1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Pleuellager verschlissen? Tauschen oder weiterfahren?

Pleuellager verschlissen? Tauschen oder weiterfahren?

VW Passat 35i/3A

Nach viele nervigen Kleinigkeiten steht nun ein neues Problem an. Der Motor vibiriert bei höheren Drehzahlen (schon seit 1-2 Jahren), unter Last wird ein langsam stärker werdendes "Rödeln" hörbar. Trat erstmalig im Sommer auf, inzwischen auch schon bei Temperaturen um Null Grad. Im Stand hört man ein leises Tickern aus Richtung Ölwanne. Öldruck ist noch gut, selbst nach längerem Vollgas apprupt Gas weggenommen: nie unter 1,2 bar. Spänne sind noch keine im Öl. Das Geräusch aufzeichen ist schwierig, da man es nur beim Fahren richtig hört.

Nun habe ich wenig Erfahrungen auf dem Gebiet, meist sind es ja die Pleuellagerschalen (weil Material am weichesten?) und die kann man von unten tauschen. Kann man von außen am Geräusch irgendwie feststellen, welche Lager es sind? Irgendwo hab ich gelesen, Zündkabel jeweils von einem Zylinder abnehmen und feststellen, ob das Tickern weg ist? Ob die Kurbelwelle bereits in Mitleidenschaft gezogen ist, sieht man sicher erst wenn die Lagerschalen ab sind? Manchmal sind ja auch die Zwischenwellenlager ausgeschlagen, wobei ich das nicht verstehe, da liegt doch kaum Last drauf?

Nun wäre die Frage: sofort die Schalen tauschen oder weiterfahren, bis nichts mehr geht und dann ganzen Motor bzw. das Auto tauschen. Fragt sich nur, wie lange das noch gut geht? Gibt es da Erfahrungen? Aus der bisherigen Entwicklung sagt mir mein Bauch 5-10Tkm. Falls man so noch 20-30 Tkm weiterfahren kann, würde ich wohl gar nichts mehr anfassen und einfach weiterfahren. Bin jetzt bei reichlich 390Tkm und der Motor wurde nie geschont. Die 400Tkm sollte er aber noch erreichen, das ist mein Ziel.

Wenn Wechsel: bekommt man den mit der Anleitung selbst hin?
http://www.passat35i.de/.../...3-Anleitung-Pleuellagerschalen-tauschen

Schalen sicher ohne Übermaß, da KW nicht überarbeitet (Kosten ca. 50 Euro?). Die wird sich wohl nur unwesentlich abgenutzt haben. Falls Riefen zu stark, halten die neuen Schalen auch nicht viel länger als die alten. Mehr kann doch nicht passieren? Bis Lagerschalen abschrauben würde ich mir erst mal alles zutrauen, aber danach? Stell mir den Wechsel der oberen Schalen ziemlich schwierig vor. Wäre blöd, wenn es beim Anlassen knallt und der Motor festgeht. Dann wäre ohne Reperatur weiterfahren sicher die bessere Alternative gewesen.
Die Kolben können wohl nach unten rausrutschen, wenn man nicht aufpaßt oder was meint er mit "dann hat man ein Problem"?

Oder gibt es hier in Sachsen jemand, der auf dem Gebiet viel Erfahrung hat und ggf. helfen würde? Dann bitte PN an mich.

Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Da hilt auch das dem Nußkasten beliegende Gelenk nicht.

Gibts da auch noch einen Trick?

Da gibts keinen Trick aber einen speziellen Schlüssel.

Ich denke die M6er Alugewinde hast du schon ausgenudelt.

http://www.sauer-werkzeug.de/.../produkt.php?...

du kannst alle Lagerhalbschalendeckel runter nehmen von der Kurbelwelle, nur immer eine Lagerschale rausdrücken und die Neue reindrücken, ansonsten zieht sich die Kurbellwelle an die Lagergehäuse und die bekommst da keines mehr rein.
Bei der Nuss blieb nur noch ein kleiner Steck übrig. Und Drehmomente findest du in der Suche, ich habe das schon mal gepostet, als ich meine Alle gemacht habe am ABT.

Ich habe versucht bei mir (VW RP Motor) eine Halbschale vom Pleuellager abzunehmen. Beide Muttern entfernt, jedoch ließ sich die Lagerhalbschale nicht abziehen. Ich habe mit einer großen Zange hin und here geruckelt aber es ging nicht ab. Es hat sich nur ein wenig gelöst gehabt, sodas es geruckelt hat. Es scheint so, als wenn sich die Stehbolzen nur ein klein wenig gespreizt haben, sodass die die Lagerschale festklemmen.
Gibt es da irgendeinen Trick für?

Kurbelwellenlager tauschen, ist das wirklich machbar im eingebauten Zustand? Die Schrauben der äußeren beiden Lagerschalen sind ja mehr als dicht am Motorrand. Bekommt man die oberen Lagerschalen wirklich so einfach raus und reingesetzt? Optisch sieht es so aus als würde man die oberen Lagerschalen nie herausbekommen wenn Zahnriemen und Getriebe verbaut sind.

Einfach mal mit nem Schonhammer die Gewindebolzen vorsichtig nach oben schlagen ... dann kommt das schon.

Da ist ne Passung drauf dort sitzt die Schale fest.

Gruß Ronny

Danke und wie ist es mit dem Kurbelwellenlager? Lassen sich die wirklich im eingebauten Zustand wechseln? Bekommt man die äußeren Lager wirklich getauscht. Ich meine von der unteren Halbschale kann ja noch gehen aber von der oberen? Wie soll man die herausbekommen ohne die Kurbelwelle etwas abzusenken???

Hallo, hat evtl. jemand Erfahrungen mit den wechseln der Pleuel und Hauptlager?

Hallo,

kann mir jemand sagen, auf was für ein Außendurchmesser die 17 Stecknuss abgedreht werden muss, damit sie an die Schrauben der äußeren Kurbelwellenlager passt?

Das ist doch eine 17er oder?

Ich habe da so eine alte, tschechische 😉 , spitz zulaufende Nuss, damit geht es auch so. Glaube 17er ist korrekt. Ich würde mir den Schleifbock danebenstellen und dann so lange vor Ort die Nuss schleifen und probieren, bis es passt. 😉

Nur zur Info:
Beim RP habe ich die 17er Nuss auf 22,1mm Durchmesser abgedreht. Selbst das war schon zu eng. Bei einer Schraube hätten es nur 22,0mm sein dürfen.

Also..
Ich zum Freundlichen ..

1 Satz Pleuellager
1 Satz Pleuellagerschrauben + Muttern
1 Satz Kurbelwellenlager
Bitte ..

Soweit so gut ..
Teile wurden dann von meiner Holden abgeholt ..
Jetzt habe ich 9 Kurbelwellenhalbschalen hier liegen
da kann doch was nicht stimmen ..
besonders die Halbschale in der Extratüte kann ich mir jetzt nicht wirklich erklären
Ich war eigendlich der Meinung der eine Posten auf der Teileliste wären die Anlaufscheiben

Teileliste
Alles OK
Das wundert mich

Ich nehme an du hast nun 4 ohne Nut und 5 mit Nut? 😉 Wie ist das beim 2E, braucht der am 4. Lagerbock auch eine umlaufende Ölnut?

@Maakus
Ja so siehts aus ..
Das mit der Ölnut muss ich die Tage mal an einem anderen Motor gucken.
ich hab mich (dummerweise) auf die Fachkompetenz des Teilefritzen verlassen und nicht weiter über alles nachgedacht .. erst wie ich die Teile vor mir liegen hatte stellte ich fest das da wohl was nicht stimmt
die Anlaufscheiben fehlen ja jetzt auch noch ..

Genau so siehts aus...

Peter melde dich mal bitte per Telefon! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen