bei kaltem wetter übermäßig viel weißer Qualm aus dem auspuff

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

ich habe seit längerer zeit ein problem und hoffe ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen.

also ich habe einen golf 2 baujahr 91. aufgrund des alters habe ich schon ein paar sachen austauschen müssen unter anderem auch die zylinderkopfdichtung inklusive schaftabdichtungen der ventile. anreiz dazu war übermäßig viel druck im kühlsystem, beinaheausfall der heizung, verbrennungsrückstände durch wasser im 4. zylinder und rückstände im deckel des öleinfallstutzens. desweiteren hat er auch viel weißen qualm ausgestoßen.

seit längerer zeit hat er das wieder mit dem weißen qualm. wenn ich gas gebe kommt immer eine ordentliche ladung qualm mit. mit das problem stellt sich richtig ein wenn der auspuff vom kalten in den warmen zustand übergeht und bleibt ab da konstant bestehen. er nach einer fahrt jenseits der 45 min. wird es weniger. nach kaltwerden des system beginnt das problem allerdings wieder von vorne. desweiteren ist mir aufgefallen das der wagen direkt nach dem start eine blaue wolke austößt was eigentlich darauf schließen lässt das er in der anfangsphase (nur sekunden) öl verbrennt. ich kann aber neben dem normalen ölverbrauch kein verlust feststellen. auch beim wasser kann ich keinen nennenswerten verlust festellen.

eigentlich spricht ja alles für die zkd aber da diese knapp ein jahr alt ist und "nur" ca. 10 000 km weg hat ist es doch eher unwahrscheinlich das diese wieder kaputt ist oder?

kann es vielleicht noch andere ursachen haben? das auto wird meist nur auf kurzstrecken gefahren.

ich hoffe ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen

10 Antworten

Mal so 100-200km am Stück fahren, dann sollte sich das legen.

Wasser im Öl in der Auspuffanlage usw. es kann bei kurzstrecken nie aussieden.

Welchen Motor hast du denn?

Weißer Qualm ist ja bei den derzeitigen Temperaturen nichts ungewöhnliches. Es sei denn, man kann im Rückspiegel nicht mehr seinen Hintermann erkennen 😉

Im Ernst: Wenn die ZKD RICHTIG undicht ist, merkt man das zweifelsfrei anhand der EXTREMEN Rauchentwicklung.

Mein 1,3er stößt bei Kälte auch weißen Qualm aus. Zwar sehr moderat, aber dafür auch noch nach 60 km. Weißen Schleim unterm Öldeckel habe ich auch. Möglicherweise ist meine ZKD nach 260000 km minimal undicht. Aber ehrlich gesagt: Darüber mach ich meinen keinen Kopp, solange die Anzeichen nicht eindeutig sind.
Was man aber vorsichtshalber machen sollte: Ölwechsel mindestens 1 x jährlich, um die Schmierfähigkeit zu gewährleisten.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate


Mal so 100-200km am Stück fahren, dann sollte sich das legen.

Wasser im Öl in der Auspuffanlage usw. es kann bei kurzstrecken nie aussieden.

Dieses Problem soll ja bei den kleinen Motoren (z.B. 1,3er) besonders stark auftreten, da sie nur auf wirklichen langen Strecken genügen Wärme entwickeln, um das ganze Wasser auszusieden bzw. um die relativ lange Auspuffanlage trockenzulegen.

das mit dem blauen qualm am anfang haben viele ältere autos, is nunmal abnutzung. laß ihn im stand mal bißchen laufen, so etwa ne ampelphase lang, wenn du dann kurz gas gibst und ne blaue wolke raus kommt, dann wiederhol das ganze ein paar mal, das is ein anzeichen für die ventilschaftdichtungen, der rest lliegt sonst einfach am alter.
zu dem qualm...also ich hab im moment nen 35i mit 2l motor. der macht so viel weißen qualm!!! der wird ja in dem langsamen stadtverkehr auch nicht warm und der ewig lange auspuff ja erstrecht nicht...ist halt das kondenswasser was sich da drin so sammelt und langsam verdunstet. wenn du keinen wasserverlust hast, mach dir da auch keine gedanken. wie schon geschrieben wurde, bringt es was ein langes stück zu fahren, allerdings auch nur für die lange fahrt, danach bildet sich ja wieder kondens...
das mit dem ölwechsel solltest du aber beachten, grade die kleinen vw-motoren sind anfällig für gefrierendes wasser im öl was durch kondensation und kurzstreckenverkehr entsteht. da kann viel kaputt gehen...

aslo zum motor: ich habe nen standart 1,3er mit 55 ps. hat schon ein bisschen was weg der gute ganze 195 000. aber habe mir sagen lassen bei der richtigen pflege im technischen sinne hat man nochmal die selbe fahrleistung spaß daran. und ich muss sagen technisch kann ich echt nicht klagen ausser (ich führe es hier an weil es mir gerade einfällt) : manchmal macht er so zicken das er wenn er in der übergangsphase ist zwischen warm und kalt das er dann wenn ich licht oder heckscheibe an mache was also schön viel strom zieht ziemlich tief mit den drehzahlen runter geht. ich hab schon alles nachgeguckt und und soweit notwendig ausgetauscht was auch nur im entferntesten sinne damit zu tun hat. das einzige was ein wenig abhilfe geschafft hat ist das standgas ein wenig zu erhöhen. es stand auch vorher nicht zu tief nur jetzt habe ich einen mittelwert gefunden der vertretbar ist. habt ihr vielleicht eine ahnung? ich denke es hat was damit zu tun das er nicht richitg hochregelt wenn er einen großen stromabnehmer hat. nur woran kann es liegen?

und ich danke euch für eure bisherigen antworten man findet ja nicht viele die noch mit so alten autos unterwegs sind. aber scheint ja echt ein stückweit normal zu sein in dem alter wenn man bedenkt das das auto gerade mal ein jahr jünger ist als ich selbst 😉

Ähnliche Themen

bei  einschalten starker  verbraucher   wird  normalerweise  die  leerlaufdrehzahl  angehoben  ergo leerlaufanhebung  funktioniert nicht  da  der NZ  das nicht  wirklich hat  und nur im kaltlauf die  drehzal via ZLS anhebt  aber nicht belastungsgesteuert
ein leerlaufregelventil gibbet nicht .

wenn du einen NZ hast dann  halt mal nachschauen  da  müsste  an der  Drosselklappe  ein Schalter  sein  der  den Nebenluftschieber   antaktet   gesteuert über  den tempgeber bimetall  der macht  das aber nur in der kaltlaufphase

deswegen  sacken  die   NZ  halt  gerne  ab im Leerlauf bei zuschalten von  starken verbrauchern

edit einfach mal die  suche  bemühen  da  bekommt  mann auch seine infos

http://www.motor-talk.de/.../...etzer-verantwortlich-t1778360.html?...

was du machen könntest wäre  die  leerrlaufanhebung vom GX verbauen und  damit den ZLS  zusätzlich antakten.  Das besteht  einfach gesagt nur  aus dem Leerrlaufanhebungsventil ( sitzt beim GX  auf dem Dom  und ein paar  schläuchen  und kabeln

du hast nicht zufällig nen kaltlaufregler in deinem auto? denn klemm den mal raus und guck mal ob´s besser wird. die machen auch oft schwierigkeiten im übergang von kalt zu warm...

honda  wichtig  wäre auch mal den mkb und bj  des wagen zu posten

hk mh nz 2g   zumindest  das bj oder die schlüsselnummer oder die vin   wäre pflicht

meißt  sind es aber bei 1,3 55ps  wohl der nz

Alle Leitungsverbindungen im Motorraum überprüfen und ggf. reinigen. Batterie, Motorblock/Getriebe, Anlasser, Lichtmaschine, Masse wie auch + Leitungen, evtl. gibt es da einen erhöhten Übergangswiderstand.

also der motor ist ein nz schlüsselnummern sind 600 610. bj 1991.

nein nen kaltlaufregler habe ich nicht. wäre ja das teil was steuerliche vergünstigungen bringt. aber ebend wegen den problemen hat man mir zu nem zusatzkat geraten. der hat mit dem problem allerdings nichts zu tun weil es schon vorher da war.

das ding mit dem zusatrluftschieber hatte ich auch im verdacht. wollte mir auch shcon einen neuen zulegen. aber als ich die preise bei vw gehört habe hab ich das ganz schnell wieder gelassen. bin dann zum schrott und der wollte mir das teil nur komplett mit einer einspritzanlage verticken. interessant finde ich allerdings das mit der drezahlanhebung
danke dafür.

wenn euch noch etwas anderes einfällt schreibt mir ruhig ;-)

Wenn er dir wirklich zu arg qualmt - habe noch einen guten NZ rumliegen. 120tkm, und Top sauber unterm Ventildeckel.

Grüße
reno

Deine Antwort
Ähnliche Themen