Pleuelabriss => Motorschaden 320d

BMW 3er E91

Hallo BringMichWerkstatt_Community ;-),

bin vor 3 Monaten ein stolzer Besitzer eines gebrauchten 320d E91(150PS) mit 128tkm geworden und letzten Samstag auf der Autobahn bei ca. 180 Sachen ist mir der Pleuel abgerissen und hat den halben Motorblock zerdeppert. Es hat einmal einen Schlag gegeben und dann nur noch gerratert bis ich zum stehen gekommen bin. Das Ende vom Lied: 300m Ölspur über 3 Spuren und total versautes Auto mit Öl. Die ganze Heckklappe war voller Öl und der Unterboden ebenso.

Die ganze Geschichte mit dem Abschleppdienst ADAC, Polizei, Autobahnmeisterei hat ca. 4h gedauert bis ich mit einem ADAC-Clubmobil daheim angekommen bin. Das war mal ein Erlebnis, welches ich keinem wünschen würde. Na ja...

Heute hatte ich einen Anruf von BWM-Werstatt bekommen:Motorschaden komplett und die Lenkseule hat sich dabei fest gesetzt. Schöne Sch....

Für mich stellt sich jetzt die Frage, wer das Alles zahlen darf?
Ich hoffe ich nicht! Habe ja eine 1-Jährige Gebrauchtwagengarantie.
Ich stelle mich schon auf eine Schlammschlacht mit BMW-Händler ein.
Was meint ihr dazu?
Wie schnell kann sowas repariert werden?
An was kann es liegen? Matrialermüdung?

Wäre sehr froh über Resonanz!

34 Antworten

Wie kam es überhaupt zu diesem Schaden?

Die Fleet Edition ist eigentlich der gleiche Motor - nur halt gedrosselt. SOLLTE dadurch ja eigentlich langelebiger werden und nicht kurzlebiger.

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Wie kam es überhaupt zu diesem Schaden?

Die Fleet Edition ist eigentlich der gleiche Motor - nur halt gedrosselt. SOLLTE dadurch ja eigentlich langelebiger werden und nicht kurzlebiger.

Wie es dazu kamm, kann mann auf der ersten Seite lesen! ;-) Hatte alles beschrieben!

hey,
hier ein Auszug aus meinem Anwaltschreiben, welcher ohne Wiederspruch anerkannt wurde!
PS: ist nicht schlecht, wenn man eine Freundin als angehende Juristin hat! ;-)

"Nun mache ich meinen Anspruch gegen Sie auf Zahlung der Differenz in Höhe von 1.602,05
Euro geltend. Dieser Anspruch steht mir gemäß §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281 BGB zu.
Da der Vertrag keine anderweitige Vereinbarung i.S.d. § 434 Abs. 1 S. 1 BGB oder § 434
Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB enthält, ist von einer maßgeblichen Sachmängelfreiheit auszugehen.
Diese ist dann gegeben, wenn die Kaufsache sich für die gewöhnliche Verwendung eignet
und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der
Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.
Bei der Materialermüdung und dem darauf basierendem Motorschaden handelt es sich
zweifelsohne um einen Sachmangel im Sinne des BGB.
Da es sich bei dem Kaufvertrag um Verbrauchsgüterkauf i.S.d. § 474 Abs. 1 S. 1 BGB
handelt, wird die Beweislast nach § 476 BGB zugunsten des Verbrauchers umgekehrt. Gemäß
§ 476 BGB wird innerhalb der ersten sechs Monate vermutet, dass die Sache bereits bei
Gefahrübergang mangelhaft war.
In seinem Urteil vom 18.07.2007 hat der BGH hierzu folgendes entschieden:
„Zeigt sich bei einem gebrauchten Kraftfahrzeug, das ein Verbraucher von einem
Unternehmer gekauft hat, innerhalb von sechs Monaten nach der Übergabe an den
Käufer ein Mangel (hier: defekte Zylinderkopfdichtung, gerissene Ventilstege) und
können die dafür als ursächlich in Frage kommenden Umstände (Überhitzung des
Motors infolge zu geringen Kühlmittelstands oder Überbeanspruchung) auf einen Fahroder
Bedienungsfehler des Käufers zurückzuführen, ebenso gut aber auch bereits vor
der Übergabe des Fahrzeugs an den Käufer eingetreten sein, so begründet § 476 BGB
die Vermutung, dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang vorhanden war.“
Mithin ist vorliegend davon auszugehen, dass der Mangel (Materialermüdung, die zum
Motorschaden führte) bei Gefahrübergang bereits vorlag bzw. bereits angelegt war."

ENDE GUT ALLES GUT

Zitat:

Original geschrieben von lexmy3



Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Wie kam es überhaupt zu diesem Schaden?

Die Fleet Edition ist eigentlich der gleiche Motor - nur halt gedrosselt. SOLLTE dadurch ja eigentlich langelebiger werden und nicht kurzlebiger.

Wie es dazu kamm, kann mann auf der ersten Seite lesen! ;-) Hatte alles beschrieben!

Ich habe den Thread durchgelesen, aber meine Frage bezog sich darauf,

warum

es zu dem Schaden kam. Was war der Grund? Die Ursache?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS



Zitat:

Original geschrieben von lexmy3


Wie es dazu kamm, kann mann auf der ersten Seite lesen! ;-) Hatte alles beschrieben!

Ich habe den Thread durchgelesen, aber meine Frage bezog sich darauf, warum es zu dem Schaden kam. Was war der Grund? Die Ursache?

Zur Ursache:

Die Ursache kennt Keiner! Der alte Motor wird zur Analyse nach München verschickt! Die Werkstatt sagte, Materialermüdung eventuell, bzw. den Fahrstill des Vorgängers (EX-Leasingfahrzeug) kennt auch Keiner. Warmfahren, Ölwechsel bzw. Ölqualität??? Alles Fragen aber keine Antworten!!!

PS: "Da steckt kein Schwein drin" Aussage des Händlers. :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen