sicher, ob der vorliegende Golf IV Highline (MKB: AKL, Schaltgetriebe) tatsächlich eine Innenraumüberwachung hat (Erstzulassung: 29.10.1998)?

Beste Grüße

Krasse Info, da das Auto direkt an der Grenze des Produktionsdatums zur Innenraumüberwachung liegt.
Anhand der Fahrzeugidentnummer könnte man jetzt das Produktionsdatum ermitteln. (Manch Jemand hier hat Werkstattzugang)
Oder wie es v6losi geschrieben hat, sieht man das an den Deckenleuchten, ob eine Überwachung verbaut ist. Du kannst mal schauen ob du dort Sensoren bei der Innenraumbeleuchtung sehen kannst.

Modelljahr reicht wahrscheinlich, VW wechselt das Modelljahr im Regelfall mit den Werksferien im August. Modell 98 mit W in der Fahrgestellnummer, wvwzzz1jzWe123456.

Der vorliegende Golf IV hat hinten wohl nur einfache Innenraumleuchten (ohne sichtbare Sensoren).

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen