Plötzlich Batterie über Nacht leer / entladen
Guten Morgen,
dringendes Problem: morgens zum Auto, öffnet nicht per Fernbedienung.
Mit Schlüssel geöffnet, Tacho tot, Schlüssel lässt sich nicht drehen.
Kofferraum geöffnet, Batterie mit DMM gemessen: 0,0V
Diese Batterie an Lader gehängt und eine volle, fitte Batterie angeschlossen.
Auto öffnet per Fernbedienung, reagiert ganz normal - mehrfach an diesem Tag herumgefahren - problemlos.
Dann über Nacht auch diese Batterie leer.
Jetzt ist die erste Batterie wieder voll und ich muss den gestörten Verbraucher ermitteln.
Habt ihr Tips? Gibt es übliche Verdächtige? Stellen an denen ich zuerst suchen sollte?
BJ 2004
E200CDI
Wagen ist technisch gepflegt, kein Reparaturstau, keine Fehleranzeigen im Display, keine Fehlerleuchten an.
Danke im voraus für eure Tips!
27 Antworten
Wenn die Batterie über Nacht wirklich auf 0,0 V kommt läuft ein sehr starker Verbraucher mit.
Außerdem nimmt die Batterie bei solche Aktion immer erheblichen Schaden, das macht sie nicht oft mit...
Wenn nicht gerade Licht angelassen wurde, deutet das auf irgendein Heizelement - auch Sitzheizung und ähnliches ist möglich.
Wieviel Ruhestromaufnahme hat dein Stern denn nun?
Damit kann man auch die Größe des Verbrauchers bzw die Leistung errechnen.
Der Zuheizer hängt mit an dem Kabel vom Anlasser.
Ich habe den Anlasser ausgebaut und dann die Kabel von Zuheizer abgemacht. Das Endstück hab ich dann vernünftig isoliert damit ist kein kurzen an der Karosserie gibt.
Option zwei ist das Dir ein neuen Zuheizer holst.
Lies aber zur sichert den Fehlerspeicher aus.
Wenn der Zuheizer daran Schuld sein soll, dann ist das Leistungsrelais defekt. Das trennt dann vermutlich nicht mehr. Zuheizer selbst kann es nicht sein, er funktioniert ja.
Zitat:
@Otako schrieb am 4. April 2019 um 13:14:34 Uhr:
Wenn der Zuheizer daran Schuld sein soll, dann ist das Leistungsrelais defekt. Das trennt dann vermutlich nicht mehr. Zuheizer selbst kann es nicht sein, er funktioniert ja.
Super, danke für den Hinweis!
Hast du noch einen Tip wo ich das Relais finde?
Ich versuche erstmal eure Tips einzusammeln um die Möglichkeiten etwas einzukreisen. Aus zeitlichen Gründen komme ich frühestens am Wochenende dazu, umfangreichere Massnahmen zu ergreifen.
Mal testweise den Zuheizer abklemmen (evtl. etwas einfacher am Sicherungskasten auf der Beifahrerseite) könnte ich aber vielleicht schon heute Abend hinbekommen.
Falls der Wagen dann morgen startet (oder überhaupt öffnet 🙄 ), hätte ich den Übeltäter ja schon.
Ähnliche Themen
Bei mir was es zwei mal der zuheizer selber.
Einmal habe ich den bei Mercedes tauschen lassen. Drei Jahre später war der dann wieder im a.... , sodass ich den dann einfach abgeklemmt hab.
Ich erinnere mich dunkel, dass der PTC Zuheizer vor vielen jahren mal auf einem Fehlerausdruck bei der Inspektion draufstand.
Wurde dann aber gelöscht und hat nie spürbare Probleme gemacht.
Werde den aber auf jeden Fall mal abklemmen, ist ja erstmal die einfachste Massnahme.
Wenn es das tatsächlich ist, dann kann man sich ja später auch mal das Relais ansehen.
Es gibt wohl kein Relais bei dem Zuheizer.
Nützliche Infos findest du hier:
https://www.motor-talk.de/.../...kt-anleitung-zum-tausch-t2611126.html
Fast hätte ich Schnappatmung bekommen vor Freude. Dort ist die Rede von (sinngemäss): "über den Motorraum zugänglich".
Bis ich W203 las...
Also beim W211 wäre der Tausch wohl ein Projekt für einen kompletten Tag... Denke da macht nur abklemmen Sinn...
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 4. April 2019 um 10:00:03 Uhr:
Google mal Ruhestrommessung... dann durch ziehen einer Sicherung nach der anderen den Fehler einkreisen.Hast Du die Sicherung ermittelt an welcher der "Täter" hängt nach und nach die Verbraucher, welche an dieser Sicherung hängen, abklemmen. Sobald der Ruhestrom auf ein Normalmaß sinkt hast Du den Täter.
Das ist aber auch nur die Haudrauf Methode. Wenn das entsprechende SG aus- und wieder eingeschaltet wird kann es sein dass es eine Zeit lang ok ist und wieder auftritt. Man weiß dann zwar welches SG der Verursacher ist, man weiß aber nicht warum. Eine bessere Methode habe ich schon paar mal in den vielen Stromdieb- und Ruhestrom-Threads gepostet.
Nochmals vielen Dank für die schnellen, guten Tips!
Ich habe gestern Nachmittag noch im Beifahrerfussraum das Kabel vom Zuheizer identifiziert, abgeschraubt und dick isoliert.
Anschliessend erneut eine geladene Batterie eingebaut.
Heute Morgen hat das Auto ohne jegliche Zicken munter seinen Dienst getan 😁
Werde das noch übers Wochenende beobachten und falls es das wirklich war, den Fussraum wieder ordentlich zusammenbauen.
Den Zuheizer wechseln? Werde ich wohl nicht...
Zu hoher Aufwand für relativ wenig Komfortgewinn, wenn man es selbst macht - zu hohe Kosten (wegen Zeitaufwand) in der Werkstatt, wenn man es machen lässt.
Das ist doch schon mal was!
Aber warum der Zuheizer ohne Relais gesteuert wird ?!
- wäre diesbezüglich doch sicherer ...
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 5. April 2019 um 12:59:06 Uhr:
Das ist doch schon mal was!Aber warum der Zuheizer ohne Relais gesteuert wird ?!
- wäre diesbezüglich doch sicherer ...
...und dann nur das Relais klebt?