Plötzlich diverse TÜV-Probleme

BMW 3er E46

Hallo,
mein E46/3er-BMW, ein 318-Diesel, ist nun fast 20 Jahre alt und relativ wenig gefahren mit 146000 KM.
Immer Kundendienst gemacht, gehe pfleglich mit dem Auto um.

Vor zwei Jahren ohne Mängel durch den TÜV, seitdem 5000 KM gefahren. Jetzt plötzlich vier erhebliche Mängel:
1. Vorne ist der Dreieckslenker ausgeschlagen (irgendein Gummiteil).
2. Bremschläuche vorne sind porös.
3. Die hintere Bremse ist auf einer Seite nicht freigängig.
4. Hinten ist eine Feder gebrochen.

Unabhängig vom TÜV "quietschelt" der Keilriemen beim Kaltstart, was dann wieder je nach Temperatur nach kurzem wieder verschwindet. Der Riemen scheint ziemlich hart zu sein. Laut Werkstatt müsste der Riemen samt Umlenkrolle ausgetauscht werden sollte.

Da kommt jetzt einiges zusammen an Kosten.

Ich frage mich, wie das sein kann, dass vor zwei Jahren noch alles wunderbar war und nur 5000km später (davon 4500 auf der AB) jetzt plötzlich so viel zu machen ist.

Die Federn sind vor ca. 9 Jahren und 40-50000 beide (kurz hintereinander) schon mal gebrochen und getauscht worden.

Inwieweit ist das alles "normal" bzw. wie oft sind solche Teile fällig i.d.R.?
Hat jemand Tips zur Kostenminimierung?

Grüße

Martin

46 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 31. Mai 2022 um 17:13:19 Uhr:


1. Vorne ist der Dreieckslenker ausgeschlagen (irgendein Gummiteil).
2. Bremschläuche vorne sind porös.
3. Die hintere Bremse ist auf einer Seite nicht freigängig.
4. Hinten ist eine Feder gebrochen.

zu 1. völlig normal
zu 2. bei meinem 325xi-A noch nicht, dafür sind bald die Bremsleitungen hinten fällig, was ungleich aufwendiger ist
zu 3. ich möchte wetten, dass die hinteren Bremsscheiben innen total vergammelt sind und die dort befindliche Feststellbremse ebenso
zu 4. nicht ungewöhnlich

Folgende Reparaturen sind bei meinem 325xi-A bisher angefallen, also manches davon kann bei deinem nicht anfallen:

70.000 km: Querlenker links
70.000 km: Impulsgeber Auslassnockenwelle
82.000 km: Impulsgeber Einlassnockenwelle
83.000 km: äußere Faltenbälge der Antriebswellen vorne
83.000 km: vorne - Bremsscheiben + Bremsbeläge
93.000 km: Pendelstütze links
94.000 km: Druckleitung-Lenkgetriebe-Servolenkung
103.000 km: Antennenverstärker
104.000 km: Pendelstütze rechts
110.000 km: Elektrischer Fensterheber vorne rechts
115.000 km: Elektrischer Fensterheber vorne links
115.000 km: Tonnenfedern Hinterachse
115.000 km: Riementrieb für Wasserpumpe/Generator und für Klimakompressor incl. Rollen usw.
121.000 km: Gummilager Querlenker links + rechts
121.000 km: Kühlwasserthermostat
135.000 km: vorne und hinten Bremsenscheiben und Bremsbeläge + Bremsbacken
136.000 km: Gasfedern Heckklappe
136.000 km: Ölwechsel mit Filter - Automatikgetriebe
136.000 km: Ölwechsel: Vorder- + Hinterachse + Verteilergetriebe
136.000 km: Faltenbalg + Rohrkrümmer bei Luftfilter/LMM
145.000 km: Griffleiste-Heckklappe
155.000 km: Querlenker rechts
155.000 km: Scheinwerferreinigungsanlage - Teleskope + Waschdüsen links + rechts + SRA-Waschpumpe
156.000 km: Windlauf-Abdeckung
161.000 km: vorne - beide äußeren Faltenbälge der Antriebswellen
167.000 km: Ventildeckeldichtung (Undichtigkeit), Kraftstoffilter mit Druckregler (vorsorglich), Ölniveausensor, Beifahrersitz: Sitzbelegungsmatte + Steuerelektronik, Heckscheibentaster mit Mikroschalter + Kabelrep., Seitenverkleidung (Fußstütze) im Fahrer-Fußraum, Lenkungsmanschetten und Spurstangen li. + re.
168.000 km: Kurbelgehäuseentlüftung -Druckregelventil mit zugehörigen Schläuchen und Umlenkrolle vom Riementrieb
170.000 km: Scheinwerfer-Abdeckungen li + re

Meine Empfehlung ist, dass du Nägel mit Köpfen machst und keine halben Sachen, sonst bleibst du dran und das wird teurer.

Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, das mal alles zusammenzustellen.
Ich habe das Auto seit 17 von den 20 Jahren und kann nur so aus dem Gedächtnis sagen, dass wenn ich alle bei mir nicht möglichen Sachen (anderes Modell) und betont km-abhängigen Sachen (du hast bereits 170000!) bei deiner Liste rausnehme, dann es wohl ähnlich aussieht. Die ganzen Lenkungssachen/Gestänge-Gedöns kam auch bei mir immer wieder mal irgendwas.
Aber es ist dann immer noch weniger bei mir, z.B. Faltenbälge, Ventildeckeldichtung und Heckklappengriff hatte ich bislang nicht zu beklagen. Aber mit weiteren 30000 km ...
Fensterheber hatte ich beim Kauf noch machen lassen, weil ich wusste, dass das eine Modellschwäche ist.

Ja, grundsätzlich neige ich dazu, WENN etwas zu machen ist, und "man mal schon dabei ist", gleich ordentlich auzuräumen und dann wieder länger Ruhe zu haben. Vor allem, wenn man in einem Aufwasch etwas Arbeitszeit sparen kann. Wobei das bei der Frage der "gleich beide Federn ersetzen" wahrscheinlich nicht zum Tragen kommt.

Ist halt schon eine kleine Investition.

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 31. Mai 2022 um 18:02:13 Uhr:



Ganz kurz…. Du wirst auch mal krank obwohl du zwei Jahre vorher beim Arzt warst….

Ich war auch erst vor 2 Wochen an der Tankstelle aber der Zeiger ist wieder mittig …. Muss ich mich jetzt an bmw / tabkstellenbetreiber oder Hersteller des Kombiinstruments wenden? Kann doch nicht sein das der Tank so schnell wieder halb gefüllt ist, war ja erst vor 2 Wochen tanken🙂

Zum Arztvergleich wäre dann aber zu ergänzen, dass ich nicht nur einen vollständigen Check ohne jeglichen Befund habe machen lassen, sondern danach zwei Jahre lang sehr gesund (Ernährung, Bewegung usw.) ohne krankmachende Faktoren (Stress, Rauchen ect.) recht gemütlich gelebt habe.
Und DANN würde man sich schon fragen, woher nach zwei solchen Jahren und der Top-Diagnose plötzlich Diabetes, Gicht und Arthrose komme 🙂.

Der 2. Vergleich mit dem Tank hingegen passt nicht. Da geht es um reinen, unvermeidlichen, normalen Verbrauch von Betriebsmittel (Sprit). Das hat nicht mit "Substanzschäden" und Verschleiß am Material zu tun.

Das ist sozusagen physiologischer Nahrungsverbrauch.

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 31. Mai 2022 um 18:02:13 Uhr:


Wenn der Riemen rissig ist…. Dann tauscht man am besten gleich noch die Zylinderkopfdichtung mit (nahezu ein Aufwasch *ironie off*)

Spaß beiseite, wenn der Riemen rissig ist dann nur den Riemen machen, rollen und spanner nur dann wenn diese rasseln oder Probleme machen !

Querlenker… den tüv Prüfer mal fragen welches Gelenk er den eigentlich genau meint. Traggelenk außen innen oder hydrolager am Ende des querlenkers.

Ich sagte, der Riemen ist NICHT rissig, sondern porös und hart.

Was den Querlenker angeht, ich habe die komplette Beanstandung des TÜV im Wortlaut oben zitiert. Mehr weiß die Werkstatt auch nicht. Vermutlich ist es wohl das Hydrolager wie Syndrom meinte.

Mein Vergleich passt ebenso wie deine Beanstandungen🙂

Gummiteile unterliegen einem normalen Verschleiß, das war früher so und wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

Je nachdem wie gut der Prüfer damals deinen Wagen "durchgewunken" hat kann dies auch eine Ermessenssache gewesen sein... Weiß man nur wenn man mit dem Prüfer spricht.

Man darf nicht vergessen das du und die meisten hier im Forum ein altes Auto fährst und anscheinend auch nur bei Problemen die Werkstatt aufsuchst. Daran ist nichts verwerflich, dennoch lohnt ein geschulter Blick zwischendurch....

Wir können gerne mal einen kurzen Vergleich machen zwischen deinen Problemen und meinen die ich hatte (BMW Scheckheftgepflegt bis 2021). Denke dann wirst du sehen das du mit den relativ kleinen Problemen gerade ein ziemlich großes Faß aufmachst!

Alte Autos brauchen außer Pflege auch Liebe... auftanken und weiter fahren wirst du beim E46 nicht erleben!

So schlimm sind die Mängel nicht, wäre Schade um das Auto.
Entweder selber, oder man kennt jemanden, gutes Werkzeug, die Teile sind nicht so teuer.
In einer Werkstatt machen lassen, da kostet vor allem die Arbeitszeit richtig Geld.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 31. Mai 2022 um 18:57:46 Uhr:



Je nachdem wie gut der Prüfer damals deinen Wagen "durchgewunken" hat kann dies auch eine Ermessenssache gewesen sein... Weiß man nur wenn man mit dem Prüfer spricht.

Wir können gerne mal einen kurzen Vergleich machen zwischen deinen Problemen und meinen die ich hatte (BMW Scheckheftgepflegt bis 2021). Denke dann wirst du sehen das du mit den relativ kleinen Problemen gerade ein ziemlich großes Faß aufmachst!

Das mit dem Ermessen würde ich eben auch vermuten. Die eine Werkstatt meinte, die Bremsschläuche werden nicht in 2 Jahren mit 4500km AB im Trockenen "plötzlich" so porös. Das sei bestimmt vor 2 Jahren bereits zu sehen gewesen, aber vielleicht nicht ganz so deutlich.

Na ja, was heißt großes Fass. Das Auto ist nicht mehr so viel wert, da sind die 1500 EUR des ersten Kostenvoranschlages m.E. schon ein größeres Fass.

Dass ich insgesamt mit meinen Reparaturen in den letzten 17 Jahren im normalen Bereich liege, kann gut sein. Es waren halt so die typischen 3er-BMW-Sachen hauptsächlich, denke ich. Auspuff, Federn, die ganzen Lenkungssachen ect. Ob das bei einer "Premium"-Marke alles sein muss... mir fehlt da der Vergleich zur Konkurrenz, aber ein Sorgenlos-Auto NUR mit unvermeidlichen Verschleißteilen nach langer Zeit und im Topbereich der Pannenstatistik scheint der 3er nicht zu sein.

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 31. Mai 2022 um 18:57:46 Uhr:



Man darf nicht vergessen das du und die meisten hier im Forum ein altes Auto fährst und anscheinend auch nur bei Problemen die Werkstatt aufsuchst. Daran ist nichts verwerflich, dennoch lohnt ein geschulter Blick zwischendurch....

Alte Autos brauchen außer Pflege auch Liebe... auftanken und weiter fahren wirst du beim E46 nicht erleben!

Ein Auto-Liebhaber bin ich nicht, aber ich fahre das Auto nicht zufällig seit 17 Jahren und "mag" es noch immer. Ich kann mich damit noch immer gut identifizieren und wenn mich von 100 verschiedenen Autos 5 ansprechen, dann sind wahrscheinlich drei BMW dabei.

Zitat:

@Peter1954-2 schrieb am 31. Mai 2022 um 19:45:13 Uhr:


So schlimm sind die Mängel nicht, wäre Schade um das Auto.
Entweder selber, oder man kennt jemanden, gutes Werkzeug, die Teile sind nicht so teuer.
In einer Werkstatt machen lassen, da kostet vor allem die Arbeitszeit richtig Geld.

Ja, es ist recht gut im Schuss. Fängt nur von vorne an den parallel zur bzw. unter der Tür horizontal verlaufenden Schwellerleisten (?) an zu rosten, ein paar cm. Sonst noch tiptop vom Rost her und auch beim Interieur (Sitze usw.).
Und Km sind ja noch nicht viel, für einen Diesel.

An einer Werkstatt komme ich aber nicht vorbei.
Die Arbeitszeit, wenn es eine gute Arbeit zu einem fairen Preis ist und wenn man ehrlich behandelt wird, reut mich eigentlich nicht. Eine ehrliche, gutwillige, im Interesse des Kunden handelnde Werkstatt spart automatisch viel Geld.
Unverschämte Ersatzteilpreise hingegen, wie z.B. bei BMW selbst (heute noch immer?), nerven mich schon.

Bei meinen alten Fahrzeugen stellt sich auch immer die Frage, was lohnt sich noch und wo ist die Grenze.

Den 24 Jahre alten Alfa 145 habe ich eben erst ausgemustert und durch einen neuen Kia-Sportage ersetzt.
In den Alfa hätte ich min. 2.000 € investieren müssen und das noch ohne längere Erfolgsgarantie.
Der Kia hat mich über 40.000 € gekostet, da muss eine alte Frau lange für stricken.

Der 21 Jahre alte 325xi-A Touring wir in nächster Zeit auch erhebliche Reparaturen (Bremsen + Bremsleitungen) erfordern, da werde ich wohl noch mal investieren.

Nun ich meine das was ich geschrieben habe wirklich nicht abwertend oder negativ aber an solchen Autos wird man gezwungen selbst zu schrauben, da sonst nur die Werkstatt der lachende dritte ist.

Die Ersatzteile sind im freien Handel eigentlich ganz gut bezahlbar wenn man weiß welche Marke und welche Quellen man nutzt.

Bitte vergleiche nicht die Qualtität von damals mit der Lifestyle Design „Quantität“ von heute… in keinster weise vergleichbar.

Früher wurde auch nicht alles aber vieles besser gemacht🙂

Kopf hoch, nimm das Geld in die Hand und erfreu dich weiter an deinem 3er.

Der Rost an den Schwellern bitte im Auge behalten das kann auch schnell sehr teuer werden.

Ich möchte noch ergänzen…. Mit ein bisschen Geschick, einem Ratschenkasten und dem Buch „Jetzt helfe ich mir selbst“ oder „So wird’s gemacht“ ist man beim 3er eigentlich schon ganz gut gerüstet….

Teures Spezialwerkzeug kann man auch mieten🙂

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 31. Mai 2022 um 22:32:23 Uhr:


Nun ich meine das was ich geschrieben habe wirklich nicht abwertend oder negativ aber an solchen Autos wird man gezwungen selbst zu schrauben, da sonst nur die Werkstatt der lachende dritte ist.

Der Rost an den Schwellern bitte im Auge behalten das kann auch schnell sehr teuer werden.

Es ist der Beruf der Werkstatt. Sie haben das gelernt, verdienen damit Ihren Lebensunterhalt und wenn sie es gut machen, dürfen sie das doch gerne. Das ist so meine Philosophie. Ich sehe die Werkstatt eher als Partner, nicht als zu vermeidenden Feind. Der Punkt ist m.E. eher, eine gute Werkstatt des Vertrauens zu finden. Eine, die wirklich im Interesse des Kunden mitdenkt und z.B. den Hinweis gibt, es lohne sich, es mal ganz ohne Lenkrollen nur mit dem neuen Riemen zu probieren. Weil es die Kosten beträchtlich reduziert und mit großer Wahrscheinlichkeit ausreicht.

Das über Bücher zu lernen, eine Leih-Hebebühne und Werkzeug zu mieten und dann in der mir eigenen Art, bei jedem Handgriff 15 Minuten zu überlegen....
Mal abgesehen von meinem mangelnden Geschick kostet mich das so viel Zeit, dass es viel teurer wäre letztlich, als eine Werkstatt. In der Zeit kann ich selbst arbeiten oder Sinnvolles machen.

Die Schweller, da bin ich immer am Überlegen, wann die Gefahr steigt, dass der Rost auch "dahinter" dann noch größeren Schaden anrichten könnte. Spätestens dann sollte man es wohl machen lassen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 31. Mai 2022 um 22:11:53 Uhr:


Bei meinen alten Fahrzeugen stellt sich auch immer die Frage, was lohnt sich noch und wo ist die Grenze.

Den 24 Jahre alten Alfa 145 habe ich eben erst ausgemustert und durch einen neuen Kia-Sportage ersetzt.
In den Alfa hätte ich min. 2.000 € investieren müssen und das noch ohne längere Erfolgsgarantie.
Der Kia hat mich über 40.000 € gekostet, da muss eine alte Frau lange für stricken.

Der 21 Jahre alte 325xi-A Touring wir in nächster Zeit auch erhebliche Reparaturen (Bremsen + Bremsleitungen) erfordern, da werde ich wohl noch mal investieren.

Und vielleicht auch mal steuerliche Aspekte mitbedenken, also was wie viel geltend gemacht werden kann und viel Steuern sparen kann. Das lernt man als Solo-Selbständiger schnell.

Bei den Schwellern..... abwarten ist eine Strategie, aber m.M. nach eher nicht empfehlenswert.
U.a. die Schweller mit Fett/ Wachs zu konservieren kann viel bringen, auch wenn schon angefressen.
Meine Kisten sind 33 und 35 Jahre alt und rostarm, der BMW sogar ganz rostfrei.
Abwarten wäre nicht meine Devise. Eher rechtzeitig prophylaktisch konservieren.
Ist billiger als Schweissen + Lacken.

Zitat:

@Martin12 schrieb am 1. Juni 2022 um 01:00:19 Uhr:



Und vielleicht auch mal steuerliche Aspekte mitbedenken, also was wie viel geltend gemacht werden kann und viel Steuern sparen kann. Das lernt man als Solo-Selbständiger schnell.

Jetzt als Rentner kann ich da nix sparen 😉
Früher, als Angestellter, hat der Staat beim Firmenwagen ordentlich zugelangt, wegen großer Entfernung, der FW hat sich kaum gelohnt 🙁
Aber für dich müßte das doch sehr interessant sein, warum fährst du dann so ein altes Auto?

Zitat:

@Martin12 schrieb am 31. Mai 2022 um 15:00:01 Uhr:


Ein Bremsschlauch 25 EUR ( wie viel Gold und Kupfer ist da drin?).

Wie ist das bitte zu interpretieren? 😕

Und mit Querlenker meinte er sicher den KOMPLETTEN Querlenker aber evtl. ohne das Querlenkerlager,da würde ich nochmal nachhaken.
EinSatz (also zwei Querlenkerlager) von Lemförder liegen bei 60€ Im Zubehör,ein Querlenker ebenso von Lemförder liegt um die 100€.

Es gubt andere Marken,die weniger kosten,evtl. bezieht er einen mit bereits montiertem Querlenkerlager.

Vorteil davon ist,das Radfügrungsgelenk ist auch gleich neu,da das sonst wohl auch bald fällig würde und ohne erneutes neues Querlenkerlager wird das nix,da das Lager beim abziehen vom Querlenker Schaden nimmt.
Deshalb machen Werkstätten bei den E46ern diesen Querlenker meist komplett neu.

Greetz

Cap

Bei meinem X6 waren bei 150Tkm, 8 Jahre alt, auch die Bremsschläuche vorn kaputt, sie hatten kugelige Ausformungen.
Da hat einer um die 10€ gekostet.
Die habe ich selbst gewechselt und die waren einwandfrei.
Wenn man natürlich ein Luxusauto fährt, kosten die sicher mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen