Plätscher, Plätscher hinterm Armaturenbrett
Habe jetzt zum wiederholten Male nach einem Kaltstart eine gewisse Zeit lang ein anhaltendes Plätschern hinter dem Armaturenbrett vernehmen müsssen. Kommt ganz offensichtlich aus dem Wasserkreislauf der Heizungs- bzw Klimaanlage.
Hört sich an wie Kavitationsgeräusche, falls Ihr mit dem Begriff etwas anfangen könnt.
Hat das von Euch auch schon mal jemand gehört? Könnte es sein, dass ich nicht genug Wasser im Kühlkreislauf habe und wenn es so wäre, was soll ich bei einem erst 2.500 km alten Neuwagen davon halten.
Beste Antwort im Thema
Du findest es wohl witzig, irgendwelche "Fachbegriffe" und Abkürzungen zu benutzen, um die Leute dann zu animieren, genau wie du, Wikipedia oder Google zu bemühen?!
Sowas machen nur Leute, die im wahren Leben eigentlich keine Ahnung von nichts haben, und im Internet dann schnell mal "googlen" können, um eine vermeintliche Intelligenz vorzuspielen...
So ein Verhalten finde ich äußerst armselig. Da sollte man sich überlegen, ob man da auf dem richtigen Weg ist, oder nicht...
75 Antworten
Nein, bei meinem höre ich es beim anlassen. Aber kurioserweise auch nicht immer. Heute zB nicht, es war hier sehr warm, die Klimaanlage startete normal nachdem anlassen, alles gut.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir deswegen n Kopf machen muss. Werde es aber Mittwoch bei der Inspektion ansprechen.
Mein Passat 3BG hatte das auch.
Zitat:
@manu19870 schrieb am 24. April 2015 um 08:26:21 Uhr:
Bei mir trat es bisher nur nach dem Abstellen des Motors auf. Und nachdem ich gehört habe, dass die "Produktion" dieses Geräusches an der Pumpe am Kühlwasserbehälter entsteht, bin ich mir nicht mehr sicher, ob das mit der Klima zu tun hat.
Kühlwasser hat nix mit Klima zu tun 😉
Die Klima funktioniert über einen Klimakompressor in Verbindung mit Kältemittel.
Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 24. April 2015 um 20:41:41 Uhr:
Sehr nysteriös das Ganze. Aktenzeichen MB bisher ungelöst.
Kann man wirklich nicht anderst sagen.
Ich habe letzten Sommer 2x in verschieden NL den Fehler rauslesen lassen doch es hatte keinen. Weder in der Rubrik Klima noch in der Rubrik Kühlsystem.
Einzig auf was sie tendierten war das Expansionsventil der Klima. Aber zu 100% sicher war sich auch da keiner.
In der NL war ein Mechaniker der schon über 25 Jahren Erfahrung auf Kühlsysteme, sowie Klimas hatte, aber auch er konnte sich auf diese Symtome keinen Reim machen.
De facto ist, dass die Klima ordentlich läuft sowie auch das Kühlsystem keinen Defekt hat.
Aus diesem Grund fahre ich seit letztem Sommer mit diesem Phänomen. Das mich zwar akustisch stört, aber keinerlei Einbussen hat auf die Funktionen.
Ähnliche Themen
Also ich habe es auf die Klima reduzieren können, ist die Klima (a/c) aus, tritt das Geräusch nicht auf.
War heute beim Service und habe dem Mitarbeiter die Sache beschrieben. Meiner macht das ja nur ab und zu und das beim starten.
Er meinte auch, klingt nach irgendeiner Pumpe die dann grad anläuft oder so. Ne gute Idee hatte er nicht. Auto wurde auf Herz und Nieren geprüft, alles ok, auch mit der Klimaanlage.
Ich nehm das jetzt so, läuft ja alles wie es soll.
Somit kann ich leider keine neuen Ideen hier beisteuern.
Nein, schlimm ist es nicht. Nur nervt es akkustisch, immer wieder dieses Geräusch auch während der Fahrt.
Komisch ist es halt schon, dass sie nichts finden. War bei mir ja auch so.
Aber nochmals. Dieses Geräusch hat weder Einfluss auf die Heizung sowie Klimaanlage.
Ich habe bemerkt, oder es ist mir aufgefallen, dass ich das Geräusch nicht höre, wenn ich an der Klimabedieneinheit bevor ich den Motor abstelle auf Off stelle. Dann warte ich ca. 10s bis die Stellmotoren zu sind und stelle den Motor ab.
Vielleicht ist es Einbildung, aber ich pratiziere jetzt das mal eine Zeit lang.
...ich hatte dieses Geräusch ausschließlich beim abstellen auch.
Komisch ist, das es seit Monaten nicht mehr vorkommt.
Hallo in die Runde,
bei meinem 204 /250CGI / 11.000Km habe ich dieses blubber geräusch auch wahrnehmen dürfen. Es ist
bei mir gleich beim Start (kalter Motor) aufgetreten. Die Klima war hier nicht aktiviert - kann theoretisch dann auch nicht von dieser kommen. Leider ist dies kein anhaltender Zustand diesen ich dem Freundlichen demonstrieren könnte.
Kühlwasserstand habe ich überprüft, ist alles soweit i.o.
Gibt es hier weitere Tipps was dies sein könnte ? ? ?
Danke in die Runde & gruß
Hast Du mal die Heizung auf volle Pulle (Temp auf MAX) für ne Weile laufen lassen ?
Sollte Luft im Heizkreislauf sein, dann bekommst Du sie auf diesem Weg evtl. entlüftet.
Hi,
habe ich schon gemacht. Hab mal geschaut ob im Öl spuren von wasser sind . Negativ. Auch im wasser auf den ersten blick kein Öl gefunden. Hoffe nicht das die Kopfdichtung einen riss hat . . . der Wagen hat gerade einmal 10.000 Km . . . . . .
Zitat:
@Bonsai43 schrieb am 19. Mai 2015 um 21:33:04 Uhr:
Der Trick mit der Heizung bringt nichts. Heizsystem entlüftet autom.
Stimmt.
Allerdings sitzt das Entlüftungsventil wie überall anders auch an der höchsten Stelle im Kreislauf, falls sich die Luftblase an einer anderen Stelle gebildet hat kann es durchaus helfen die Heizung mal auf Volllast zu betreiben, um die Luftblase im Kreislauf weiter zu transportieren, bis sie das Ventil erreicht und entlüftet werden kann.
Das ist natürlich kein "Allheilmittel", sollte aber bei Plätschergeräuschen als erstes versucht werden.
Zitat:
@bk.968 schrieb am 1. Oktober 2011 um 09:41:58 Uhr:
Hoffentlich ist es das. Mir ist bei einem anderen Fahrzeug mal der Wasserablauf unter der Frontscheibe verstopft. Schlussendlich hat hatte ich ca 5 Liter Wasser im Ansaugkanal und im Ventilator der Lüftung stehen. Bei Lüftung auf höchster Stufe konntest Du im Fahrzeug duschen, und in der ersten scharfen Kurve lief die Suppe literweise in den Innenraum. 🙁🙁🙁