Pleuellager beim 6-Zylinder N55 tauschen?

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo Kollegen!

Würde gerne mal eure Meinung hören... bei den M Modellen ist ja bekannt dass die Pleuellager immer schon große Probleme gemacht haben, auch bei den aktuellen M3 und M4 Modellen ist das wieder ein Thema...

Nun würde es mich interessieren wie es beim normalen N55 Motor aussieht wie er im 640i, 740i und 535i verbaut ist?

Hab heute zufällig 2 Stk F10 535i mit Motorschaden gefunden in der Gebrauchtwagenbörse und beide hatten einen Pleuellagerschaden...

Was für ein Aufwand ist es, die Pleuellagerschalen beim N55 vorsorglich zu tauschen um so einen Motorschaden zu verhindern, hat da jemand Ahnung?

Bin auf eure Meinung gespannt!

LG Peter

Beste Antwort im Thema

Das Thema "Pleuellagerschaden" taucht im BMW-Forum immer wieder auf.

Da ich selbst zwei BMW-Ms fahre, habe ich mir da so meine eigene Meinung zurechtgelegt. Ob das, was ich jetzt schreibe, stimmt kann ich nur an meinen eigenen Erfahrungen abgleichen:

1.) Das Problem "Pleuellagerschäden" tauchte erstmals und meines Wissens auch "einmalig" beim BMW M3 E46 auf! Hier hatte BMW offensichtlich falsche Pleuellagerschalen verbaut und daraufhin sind eine Reihe dieser wunderschönen 6-Zylinder-Hochdrehzahlmotoren vorzeitig verstorben! Daraufhin hat es (glaube ich) einen Rückruf gegeben und in die Produktion sind verbesserte (oder richtige) Lagerschalen eingeflossen.

2.) Dieses "Großereignis" - meine Meinung - hat dazu geführt, dass seit damals allen M-Motoren ein Pleuellagerschalen-Problem angedichtet wird und eine Reihe findiger Tuningwerkstätten mit dem vorzeitigen Tausch der Pleuellagerschalen gutes Geld verdienen - ebenso natürlich mit der künstlich geschürten Angst der Eigentümer aller BMW-Ms!

3.) Hier kommen jetzt erst einmal meine Fragen an die "Technik"-Freaks: Wie macht sich ein Pleuellagerschaden bemerkbar? Ich habe gehört, dass der Motor mit deutlichem "Klackern" laufen soll?! Und Frage zwei: Habe ich, wenn ich das Klackern höre, noch die Möglichkeit, den Motor zu retten?

4.) Die Erfahrenen unter uns wissen, dass man einen Motor langsam warm und auch wieder kalt fahren soll. Und genauso wichtig ist ein regelmäßiger Ölwechsel, wenn ein Motor lange störungsfrei arbeiten soll. Und genau hier glaube ich, liegen die wirklichen Probleme für Pleuellagerschäden:
Da sehe ich im Internet einen "Scheckheft gepflegten" BMW M6 E63, dessen erster Service 4 Jahre und 27.000 km nach der Erstzulassung liegt! (Damit ist der Lagerschalen-Schaden schon mal vorbereitet!)
Oder ich ärgere mich über meinen eigenen M6, der ja bei kaltem Motor den roten Bereich des Drehzahlmessers automatisch verschiebt. Da kann ich bei gerade vor zwei Minuten gestartetem kalten Motor schon bis 6000 U/min drehen - was für ein Witz!

5.) Die eigene Erfahrung bezieht sich auf einen Z3M 6-Zylinder (noch E36) mit mittlerweile 146 Tkm und einen M6 E63 mit 79 Tkm. Ich habe die Lagerschalen bisher nicht gewechselt und die Motoren hören sich noch normal an. Deshalb gehe fest davon aus, dass ich auf beide Motoren weitere 100 Tkm drauffahren kann, ohne die Pleuellagerschalen wechseln zu müssen. (Im Geheimen hoffe ich natürlich, falls meine Annahme falsch ist, dass ich den Schaden rechtzeitig bemerke (siehe Punkt 3.))

6.) Zum Abschluss noch eine vielleicht interessante Beobachtung:
Meinen Z3M fahre ich - seit seinem ersten Ölwechsel ausschließlich mit Mobil 1 Öl (0-W40) - und ich muss bis heute zwischen den Wechselintervallen kein Öl nachfüllen - soll heißen: so gut wie keinen Ölverbrauch.
Bei meinem M6 fahre ich Castrol 10W-60 wie vorgegeben. Interessant ist, dass der Motor keinen Ölverbrauch hat, solange ich mit der Höchstdrehzahl unter 7000 U/min bleibe. Erst, wenn ich den "Maximalbereich" aufsuche, dann genehmigt er sich schon mal einen Schluck, so dass ich alle ca. 5 Tkm 1 Liter nachfüllen muss.

7.) Zum Abschluss noch einmal meine Frage: Kann ich einen Pleuellagerschaden rechtzeitig erkennen/hören und den Motor dann durch Wechsel der Pleuellagerschalen retten?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich möchte dies mal ganz anders angehen. Hat man einen Lagerschaden, dann ist dieses immer mit höheren Ausgaben verbunden. Ob dies nun ein M oder N-Motor ist, sollte keine Rolle spielen, denn die Frage müsste eigentlich ganz anders lauten, nämlich:
Woher kommt ein Lagerschaden?
Ob es sich nun um einen BMW oder anderen Motor handelt, ist bei dieser Frage völlig Untergeordnet. Nur einmal zur Erläuterung, eine Lagerschale, Gleichgültig, ob am KW-Hauptlager oder Pleuellager, kommt eigentlich überhaupt nicht mit Metall in Berührung, sondern "Schwimmt" auf einen Ölfilm, welcher ja von der Ölpumpe aufgebaut ist und im Durchschnitt bei 3.0 Bar liegt.

Erst wenn entweder, wegen Überhitzung oder Ölmangel der Ölfilm abreisst, kommt es zu einen metallernen Kontakt, also Lagerschalen auf Hubzapfen der KW. Sogar bei kalten Motor, der über Nacht gestanden hat, muss am nächsten Morgen immer noch ein Ölpolster zwischen Hubzapfen und Lagerschalen sein.
Nach meiner Meinung sind Lagerschäden eher auf Fehlerhafte Teile der Ölversorgung zurück zu führen. Es ist ohne weiteres Möglich, das zB die Ölpumpe schwächelt, oder wenn verbaut, ein Konterventil nicht mehr Dicht schliesst. Auch sind verschmutzte Ölfilter, wenn nicht im richtigen Intervall Gewechselt eine Möglichkeit, für einen schnelleren Lagertod. Es ist nämlich ein Irrglaube, das der Ölfilter alle Fremdpartikel aufnehmen kann.

In vielen Fällen ist es so, das Lagerschalen kleine Riefen haben, die von Metallkontakt deuten. Hier ist es eigentlich zum Fenster heraus geworfenes Geld, wenn man die Lagerschalen tauscht, denn hier wäre es wichtiger, zuerst die Ölpumpe zu tauschen, weil das Problem wiederkommen wird.

Mal ein Beispiel:
Die M30 und M70-Motore hatten das Problem, das die Nockenwellen mit samt den Gleithebeln nach einigen zig-tausend Km einliefen. Bei vielen dieser Motortypen war dies nicht der Fall. Fakt war, oder ist. es war das Spritzölrohr, welches ja auf den Nockenwellenlagerböcken angeschraubt ist, sich die Hohlschrauben soweit gelöst hatten, das diese das Ölrohr nicht mehr stramm genug gegen den Lagerbock pressten, Bzw. diese Hohlschrauben aus den Lagerböcken herausgefallen waren und neben den Ventilfedern lagen.
Ganz Typisch, die Gleitstellen wurden nicht mehr mit Schmieröl versorgt.

Daher meine ich, ein Lagerschaden ist meistens auf eine schlechte Ölversorgung zurückzuführen. Die Motore von BMW sind sogenannte Hochleistungsmotoren, die Dank ihrer Konstruktion voll Alltagstauglich sind, wenn man einige Dinge Beachtet. Es ist wichtig, das man einen solchen Motor nach dem Start etwas Zeit gibt, um auf Temperatur zu kommen. Einen solchen Motor, der so viel Öl und Wasser enthält, sollte nach dem Start zunächst verhalten gefahren werden, der Motor dankt dies durch eine längere Haltbarkeit.

Danke für den interessanten Beitrag bzw die interessante Theorie!

Meist liegt es einfach am falschen Material der Lagerschalen wenn die Schäden dann häufig auftreten so wie beim V10 oder V8 Motor aus den M Modellen... bei denen würde ich alle 100 tkm die Schalen wechseln und dann ein besseres Gefühl haben bei der Sache :-)

Wäre interessant was beim N55 von timkrueger90 rausgekommen ist aber es dürfte ihn nicht mehr interessieren sich hier zu melden...

Hallo
Also bis jetzt wurde mir gesagt das es wahrscheinlich von den Hydros kommt .
Ich muss abwarten bis die Nockenwellen ausgebaut werden...
Falls ich das klackern los werde ,
Informiere ich das Forum
Keine Angst 😉

Danke für die Info!

Fährst du jetzt so rum oder steht der Wagen in der Werkstatt?

LG Peter

Ähnliche Themen

@PeterAS8
Natürlich steht der Wagen ,
Da das klackern ja auf einen übermäßigen Verschleiß / Defekt hinweist wäre es nicht sinnvoll den Wagen noch zu fahren .
Sobald der Wagen wieder läuft
Berichte ich hier mal was der Auslöser war

Sooooooo
Ich hatte ja versprochen mich hier zu melden soweit ich was neues weiß.
Da die Werkstatt sich viel zu viel Zeit lies,und den Wagen noch nicht mal angefangen hat
Habe ich ihn abgeholt und mal selber nach geschaut was es sein kann .
Und siehe da ,
Ein Rollen Schlepphebel von der Auslassseite hat sich feste gesetzt und die Nockenwelle rieb da drüber ......
Die BMW Ersatzteile werden mich um die 2000€ kosten
( Auslass Nockenwelle, Gehäuse der Auslass Nockenwelle, hydrostößel,Schlepphebel,
Diverse Dichtungen und Schrauben )
Die Preise habe ich von leebmann24 .....
Vielleicht weiß ja jemand wo ich noch günstiger an die Ersatzteile komme Bzw
Wäre es sinnvoll auch mal zum 🙂 zu fahren und die Preise für die benötigten Teile zu erfragen?

Danke für den Bericht...

Tolle Werkstatt wenn die nicht in die Gänge kommt...

Schau mal im Willhaben Code 278337939, der hat einen neuen N55 Motor zerlegt...

Die Frage ist, was ist der Grund für diesen Schaden? Ich denke, die erforderliche Schmierung fehlte, evtl aufgrund verstopfter Ölleitung. Bei Bild 1 sieht man Ablagerungen, die aussehen, wie Ölkohle. Wenn man die Reparatur angeht, sollte man die mögliche Ursache für diesen Defekt nicht außer Acht lassen, sonst könnte es wieder auftreten.

Habe nun alles zusammen gebaut und auch 2 mal das Öl mit Filter gewechselt mit diesen additiven (Motor Spülung ) .
Ich muss schon sagen .
Das Öl was raus kam erinnerte mich an einen Diesel der nach 30000km einen Ölwechsel bekommen hat 😁
Öl war voller Ölkohle und der Öl Filter hat ein paar kleine Metall Späne aus dem System gefiltert.
Der Wagen lief vorher sehr unruhig im stand egal ob auf Fahrstufe D,N,R .
Ich dachte mir das würde von dem Schaden kommen ,
Aber leider läuft der Wagen immer noch unruhig .Im
Fehlerspeicher wird nichts angezeigt die Zündkerzen wurde mit der durchgeführten Reparatur vorsorglich ausgetauscht.....
Vielleicht hat jemand eine Vermutung woran es liegen könnte

Danke für die Infos!

Wie oft hast du denn dein Öl gewechselt?

LG Peter

Was hast Du denn alles gewechselt?

(Ich denke nur laut: Wenn soviel Dreck im Öl war, wie sieht denn dann das Vanos (Nockenwellenverstellung) aus? Ist das evtl. auch in Mitleidenschaft gezogen? Oder einfach nur "dicht"??)

Was haltet ihr eigentlich davon... würdet ihr das beim N55 auch verbauen?

https://www.h2motors.de/blog/BMW-M4-F82-Motorschaden/b-8/

https://www.turboperformance.shop/.../...ntralschraube-der-kurbelwelle

"Ein weiterer Vorteil unserer Verriegelung besteht außerdem darin, dass sie auch auf N54 und N55 Motoren passt, bei denen insbesondere nach einer Leistungssteigerung ähnliche Fälle bekannt sind."

Hallo @PeterAS8 :
das Öl wurde laut BMW Serviceplan gewechselt !
Ich habe nach der Reparatur 2 mal das Öl mi Filter und einer Spülung gewechselt .

@M-Treiber
Erneuert wurde: Auslassnockenwelle ,12 Schlepphebel 12 ,Hydrostößel sowie alle nötigen Dichtungen ,Zündspulen
Und Zündkerzen.

Ich werde mal aus Verdacht die Vanos Magnetventile
Reinigen ...

Hat jemand mal über das Diagnose System Rheingold die Injektoren geprüft?

Im fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt

Ich kann nur sehen wie die einzelnen Injektoren angesteuert werden ( Ist Zustand in m/sec )
Weiß jemand den Soll wert? 😰

Vielen Dank

Und was ist rausgekommen bei deinem Problem? Fährst du das Auto noch?

Es ist zwar ein alter Thread aber der BMW Service Plan mit den 30.000er Intervallen ist ist Shice. Wie sich (wieder mal) zeigt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen