Platter - wie oft bei euch?
Hi,
heut morgen nach dem Start, zeigte sich mein TT von der besten Seite 😁 Extrem laute Scheuergeräusche beim Fahren, Fazit: Plattfuß. Habe den Reifen mit der Fußpumpe wieder notdürftig auf Vordermann gebracht, weil ich schon vermutete, dass etwas drinnen steckt und die Luft nur langsam entweicht - denn gestern, als ich ihn abstellte, war er noch Top. Hat also 2 Bar in 24h verloren.
War in der MP schon beim Reifenhändler um die Ecke und der hat mir tel. mitgeteilt, dass ein dreieckiges Platikstück, nicht größer als ein 2€ Stück den Reifen gekillt hat. Ärgerlich, denn der Reifen war erst 1 Monat alt und er ließ sich nicht mehr reparieren, da die 150 m, die ich mit dem Platten gefahren bin, die Karkasse schon zerstört haben.
Hatte erst vor 2 1/2 Jahren einen Platten, ebenfalls nach 1 Monat nach Reifenneukauf. Alles wiederholt sich im Leben 😁 Damals war es ein Nagel.
Ist das eher Zufall, dass man zuvor 14 Jahre ohne Plattfuß gefahren ist und dann innerhalb von 2 1/2 Jahren gleich zwei hatte - liegt das an breiteren Reifen, denn ziemlich genau mit dem Eintreten der Plattfüße bin ich auf 205er bzw. 225er umgestiegen, zuvor waren es 185er und 195er. Wie oft ist es euch schon so ergangen und was waren die Auslöser?
Kann man das bei der Teilkasko einreichen, so wie bei Glasschaden, ohne dass man seine Selbstbeteiligung zahlen muss?
25 Antworten
Nein, aber einige Reifenhersteller wie Michelin bieten beim Kauf eines ihrer Produkte eine Garantie an, die sowas abdeckt.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Nein, aber einige Reifenhersteller wie Michelin bieten beim Kauf eines ihrer Produkte eine Garantie an, die sowas abdeckt.
😉
Hätt' ich mir doch die Michelin holen sollen, die waren mein zweiter Favorit, nur eben etwas teurer. Hätte sich nun bezahlt gemacht.
Hatte auch 2 Wochen nachdem ich den neuen Wagen in Betrieb genommen hab nen Platten.
Bei uns in der Strasse gehts eh schon eng zu und man kann kaum ausweichen, dann war noch ne Baustelle und da hab ich anscheinend nen Stein oder sowas so saublöd erwischt dass er mir die Karkasse von der Lauffläche richtung Felge angeschlitzt. (vermute ich! Es war dunkel, ich habs erst am nächsten Morgen bemerkt.) Erst dachte ich es war ein Bordsteinunfall...
Tja, kann man nix machen! 220 Euro für nen neuen Reifen ist doch ein netter Preis 🙂
Decken diese Versicherungen dann wirklich alles ab? Egal wodurch der Reifen platt wird?
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Decken diese Versicherungen dann wirklich alles ab? Egal wodurch der Reifen platt wird?
Bei MICHELIN ja ! Selbst Vandalismus ist abgedeckt.
Einen Abzug gibts natuerlich fuer die zurueckgelegten km.
Ähnliche Themen
SUPER, dann kann ich mir ja einen Michelin Reifen kaufen und ihn fahren, bis er fast runter ist. Danach steche ich den Reifen platt und gehe zur Versicherung um wegen Vandalismus Ersatz für den plattgestochenen Reifen zu verlangen.
Sorry, aber das mit dem Vandalismus halte ich für unwarscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von Tommek76
SUPER, dann kann ich mir ja einen Michelin Reifen kaufen und ihn fahren, bis er fast runter ist. Danach steche ich den Reifen platt und gehe zur Versicherung um wegen Vandalismus Ersatz für den plattgestochenen Reifen zu verlangen.
Sorry, aber das mit dem Vandalismus halte ich für unwarscheinlich.
Hatte vor 4-5 Jahren auch mal Michelin drauf, habs bloß anscheinend vergessen, dass man da eine Versicherung hat. Kann mich noch vage erinnern, dass man entsprechend der Laufleistung (siehe auch Thread oben) den Restwert bezahlt bekommt bzw. den Neureifen billiger bekommt. Wenn dir jemand nach 20.000 km Laufleistung den Reifen zersticht, bekommst du Null. Auch das Alter des Reifens spielt dabei eine Rolle. Je älter, desto weniger hast du bei einem Schaden zu erwarten. Der "Mehrpreis" rentiert sich nur bei solchen Fällen, wie ich ihn heute erlebt habe, ich hätte 100-90% des Neupreises ersetzt bekommen, da ich erst 1000 km mit den Reifen runter hatte und sie einen Monat alt sind.
Re: Platter - wie oft bei euch?
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Ist das eher Zufall, dass man zuvor 14 Jahre ohne Plattfuß gefahren ist und dann innerhalb von 2 1/2 Jahren gleich zwei hatte -
Nöö, das ist praktische Statistik 🙂 alle 7 Jahre ist der Schnitt ...
Grüße, Stefan
PS: Ich hatte letztens Winterreifen mit so 'ner Garantie, die haben sogar einen neuen gezahlt, weil der noch das volle Profil hatte, als ich mir unbedingt den Nagel aufsammeln musste (war nicht platt, habs nur am Geräusch gemerkt).
Re: Re: Platter - wie oft bei euch?
Zitat:
Original geschrieben von strost
Nöö, das ist praktische Statistik 🙂 alle 7 Jahre ist der Schnitt ...
Grüße, Stefan
PS: Ich hatte letztens Winterreifen mit so 'ner Garantie, die haben sogar einen neuen gezahlt, weil der noch das volle Profil hatte, als ich mir unbedingt den Nagel aufsammeln musste (war nicht platt, habs nur am Geräusch gemerkt).
Wenn ich jetzt 7 Jahre Ruhe habe, dann bin ich zufrieden 🙂
Die Garantie gibts zumindest bei uns in Ö auch bei ATU.
Mir wurde erst vor 2 Wochen ein Reifen aufgestochen, wurde letztes Jahr bei ATU gekauft, wurde von der Versicherung abgedeckt, ich musste lediglich ca. 15 euro selbstbehalt zahlen.
Kosten der Versicherung bei Kauf: 1€ pro Reifen 🙂
Ich dachte 24 Monate...
Und die Erstattung geht natürlich %ual. Also bis 90% voller Preis, 89- xxx% hab jetzt die Tabelle nicht im Kopf. Aber für einen abgefahren Reifen bekommt man auch bei der Garantie nix mehr.
Hatte die Letzten 6 Monate übrigens 2 x einen Reifenschaden. War aber jeweils "Fremdverschulden" z.B. ein geplatzter Reifen eines LKW, der genau in dem Moment explodierte, als ich diesen überholt habe... (dabei überfuhr ich Teile des Radhauses vom LKW...)
Zitat:
Für ein Jahr, oder ?
ich denk auch für 24 monate. das jahr hatte ich auf jeden fall überschritten
So, schon wieder ist es passiert - Sch ...
Hatte heute schon wieder einen Platten, nun mit den teuren Sommerreifen. Spaß hat mich 150€ gekostet.
Habe nur den Platten wechseln lassen, da alle 4 Reifen 06/2006 neu gekauft waren, ca. 5-7000 km gelaufen sind.
Musste zu ATU, denn den Nagel habe ich mir um 19.00 Uhr reingefahren. Habe den Meister gefragt, ob beide Reifen der Hinterachse gewechselt werden müssen, da der unversehrte Reifen ja schon einen Sommer gefahren wurde. Er meinte aber, die wären fast wie neu.
Was sagt ihr, max. 7.000 km Fahrleistung - sollte ich beide wechseln lassen oder ist das problemlos?
Und: Ist das einfach dummer Zufall, dass ich mir ständig irgendwelchen Mist in die Reifen juble oder ist der TT ein besonders anfälliger Kandidat? Eigentlich sollten doch die Unterbodenspoiler verhindern, dass Nägel vom Vorderrad aufgenommen werden und nach hinten ins Hinterrad katapultiert werden? Ist bei mir 2 x der gleiche Reifen gewesen, hinten links.