Plädoyer für den Xc90
Hallo zusammen,
ich habe ja in den letzten Jahren viel geschimpft auf meinen XC90 und im Prinzip freue ich mich auf das Ende des Vertrags im Oktober. Deshalb fahre ich gerade die Konkurrenz Probe:
Freute mich schon sehr auf den neuen X5: Lächerlich klein....
Dann bin ich gestern den SQ7 gefahren.... Ein Auto für 150 000 Euro Listenpreis (!!!??). Was soll ich sagen. Natürlich war der Motor wunderbar. Aber ansonsten? Das Infotainment fühlt sich gegenüber dem vielgescholtenen XC90 wie aus der Steinzeit an. Die Windgeräusche waren auch störend. De Platz hinten war noch besser als im Xc90. Ein Busserl zumindest.
Der Q7 bekommt zwar ein Facelift, aber das Cockpit des Q8 ist zwar schick....aber gemütlich? Nein.
Einzig das Mercedes Cockpit haut mich bisher um und der GLE scheint es auch zu werden....
Fazit: Eigentlich ist der Volvo ein ganz tolles Auto, Hätten Sie mich nicht als Beta Tester engagiert und andere Motoren eingebaut. Der Trecker ist gegenüber Audi oder Mercedes wirklich furchtbar. Aber ich hätte ja auch den T6 nehmen können.
Wenn der GLE nicht hält was er verspricht... wer weiß....evtl. warte ich doch noch das XC90 Facelift ab. 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich finde diese Zylinderdiskussion schon etwas merkwürdig. Die Mehrzahl der Käufer von Mercedes-, Audi-, BMW-, Jaguar- und Volvo-Pkw fährt Vierzylinder. Einige müssen sich schon mit Dreizylindern begnügen. Angesichts der Verkaufszahlen ist das auch für die Käufer kein Ausschlusskriterium für den Kauf gewesen. Dennoch wird vor allem in Bezug auf Volvo immer mokant auf die Vierzylinder hingewiesen.Das ermüdet allmählich. Zumal die Zahl der Zylinder, wenn sie denn so wichtig ist, im Gegensatz zu anderen Kaufkriterien sehr einfach und sicher überprüfbar ist.
Grüße vom Ostelch
103 Antworten
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 25. Januar 2019 um 13:38:50 Uhr:
Hallo Bado,lade dir doch mal die APP Caravaning herunter. Hier kannst Du im Suchfenster den Bericht vom Tesla X mit Anhänger durchlesen. (App und Bericht sind kostenlos, vielleicht auch im Netz zu sehen)
MfG
Stefan
Hier ist er auch im Netz zu haben.
Mit der Befestigung des Abreißseiles (Schlaufe um den Haken wie auf Bild 15) würde ich mich nicht in die Schweiz trauen. Wenn der Tesla keine separate Befestigung hat (Holland-Öse), ist das ein riskantes Spiel. In der Schweiz kann das mal eben bis zu 500 Fränkli kosten, wenn man erwischt wird. Dabei weist Caravaning auf die richtige Befestigung andernorts selbstverständlich hin.
Grüße vom Ostelch
Also ich fahre gerade statt meinem E43 den Q7 (272PS) und finde das Turboloch extreme.
Vom Infotainment kann das auch keiner besser, auch wenn der im Sommer 4 Jahre alt wird.
Aber der XC90 T8 hatte kein Turboloch durch den Elektromotor. Und war auch aus dem Stand leise.
Da kein E-Kennzeichen tendiere ich zum V90!
Man spart durch 0,5% einfach ziemlich viel und verliert keinen Kofferraum wie bei der Konkurrenz.
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 25. Januar 2019 um 13:58:45 Uhr:
Hallo Bado,so sehe ich es auch. Allerdings wenn man 3 Wochen Urlaub nehmen kann, dann kann man sich hier auch eine schöne Urlaubsroute aufbauen. 😉
Ich finde allerdings, das sich hier noch was ändern muss, um das man mit einem E- Auto und Wohnwagen in den Urlaub fahren kann.
MfG
Stefan
Oder man muss auch als überzeugter Caravaner mal in Betracht ziehen, vor Ort zu mieten. Auch die Campingplätze tragen ja dieser Entwicklung Rechnung und stellen auf die besten Plätze exklusive Mobilhomes.
Und wenn man ehrlich rechnet...
Zitat:
@gseum schrieb am 25. Januar 2019 um 19:07:29 Uhr:
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 25. Januar 2019 um 13:58:45 Uhr:
Hallo Bado,so sehe ich es auch. Allerdings wenn man 3 Wochen Urlaub nehmen kann, dann kann man sich hier auch eine schöne Urlaubsroute aufbauen. 😉
Ich finde allerdings, das sich hier noch was ändern muss, um das man mit einem E- Auto und Wohnwagen in den Urlaub fahren kann.
MfG
Stefan
Oder man muss auch als überzeugter Caravaner mal in Betracht ziehen, vor Ort zu mieten. Auch die Campingplätze tragen ja dieser Entwicklung Rechnung und stellen auf die besten Plätze exklusive Mobilhomes.
Und wenn man ehrlich rechnet...
Kann man dann nicht gleich ins Hotel?
(fragt allerdings ein überzeugter Nicht-Caravaner 😉)
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Ja ich denke auf lange Sicht wird es darauf hinaus laufen. Allerdings verliert man dadurch das Camping Gefühl. Weil wenn jeder in so einem Mobil Heim Schläft kommt man sich auch wie auf einer Hotel Anlage vor.
Wir waren mal auf einem sehr großen Camping Platz. Der war rießig, aber der Platz für Camper ist zurück gegangen. Hier hatte ich mich nicht so wohl gefühlt.
Vielleicht wird mal der Zug interessant, der den Anhänger nach unten zieht.
Also mal schauen was die Zukunft noch mit sich bringt.
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 25. Januar 2019 um 19:24:40 Uhr:
Ja ich denke auf lange Sicht wird es darauf hinaus laufen. Allerdings verliert man dadurch das Camping Gefühl. Weil wenn jeder in so einem Mobil Heim Schläft kommt man sich auch wie auf einer Hotel Anlage vor.Wir waren mal auf einem sehr großen Camping Platz. Der war rießig, aber der Platz für Camper ist zurück gegangen. Hier hatte ich mich nicht so wohl gefühlt.
Vielleicht wird mal der Zug interessant, der den Anhänger nach unten zieht.
Also mal schauen was die Zukunft noch mit sich bringt.
Irgendwann fährt der "Anhänger" einfach selber schon mal vor. Autonom. Einen Fahrerplatz braucht der dann ja nicht mehr. Meldet sich auf dem Campingplatz an, parkt ein und schickt die Meldung "Cheffe, alles paletti, kannst kommen. Wann soll ich den Grill rausetzen?" 😉
Grüße vom Ostelch
Haha. Das wäre was.
Aber man beachte die Entwicklung mit den Autonomen fahren und dem Bericht wo der awohnwagen selber fährt. Da Akku drauf. Dieser wird ja erst für die E Autos gebaut aber in paar Jahren ist doch alles möglich.
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 25. Januar 2019 um 19:31:46 Uhr:
Haha. Das wäre was.
Aber man beachte die Entwicklung mit den Autonomen fahren und dem Bericht wo der awohnwagen selber fährt. Da Akku drauf. Dieser wird ja erst für die E Autos gebaut aber in paar Jahren ist doch alles möglich.
Gerade wenn der Wohnwagen voraus fährt macht das nichts, wenn der alle 150 km laden gehen muss. Man muss ihn nur rechtzeitg losschicken. Wie früher, als man das Gepäck noch am Gepäckschalter abgab und am Zielbahnhof wieder abholte. Alles wiederholt sich. Nur die versendeten Gepäckstücke werden größer. 😁
Grüße vom Ostelch
Anhängerverbrauchstest werde ich nicht machen können, habe ein Model S gemietet, der darf nix ziehen. Ich fahre zwar sehr viel mit Anhänger, aber immer nur Kurzstrecke, da ist die Reichweite kein Thema.
Im Tesla-Forum (nicht das hier automatisch verlinkte bei MT, sondern das richtige) gibt's einige Urlaubsberichte von Wohnwagen ziehenden X-Fahrern. Für mich wäre das definitiv nichts. Man fährt dann real von Supercharger zu Supercharger.
Mein Schwiegervater hatte auch lange ein Wohnmobil, dann haben die sich das mal durchgerechnet und seitdem mieten sie nur noch. Hu
Das Wohnwagen Urlaub nicht der günstigste ist ist klar. Aber man hat sein Zuhause dabei und für kleine Kinder ist es super. Dazu kommt der Platz. Mit einem großen Hund und zwei Kindern wird sehr ein XC90 klein
Hab nie genauer drauf geachtet, aber zumindest der Supercharger den ich regelmäßig beim „normalen“ Tanken neben der A5 zu Gesicht bekomme scheint mir nicht genug Platz zu bieten um hinter einem Model X noch einen Wohnwagen zu vertragen. Muss man das Ding jedesmal zuvor in der Nähe abhängen um dann laden zu können?
An vielen Stellen noch ja. Sie rüsten aber nach und nach um das es auch möglich ist mit Anhänger ran zu fahren
Tja, was soll ich nach zusammen 3,5 Jahren und ca. 120 tkm verteilt auf zwei XC90II D5 sagen. Der erste XC90II hat meine "Volvo-Manie" auf eine harte Probe gestellt. Der zweite XC90II mich teilweise wieder mit Volvo versöhnt, wobei sicherlich mein Händler einen nicht unwesentlichen Anteil dazugeben hat.
In Punkto Komfort & Design für mich immer noch einer der besten SUV's, die momentan am Markt sind. Gerade der Bedienungs-Komfort ist m.M.n. wirklich gelungen. Ich habe mich sofort in dem Fahrzeug zurecht gefunden. Das PA2 benutze ich im neuen Elch oft und habe auch ein sicheres Gefühl dabei. Da ich selten mehr wie eine Person mitnehme, ist die Beinfreiheit hinten für mich kein Thema.
In Punkto Nutzwert ist der XC90II für mich ein gelungener Kompromiss zwischen Langstrecke und Lastenträger. Der Kofferraum ist im preislich relevanten Vergleich mit GLC, X3 oder Q5 grösser. Mein 2,7 ton. Hochachs-Kipper mit 1,6 m hohe Plane wird mühelos gezogen. Das Antriebskonzept in Verbindung mit dem adaptiven Fahrwerk hat sich in Feld und Wald als erstaunlich traktionfähig erwiesen, wobei das natürlich auch Sache der Reifen ist. Last but not least ist er auch relativ Schmutz- und Staubresistent. Das schwarze Momentum-Leder ist schnell gereinigt und der Staub schnell gewischt. Das "Köterkot-Braun", wie es hier schon von den üblichen Verdächtigen tituliert wurde 😉 , verzeiht optisch viele meiner Aktivitäten. Die Hundebox und die Ausrüstung ist hinter dem Gitter sicher verstaut.
In Punkto Zuverlässigkeit ist mein neuer Elch wesendlich besser als der erste, der ja auch wirklich einer der Ersten war. Ich bin allerdings auch in dieser Hinsicht durch meinen Katastrophen-Elch wesendlich fehlertoleranter geworden. Mit meinem neuen Elch kann ich jetzt zumindest 800 km am Stück fahren, ohne das ich zwischendurch ATE machen oder gar den 10er Schlüssel ansetzten muss.
In Summum: Ich würde wieder einen XC90II leasen. Ich bin halt ein Volvoristi. 🙂
Au weia, ich habe gerade ein Video zum RangeRover Sport Hybrid gesehen, hat sich für mich nun auch erledigt, der hat so einen Buckel im Laderaum, wie mein V60 vor 6 Jahren (oder die aktuelle E-Klasse). Was soll man denn mit solchen Gurken?
Fahre gerade übers we m50d. Toller Motor...aber kleines Auto.
Ich konnte zudem noch nie nachvollziehen warum das Volvo Betriebssystem so schlecht bewertet wird.
Aber nachdem ich jetzt am BMW System scheitere, kann ich es noch viel weniger nachvollziehen!