Platten trotz Runflat Reifen

BMW 5er F10

Liebe Freunde,

Leider gab es im Urlaub in Italien ein Plattfuß, was ja vorkommen kann. Jedoch dachte ich mir mit Runflat Reifen etwas mehr gegen einen Platten abgesichert zu sein. Am meisten überraschte mich die BMW Elektronik, denn dies zeigte auch noch bei dem Umstand auf der Felge fahrend immer noch an, dass mit den Reifen alles in bester Ordnung sei ??

Wie kann das sein und was ging dabei schief?

BG EFG2000

Beste Antwort im Thema

...wie der Name "Runflat" sagt, kann man auf einem platten RFT - langsam - weiterfahren, ohne die Felge zu beschädigen, was bei einem Normalreifen passieren kann.
Kaputt ist er trotzdem und muss ersetzt werden.
Ob der "Mobilitätsvorteil" die nach wie vor bestehenden Komforteinbußen (schlechteres Dämpfungsverhalten), den Nachteil höherer ungefederter Massen und den Preisaufschlag bei RFT-Verwendung wettmacht, muss jeder selbst entscheiden.
Meine einzigen (PKW)-Reifendefekte hatte ich beidseitig auf der HA eines E6135D: Es waren GOODYEAR-RFTs, an deren Innenschultern die Karkassdrähte herausguckten - weil bei RFTs die Walkarbeit - wegen der steiferen Seitenwand - in der Reifenschulter stattfindet und diese stärker belastet.
RFTs sind die Antwort auf eine nie gestellte Frage, da Reifendefekte doch eher selten sind.
In der Gesamtabwägung - Kosten, Gewicht, Platz (Reserverad, Wagenheber) - ist es für die Hersteller sicher vorteilhaft, RFTs zu propagieren.
Ich denke, das ist der einzige Grund.

mm

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@EFG2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 18:48:22 Uhr:


Hallo Leute,

Es stimmt, der F11 war in der Kurve etwas schwammig, aber nachdem es 40 Grad hatte und wir eine Bergstraße gefahren sind, haben wir uns nichts gedacht.
Ergänzend kommt hinzu, dass ich der Technologie vertraute und ich mir dachte, wenn ein Problem wäre, würde es mir das Auto schon melden..

Anbei die Bilder vom Reifen und von der Anzeige im Display, dass auch nachdem wir keine Luft mehr im Reifen hatten, der Meinung war, dass alles in Ordnung ist ??

BG EFG2000

so sah mein RFT platt definitiv nicht aus, komische Sache.

Er hat doch die Erklärung selbst egegeben.
Bergstraße gefahren dann auch noch 40 Grad Hitze.

Leute, denkt ihr die können zaubern.
Gemächlich bid zum Reifenwechsel zu kommen ist nicht gleich Bergstrecke.
Da sieht die Belastung um ein zigfahces anders aus. Dann noch die Hitze.

Problem sehe ich in dem nicht gemeldetem Schaden.

Daraus folgte nach meiner Ansicht eben die Überlastung des Gesamtsystems.

Gruß

Gerhard

Mein RFT mit Druckverlust sah ebenfalls nicht annähernd so aus. Aber das würde mich in diesem Fall nicht beunruhigen, mich würde vielmehr das Thema "mangelnde Warnung der RPA" in diesem Fall beschäftigen!!

Normalerweise meldet die zuverlässig, wenn ein Druckabfall stattfindet. Bei mir hat sie beim E65 sowie zwei E61 einwandfrei gearbeitet, da sah man den Reifen (RFT wie auch non-RFT) äußerlich noch nichts an. Ich glaube die warnt ab ca. 0,5 bar Druckunterschied, so war es jedenfalls bei mir.

Bei diesem Wagen und diesem Schadenbild hätte die auf jeden Fall warnen müssen, falls nicht, ist meiner Ansicht nach etwas mit der RPA defekt.

Im Gegensatz zu normalen Reifen, bei denen die Pannenanzeige schon nach ca 0,5 bar anspricht, müssen beim RFT mindestens 1 bar raus. Eben weil die Flanken so steif sind.
Ich behaupte jetzt auch mal , der abgebildete Reifen ist kein RFT.
Wenn doch muss das sofort mit dem Hersteller geklärt werden. Die wollen sowas auch wissen.
Und selbstverständlich muss auch die RPA geprüft werden. Vielleicht war sie aber auch nur komplett falsch initialisiert. Das ist für manche ja nicht wirklich selbsterklärend oder wird komplett ignoriert. Schon fahren mit einem Hänger erfordert eine Neuinitialisierung. Hand aufs Herz: wer macht das? Ehrliche Anwort!

Ich nur bei längeren Urlaubsfahrten.

Ähnliche Themen

Der RPA habe ich sowieso nie vertraut. Leichten Druckverlust gerade bei RFT kann die gar nicht merken. Drum habe ich gleich die RDC geordert, denn die misst auf 0,1 bar genau.

Den kompletten Platten hätte aber sogar die RPA bemerken müssen.

Nochmal zum Bild. Ich vermute, dass ein Runflatreifen nach entsprechender Bearbeitung ohne Luft wirklich so aussehen kann. Die versteiften Flanken halten ohne Luft halt nur ein paar KM und geben dann irgendwann auf.

Ich vermute wegen der RPA, dass nicht initialisiert war oder zu einem Zeitpunkt, wo der defekte Reifen schon zu wenig Luft aufwies.

Zitat:

@patriwag schrieb am 22. Juli 2015 um 08:34:39 Uhr:


Nochmal zum Bild. Ich vermute, dass ein Runflatreifen nach entsprechender Bearbeitung ohne Luft wirklich so aussehen kann. Die versteiften Flanken halten ohne Luft halt nur ein paar KM und geben dann irgendwann auf.

Definier mal bitte "ein paar KM" - ich hatte einen echten Plattfuß Dank einem fetten Nagel mitten in der Lauffläche, und bin damit noch gut 200 km, mit ca. 100 km/h nach Hause gefahren, aber mein Reifen sah nicht annähernd so aus. War damals zwar ein 245er Winterreifen in 18 Zoll, aber das sollte keinen so großen Unterschied machen. Die RPA war übrigens richtig initialisiert und hat den Druckverlust korrekt gemeldet.

Bei einer Überprüfung an einer Tankstelle nach den ersten ca. 40 km waren nur noch 0,4 Bar drin, am nächsten Tag beim Reifenwechsel nur noch 0,2 Bar, trotz 2-maligen Nachfüllen.

Zitat:

@patriwag schrieb am 22. Juli 2015 um 08:34:39 Uhr:


Nochmal zum Bild. Ich vermute, dass ein Runflatreifen nach entsprechender Bearbeitung ohne Luft wirklich so aussehen kann. Die versteiften Flanken halten ohne Luft halt nur ein paar KM und geben dann irgendwann auf.

Ein paar km sind lt BA (vom F25) zwischen 80 und 200 ... je nach Beladung.

Schön das deiner gehalten hat.
Ich glaube die max. Geschwindigkeit liegt dan bei 80km/h.

Aber ja, die 200km sollten funktionieren. Sehe ich persönlich aber schon als grenzlastig.

Aber die Frage ist doch, wie du da gefahren bist.
Erstenes du wusstest, dass du nur noch auf den Reserven fährst, und wirst dich dementsprehcen verhalten haben.
Zweitens Eine Bergstrecke wirds schon nicht gewesen sein
Drittens bei welchen Temperaturen?
Viertens: Je kürzer die Flanke ist um so weniger die Belastung dieser. Sprich 18 Zoll evtl. besser als 17!

Ich wiederhole mich. Das wichtigste ist, dem Pannenfall entsprechend zu fahren. Würde der Reifen die normale Fahrweise einfach wegstecken, dann könntet ihr euch die Luft im Reifen sparen.

Hier war das Hauptproblem, dass nichts bemerkt wurde.

Gruß

Gerhard

Ich hatte vor ein paar Wochen eine Schraube hinten links an meinem X5 (315er) eingefahren. Die Warnung der RPA kam nach ca. 0.5 bar Druckverlust (normalerweise habe ich auf 2.5 gepumpt, als ich dann kontrollieren ging, war knapp 2.0 bar).

Hallo Freunde,

Anbei die Bilder der Werkstatt. Der Reifen waren an der Innenseite komplett abgefahren ??

Verstehe trotzdem noch nicht, dass die RPA keine Meldung gemacht hat.

BG EFG2000

Warum hast Du nicht mal die Typbezeichnung genauer fotografiert?

Dem Profilbild nach scheint da mehr nicht zu stimmen als RPA Funktion oder RFT ja oder nein.
Das Profil verliert man so nicht eben mal auf 100 km.

Zitat:

@EFG2000 schrieb am 22. Juli 2015 um 19:27:19 Uhr:


Hallo Freunde,

Anbei die Bilder der Werkstatt. Der Reifen waren an der Innenseite komplett abgefahren ??

Verstehe trotzdem noch nicht, dass die RPA keine Meldung gemacht hat.

BG EFG2000

...das Schadenbild war bei mir das gleiche - ebenfalls GOODYEAR-RFTs...allerdings vor 7 (!) Jahren bei einem E6135D (wie oben berichtet). Die RPA hatte angesprochen.

Ich finde es aber fatal, dass ein offensichtlicher Konstruktionsmangel über so viele Jahre fortbesteht.

Es gab schon in anderen Threads gleiche Berichte zu GOODYEAR-RFTs.

Leider habe ich die defekten Reifen damals beim BMW-Händler abgegeben. Auf mein detailliertes Schreiben an BMW erhielt ich eine flaumweiche, nichtssagende Antwort, flankiert mit dem Angebot, neue Reifen mit Rabatt (hört,hört!) über BMW zu beziehen.

Ich hätte die Schlappen zur Staatsanwaltschaft tragen sollen, denn, wie man sieht, gab es keine (hinreichenden) Konsequenzen.

Ich glaube nicht an Einzelfälle und dass BMW und GOODYEAR sehr wohl im Bilde sind.

Vielleicht sollte BMW die Hinterachskinematik mit positivem Sturz konfigurieren...dann treten die Defekte an der Außenschulter auf und man sieht sie eher.

mm

Deine Antwort
Ähnliche Themen