Pleuellager verschlissen? Tauschen oder weiterfahren?
Nach viele nervigen Kleinigkeiten steht nun ein neues Problem an. Der Motor vibiriert bei höheren Drehzahlen (schon seit 1-2 Jahren), unter Last wird ein langsam stärker werdendes "Rödeln" hörbar. Trat erstmalig im Sommer auf, inzwischen auch schon bei Temperaturen um Null Grad. Im Stand hört man ein leises Tickern aus Richtung Ölwanne. Öldruck ist noch gut, selbst nach längerem Vollgas apprupt Gas weggenommen: nie unter 1,2 bar. Spänne sind noch keine im Öl. Das Geräusch aufzeichen ist schwierig, da man es nur beim Fahren richtig hört.
Nun habe ich wenig Erfahrungen auf dem Gebiet, meist sind es ja die Pleuellagerschalen (weil Material am weichesten?) und die kann man von unten tauschen. Kann man von außen am Geräusch irgendwie feststellen, welche Lager es sind? Irgendwo hab ich gelesen, Zündkabel jeweils von einem Zylinder abnehmen und feststellen, ob das Tickern weg ist? Ob die Kurbelwelle bereits in Mitleidenschaft gezogen ist, sieht man sicher erst wenn die Lagerschalen ab sind? Manchmal sind ja auch die Zwischenwellenlager ausgeschlagen, wobei ich das nicht verstehe, da liegt doch kaum Last drauf?
Nun wäre die Frage: sofort die Schalen tauschen oder weiterfahren, bis nichts mehr geht und dann ganzen Motor bzw. das Auto tauschen. Fragt sich nur, wie lange das noch gut geht? Gibt es da Erfahrungen? Aus der bisherigen Entwicklung sagt mir mein Bauch 5-10Tkm. Falls man so noch 20-30 Tkm weiterfahren kann, würde ich wohl gar nichts mehr anfassen und einfach weiterfahren. Bin jetzt bei reichlich 390Tkm und der Motor wurde nie geschont. Die 400Tkm sollte er aber noch erreichen, das ist mein Ziel.
Wenn Wechsel: bekommt man den mit der Anleitung selbst hin?
http://www.passat35i.de/.../...3-Anleitung-Pleuellagerschalen-tauschen
Schalen sicher ohne Übermaß, da KW nicht überarbeitet (Kosten ca. 50 Euro?). Die wird sich wohl nur unwesentlich abgenutzt haben. Falls Riefen zu stark, halten die neuen Schalen auch nicht viel länger als die alten. Mehr kann doch nicht passieren? Bis Lagerschalen abschrauben würde ich mir erst mal alles zutrauen, aber danach? Stell mir den Wechsel der oberen Schalen ziemlich schwierig vor. Wäre blöd, wenn es beim Anlassen knallt und der Motor festgeht. Dann wäre ohne Reperatur weiterfahren sicher die bessere Alternative gewesen.
Die Kolben können wohl nach unten rausrutschen, wenn man nicht aufpaßt oder was meint er mit "dann hat man ein Problem"?
Oder gibt es hier in Sachsen jemand, der auf dem Gebiet viel Erfahrung hat und ggf. helfen würde? Dann bitte PN an mich.
45 Antworten
VW gibt aber auch im Teileprogramm an eine Schale / Schalenpaar für einige MKB separat zu bestellen.
Vielleicht fehlen hier noch Teile.
Bei meinem ADZ kam von Kolbenschmidt ein Set mit 10 Schalen im Set ... 5 davon mit Ölnut die nach oben verbaut wurden.
Gruß Ronny