PL: stottert im kalten Zustand beim befahren einer Steigung (Ausfahrt Tiefgarage)
Hi,
mein Golf steht in einer Tiefgarage auf einer schrägen Rampe mit dem Motor nach vorn. Die Tiefgarage selber muss ich eine cirka 15m lange Schräge herauf auf die Straße fahren, welche schon recht steil ist.
Nun hab ich folgendes Problem:
Der PL Motor springt gut an (läuft Anfangs immer etwas holpprig/unrund), ich fahre die Rampe rückwärts runter, drehe in der TG um und fahre aus der TG heraus, die Schräge hinauf. Schon auf dem ersten kurzen Stück hat der Motor Aussetzer, als ob ein/zwei Zylinder aussetzten. Das Gas nimmt er auch nicht mehr richtig an. Ich muss dann anhalten, sonst geht er aus. Dann versuche ich mit Gas und spielender Kupplung die Schräge hoch zu fahren. Das mach ich dann 3 - 4 mal. Auf der Straße angekommen, verschluckt sich der Motor noch einmal und dann ist alles wieder in Ordnung.
Folgende Teile wurden vor ca 300km getauscht und Sachen abgearbeitet:
Luftfilter ersetzt
Zündkerzen NGK ersetzt
alle Zündkabel NGK ersetzt
alle Unterdruckschläuche ersetzt
Verteilerkappe und -finger Bosch ersetzt
Zahnriemen INA ersetzt
Zündung eingestellt nach Werksangabe
Stauscheibe 1,9mm eingestellt
Leerlaufsteller getauscht aus funktionierendem Auto (meiner originaler geht auch)
Drosselklappe gereinigt
Nun weiß ich nicht weiter. Kann es sein, dass der Benzindruck nicht reicht, wenn das Auto im kalten Zustand eine Schräge hoch fährt? Im warmen Zustand hab ich das noch nie probiert, werde ich morgen mal machen.
Danke für Eure Hilfe 🙂
39 Antworten
Falsch, das KSV ist themperaturabhängig und läuft bis zu einer bestimmten gradzahl mit.
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
das KSV ist temperaturabhängig
Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
und läuft bis zu einer bestimmten gradzahl mit.
Falsch.
Da es nur vom Anlasser mit Strom versorgt wird, kann es nur öffnen so lange der Anlasser läuft. Der Thermozeitschalter begrenzt die Zeit, falls länger angelassen wird und schaltet das KSV oberhalb einer bestimmten Temperatur gar nicht mehr ein.
Die Anfettung für den Warmlauf geschieht über die normale Einspritzung.
So ist es, das KSV wird nur in der Zeit wo der Anlasser sich dreht angesteuert.
Der TZS verhindert, dass das KSV bei warmen Motor während des anlassens einspritzt.
Mein problem liegt wie schon von GLI erkannt, in der Warmlaufphase, nach dem Kaltstart und vor dem betriebswarem Zustand.
Ok, mea culpa. Dann habe ich die Funktion mißverstanden.
Ähnliche Themen
Hab mal ein Video gemacht. Auto steht auf der Rampe vom Stellplatz und war jetzt mehrere Tage nicht an.
Video
1:13min - stottern
1:57min - stottern
2:10min - stottern
2:40min - stottern
3:10min - neu angelassen, erste Mal klappte nicht da zu kurz den Anlasser laufen lassen
3:24min - stottern
3:41min - neu angelassen, erste Mal klappte nicht da zu kurz den Anlasser laufen lassen
4:18min - neu angelassen, Anlasser lange drehen lassen
Wie gehen Eure PL's an? Müsst Ihr den Anlasser auch länger drehen lassen?
Sorry für die miese Qualität vom Video, aber besser als nix 😁
Weiter gehts.
Alle oben genannten Sympthome zeigte der Motor mit dem Leerlaufregler (LLR) von meinem Kumpel. Dieser LLR funktionierte an seinem PL wunderbar. Als Tausch hatte er dafür meinen LLR bekommen, wo bei seinem PL auch alles wunderbar lief.
Nun hab ich die LLR weider zurück getauscht und folgendes feststellen können:
- das Stottern im kalten Zustand ist ein wenig besser geworden
- ich habe jetzt sporadisch aber merklich spürbar einen unrunderen Leerlauf wenn der Motor warm ist und ich die Kupplung betätigt, manchmal ist der Motor kurz vorm aus gehen, fängts ich aber wieder schnell
Mein LLR sieht optisch von innen wie neu aus. Hatte es auch schon gereinigt.
Wie kann der LLR im kalten Zustand das Stottern beeinflussen?
Sollte ich mir mal einen neuen LLR kaufen?
Könnte das vielleicht eine Einstellungsfrage sein? Wenn der eine PL mit beiden LLR gut läuft und der andere mit beiden suboptimal, dann glaube ich ja fast nicht, dass ein neuer LLR die Lösung bringt.
Hat der PL an der Drosselklappe eine Leerlaufschraube, die eingestellt werden muss? (Der 9A z.B. hat entweder keine, oder sie muss ganz zugedreht sein.)
Vielleicht doch mal den Steuerstrom kontrollieren, nur um abzuklären, dass da alles im grünen ist?
Die Lerrlaufschraube haben beide PL's und mussten auch geringfügig nachgestellt werden, als die LLR getauscht wurden.
Dann werd ich mal versuchen mich bezüglich des Steuerstroms zu belesen.
Dann lies dir die einstellanleitung von heiko vag durch. Da steht alles drin; )
Update:
Habe neue Bosch Einspritzventile drin und das Problem ist weg.
Der Leerlauf schwanckt noch und der Motor braucht eine Weile bis er an ist (aber nicht immer...).
Jetzt kommt noch ein neuer Klopfsensor dran.
Und dann muss ich mich an Heikos Anleitung machen.