PL: stottert im kalten Zustand beim befahren einer Steigung (Ausfahrt Tiefgarage)
Hi,
mein Golf steht in einer Tiefgarage auf einer schrägen Rampe mit dem Motor nach vorn. Die Tiefgarage selber muss ich eine cirka 15m lange Schräge herauf auf die Straße fahren, welche schon recht steil ist.
Nun hab ich folgendes Problem:
Der PL Motor springt gut an (läuft Anfangs immer etwas holpprig/unrund), ich fahre die Rampe rückwärts runter, drehe in der TG um und fahre aus der TG heraus, die Schräge hinauf. Schon auf dem ersten kurzen Stück hat der Motor Aussetzer, als ob ein/zwei Zylinder aussetzten. Das Gas nimmt er auch nicht mehr richtig an. Ich muss dann anhalten, sonst geht er aus. Dann versuche ich mit Gas und spielender Kupplung die Schräge hoch zu fahren. Das mach ich dann 3 - 4 mal. Auf der Straße angekommen, verschluckt sich der Motor noch einmal und dann ist alles wieder in Ordnung.
Folgende Teile wurden vor ca 300km getauscht und Sachen abgearbeitet:
Luftfilter ersetzt
Zündkerzen NGK ersetzt
alle Zündkabel NGK ersetzt
alle Unterdruckschläuche ersetzt
Verteilerkappe und -finger Bosch ersetzt
Zahnriemen INA ersetzt
Zündung eingestellt nach Werksangabe
Stauscheibe 1,9mm eingestellt
Leerlaufsteller getauscht aus funktionierendem Auto (meiner originaler geht auch)
Drosselklappe gereinigt
Nun weiß ich nicht weiter. Kann es sein, dass der Benzindruck nicht reicht, wenn das Auto im kalten Zustand eine Schräge hoch fährt? Im warmen Zustand hab ich das noch nie probiert, werde ich morgen mal machen.
Danke für Eure Hilfe 🙂
39 Antworten
Ein Stück vom Ansaugschlauch an der DK ist leich eingerissen, das neue Teil liegt schon in der Wohnung. Das werde ich heute noch einbauen und testen ob er immer noch stottert. Zeitgleich werde ich das KSV an Klemme 50 stecken.
Das Stück Schlauch zum BKV kontrollier ich heute auch noch.
Mit warmen Motor bin ich die Schräge auch noch nicht rauf gefahren, da ich erst spät zu Hause war und nicht die Nachbarn ärgern will. Das schallt schon ganz schön in der TG und beim befahren der Schräge.
Der Schlauch zum BKV sieht noch super aus, auch wenn man während des Motorlaufes dran wackelt, ändert sich nichts.
Habe jetzt das Winkelstück vom Ansaugschlauch vor der DK getauscht und das KSV an Klemme 50 angesteckt.
Im kalten Zustand sprang der Motor jetzt deutlich besser an. Das freut mich.
Das stottern besteht aber immer noch nach einer kurzen Weile. Das Auto stand auf der Rampe der TG.
Wenn ich es morgen schaffe, werde ich eine Runde fahren. Dann seh ich, ob sich was verbessert hat, wenn ich die Schräge der TG Ausfahrt hoch fahre und ich kann dann alles mit warmen Motor testen.
Dann werde ich den Golf mal draussen stehen lassen, wo er gerade steht und richtig auskühlen kann. Mal sehen ob er dann auch stottert.
Ist schon spannend so eine Fehlersuche 😁
Zitat:
Original geschrieben von Maakus
Aber wer suchet, der findet ja bekanntlich! 😉
Bei der Ke-Jet nicht unbedingt...😁 (Sollte nicht demotivierend wirken...)
Ähnliche Themen
Danke, welle 🙂
Jetzt hab ich Hoffnung...
Hab jetzt einen weiteren Punkt, den man kontrollieren müsste. Könnte es nämlich sein, dass die Einspritzdüsen kein schönes Strahlbild mehr haben und daher der Hobel im kalten Zustand stottert?
@ Maakus
Wie siehts bei Deiner Sonde aus? Bist Du fündig geworden?
Bei der Laufleistung von Deinem Auto würde ich eigentlich nicht erwarten, dass das Spritzbild schon so schlecht ist, dass sich das auf das Leerlaufverhalten auswirkt. Möglich wäre es aber sicherlich. Da hilft wohl nur kontrollieren.
Wobei ich jetzt mal vermuten würde (ohne Ahnung davon zu haben), dass es doch eigentlich bei schlechtem Spritzbild der Düsen in warmem Zustand eher Probleme im Leerlauf geben müsste, weil da die Spritmenge geringer ist (keine Warmlauf-Anfettung mehr)...?
Er hat zwar nicht viele Kilometer runter, 131000km bis jetzt, aber er ist doch schon 22 Jahre alt.
Und wenn ich sehe, dass selbst eine Werkstatt nicht den richtigen Anlasser einbauen kann, wer weiss da schon was mit den anderen Teilen mal gemacht wurde.
Die Dichtringe fuer die Einspritzventile habe ich jetzt besorgt.
Nachdem nun das KSV an der Klemme 50 haengt, ist der Kaltstart richtig gut geworden. Schoen Sache 🙂
So ne ähnliche Macke hat mein PL momentan auch, wäre also sehr daran interessiert, wenn du das Problem vollständig lösen konntest.
Bei mir äußert sich das Problem so: Nach dem Kaltstart läuft er minimal unrund, nach einem kurzen Gasstoß passt es. Ich fahre den Golf aus der unterirdischen Garage raus, schließe die Garage und fahre etwa 50m bis an eine Kreuzung. Ich stehe dabei an einem Hang und muss an der Kreuzung halten, dabei eiert der Motor dann so richtig rum und läuft (gefühlt?) auf nur 3 Pötten und die Drehzahl ist total im Keller... beim Anfahren will er im ersten Moment das Gas dann nicht richtig annehmen und zieht dann auf einmal wie wenn nichts gewesen wäre. Wenn ich an der Kreuzung im Leerlauf minimal Gas gebe und die Drehzahl erhöhe, ist das Problem verschwunden. 20m weiter ist wieder eine Kreuzung, an der ich halten muss, da hat er sich in 90% der Fälle schon gefangen und hat einen sauberen Leerlauf. Die restliche Fahrt verläuft ohne Probleme, auch an der etwa 300m noch weiter entfernten Kreuzung ist alles bestens. Zündkabel sind recht neu (ca. 2 Jahre), sonst wie geschrieben keinerlei Probleme mit dem Auto/Motor.
Viele Grüße,
Tobi
Och, da sind wir schon zu zweit 🙂 Hast Du schon etwas getauscht oder Ursachenforschung betrieben?
Hab heute den Golf etliche Stunden draussen stehen gehabt und bin vorher auch nur aus der Garage gefahren. Wenn er auf der Straße steht, geht er auch sauber an, schüttelt sich kurz und das wars. Man merkt dann so die ersten 400m an den Kreuzungen (wohne im rechts-vor-links-Gebiet), dass er beim kuppeln kurz stottert und sich gleich wieder fängt. Habe dann mal etwas Last simuliert, indem ich die Handbremse leicht angezogen lies. Das hat aber auch nichts gebracht.
Was mir noch auffiel, wenn er beim ran rollern an eine Kreuzung etwas untertourig lief (2ter Gang, 1000 Umdrehungen) und beschleunigen musste, hat er auch kurze Aussetzter gehabt.
Nach dem ich den Motor warm hatte, bin ich in die TG und auf meinen Rampenstellplatz hoch gefahren, Auto aus und wieder an und raus aus der TG. Das verlief alles ohne Probleme.
Somit lässt sich sagen, der Motor hat im kalten Zustand generell paar Aussetzter, welche sich aber beim befahren von Schrägen um den Faktor 500 verstärken.
Ich würde da mal den Benzindruck prüfen und ggf. die Einspritzventile raus ziehen. Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Habt ihr noch paar Ideen?
Wie sieht es denn mit dem Temperaturfühler für die KE-Jetronic aus?
Ich bin zwar der Meinung, dass diese Fühler viel öfter getauscht werden, als sie wirklich kaputt sind, aber trotzdem sind ja hin und wieder welche kaputt...
Der Thermozeitschalter ist ja nur für den Kaltstart da, den Warmlauf muss ja die Elektronik realisieren.
Wenn der Fühler zufällig der Gleiche wie im 9A ist, hätte ich auch noch 1 oder 2 da zum Probieren.
Gibts beim PL auch so eine Grundeinstellung mit dem Steuerstrom am Drucksteller, der über die CO-Schraube auf den richtigen Wert gedreht wird? Wenn ja, würde ich das auch nochmal prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Gibts beim PL auch so eine Grundeinstellung mit dem Steuerstrom am Drucksteller, der über die CO-Schraube auf den richtigen Wert gedreht wird? Wenn ja, würde ich das auch nochmal prüfen.
Ja gibt es, aber hier würde ich nicht unbedingt bei gehen wenn der Motor nur Probleme mit dem Kaltstart hat.
Man könnte es zumindest mal nachmessen ohne was zu verstellen.
Der Kaltstart ist ja nicht das Problem, eher das Laufen im kalten Zustand.
Ohne dass ich mich mit dem PL auskenne, könnte man sich doch schon vorstellen, dass er einen nicht optimal eingestelltem Steuerstrom in warmem Zustand eher ausregeln kann, als im kalten Zustand, wenn er nach festen Werten läuft. Oder wie ist das beim PL?
Beim Pl ist es so, das er ein Kaltstartventil hat, dieses regelt die die Benzinzufuhr durch eine 5 Benzinleitung. So das der Motor beim KS mehr Benzin bekommt.
Der Mengenteiler an sich ist ein recht empfindliches Bauteil. Ich habe an meinen 16V recht viel rumgespielt und vermeintlich alles richtig gemacht, trotzdem murks. Ich würde da nicht einfach mal so dran rumdrehen, es sei den ich habe Jahrelange Erfahrung mit verschiedensten kisten gesammelt.
Zudem hier der Steuerstrom damit nix zu tun haben dürfte...
Vielleicht sind ja die Einspritzdüsen nicht ganz luftdicht, so dass sich bei vibration das ganze verschiebt und luft gezogen wird....
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Beim PL ist es so, dass er ein Kaltstartventil hat, dieses regelt die die Benzinzufuhr durch eine 5 Benzinleitung. So das der Motor beim KS mehr Benzin bekommt.
Jo, das ist doch klar.
Das Problem liegt aber doch beim Warmlauf
nachdem Kaltstart. Da hat doch das Kaltstartventil überhaupt nichts mehr mit zu tun. Das KSV arbeitet maximal so lange wie der Anlasser läuft, alles was danach passiert, geht ausschließlich über die 4 normalen Einspritzdüsen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Ich würde da nicht einfach mal so dran rumdrehen, es sei denn ich habe jahrelange Erfahrung mit verschiedensten kisten gesammelt.
Es wurde nirgendwo empfohlen "da einfach mal so dran rumzudrehen"! Ich hab nur vorgeschlagen die Einstellung des Steuerstroms mal zu prüfen. Prüfen hat nichts mit rumdrehen zu tun.
Kannst Du näher erläutern, warum die Einstellung eben genau nichts mit dem Fehler zu tun haben kann?
Wie gesagt, ich kenne mich beim PL nicht aus, beim 9A z.B. hat eine Falscheinstellung des Steuerstroms schon Einfluss auf das Benehmen während des Warmlaufs, eben weil da nicht alles so ausgeregelt werden kann, wie bei warmem Motor.