Pleuellager beim 6-Zylinder N55 tauschen?
Hallo Kollegen!
Würde gerne mal eure Meinung hören... bei den M Modellen ist ja bekannt dass die Pleuellager immer schon große Probleme gemacht haben, auch bei den aktuellen M3 und M4 Modellen ist das wieder ein Thema...
Nun würde es mich interessieren wie es beim normalen N55 Motor aussieht wie er im 640i, 740i und 535i verbaut ist?
Hab heute zufällig 2 Stk F10 535i mit Motorschaden gefunden in der Gebrauchtwagenbörse und beide hatten einen Pleuellagerschaden...
Was für ein Aufwand ist es, die Pleuellagerschalen beim N55 vorsorglich zu tauschen um so einen Motorschaden zu verhindern, hat da jemand Ahnung?
Bin auf eure Meinung gespannt!
LG Peter
Beste Antwort im Thema
Das Thema "Pleuellagerschaden" taucht im BMW-Forum immer wieder auf.
Da ich selbst zwei BMW-Ms fahre, habe ich mir da so meine eigene Meinung zurechtgelegt. Ob das, was ich jetzt schreibe, stimmt kann ich nur an meinen eigenen Erfahrungen abgleichen:
1.) Das Problem "Pleuellagerschäden" tauchte erstmals und meines Wissens auch "einmalig" beim BMW M3 E46 auf! Hier hatte BMW offensichtlich falsche Pleuellagerschalen verbaut und daraufhin sind eine Reihe dieser wunderschönen 6-Zylinder-Hochdrehzahlmotoren vorzeitig verstorben! Daraufhin hat es (glaube ich) einen Rückruf gegeben und in die Produktion sind verbesserte (oder richtige) Lagerschalen eingeflossen.
2.) Dieses "Großereignis" - meine Meinung - hat dazu geführt, dass seit damals allen M-Motoren ein Pleuellagerschalen-Problem angedichtet wird und eine Reihe findiger Tuningwerkstätten mit dem vorzeitigen Tausch der Pleuellagerschalen gutes Geld verdienen - ebenso natürlich mit der künstlich geschürten Angst der Eigentümer aller BMW-Ms!
3.) Hier kommen jetzt erst einmal meine Fragen an die "Technik"-Freaks: Wie macht sich ein Pleuellagerschaden bemerkbar? Ich habe gehört, dass der Motor mit deutlichem "Klackern" laufen soll?! Und Frage zwei: Habe ich, wenn ich das Klackern höre, noch die Möglichkeit, den Motor zu retten?
4.) Die Erfahrenen unter uns wissen, dass man einen Motor langsam warm und auch wieder kalt fahren soll. Und genauso wichtig ist ein regelmäßiger Ölwechsel, wenn ein Motor lange störungsfrei arbeiten soll. Und genau hier glaube ich, liegen die wirklichen Probleme für Pleuellagerschäden:
Da sehe ich im Internet einen "Scheckheft gepflegten" BMW M6 E63, dessen erster Service 4 Jahre und 27.000 km nach der Erstzulassung liegt! (Damit ist der Lagerschalen-Schaden schon mal vorbereitet!)
Oder ich ärgere mich über meinen eigenen M6, der ja bei kaltem Motor den roten Bereich des Drehzahlmessers automatisch verschiebt. Da kann ich bei gerade vor zwei Minuten gestartetem kalten Motor schon bis 6000 U/min drehen - was für ein Witz!
5.) Die eigene Erfahrung bezieht sich auf einen Z3M 6-Zylinder (noch E36) mit mittlerweile 146 Tkm und einen M6 E63 mit 79 Tkm. Ich habe die Lagerschalen bisher nicht gewechselt und die Motoren hören sich noch normal an. Deshalb gehe fest davon aus, dass ich auf beide Motoren weitere 100 Tkm drauffahren kann, ohne die Pleuellagerschalen wechseln zu müssen. (Im Geheimen hoffe ich natürlich, falls meine Annahme falsch ist, dass ich den Schaden rechtzeitig bemerke (siehe Punkt 3.))
6.) Zum Abschluss noch eine vielleicht interessante Beobachtung:
Meinen Z3M fahre ich - seit seinem ersten Ölwechsel ausschließlich mit Mobil 1 Öl (0-W40) - und ich muss bis heute zwischen den Wechselintervallen kein Öl nachfüllen - soll heißen: so gut wie keinen Ölverbrauch.
Bei meinem M6 fahre ich Castrol 10W-60 wie vorgegeben. Interessant ist, dass der Motor keinen Ölverbrauch hat, solange ich mit der Höchstdrehzahl unter 7000 U/min bleibe. Erst, wenn ich den "Maximalbereich" aufsuche, dann genehmigt er sich schon mal einen Schluck, so dass ich alle ca. 5 Tkm 1 Liter nachfüllen muss.
7.) Zum Abschluss noch einmal meine Frage: Kann ich einen Pleuellagerschaden rechtzeitig erkennen/hören und den Motor dann durch Wechsel der Pleuellagerschalen retten?
48 Antworten
Zitat:
@rico67at schrieb am 14. August 2020 um 23:06:49 Uhr:
Es ist zwar ein alter Thread aber der BMW Service Plan mit den 30.000er Intervallen ist ist Shice. Wie sich (wieder mal) zeigt...
Richtig! Besser aller 10-12tkm Ölwechsel machen, dem Motor wird es gut tun. BMW hat ja ,inzwischen, die Ölwechsel Intervalle auf 25tkm reduziert, naja auch noch viel zu lang!
Verstehe ich jetzt nicht ganz, was Probleme bei Kurbelwellenlager des S58 mit dem hier aufgeführten N55 zu tun haben.
Nichts! Wollts nur mal so einwerfen..