PKW als Notstromerzeuger nutzbar?

Hallo.
Man hört immer wieder das die Wahrscheinlichkeit eines Strom Blackouts groß ist.
Jetzt wollte ich wissen ob ich meine 2 PKWs (Golf 7 1,6 TDI und Octavia 1,6 TDI) im Notfall als Notstromerzeuger nützen kann?

63 Antworten

Ist ja auch alles vollkommen in Ordnung mit dem 'Vorsorgen'; einen gewissen Vorrat an (nicht leicht verderblichen...) Lebensmitteln sollte man eigentlich immer da haben.
Und ja, ich weiß ziemlich genau wie scheiXe es ist wenn der Strom plötzlich weg ist.
Ich könnte jetzt so atrock nichtmal genau beziffern, wie oft ich in meinem E-Inst.-Leben schon miterleben mußte wie geschockt und hilflos die Leute sind wenn sie dann erst realisiseren, was alles mit Strom läuft...und jetzt ganz plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht...wenn der Strom weg ist.

Das ist einer der Gründe, warum man sich eben bei solchen Vorhaben erstmal Gedanken machen sollte, was denn genau weiterhin versorgt werden muß/soll...und man dann erst schaut, wie man das realisieren könnte.
Für die Versorgung einer Mietwohnung in 'nem Mehrfamilienhaus wird's aber neben Akkusystemen nicht so viele (realisierbare) Möglichkeiten geben.

Da wir aber bisher nur wissen, daß der TE die Nutzung (s)eines Kfz zu diesem Zweck als Möglichkeit hinterfragt...aber immernoch nicht klar ist, was genau (oder zumindest in welchem Leistungsbereich) versorgt werden soll...und wie die örtlichen Begebenheiten aussehen, wird's wohl bei Mutmaßungen und Ideen bleiben, denn...
...nichts Genaues weiß man nicht... 😉

Auf jeden.

Ich denk auch schon länger darüber nach mir zumindest einen Generator bereit zu stellen.

Hab aber noch keine Entscheidung gefunden.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. Januar 2022 um 09:20:55 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 10. Januar 2022 um 21:41:31 Uhr:


Wenns danach geht - rückspeisefähigen Batterie-Stromer anschliessen und mit einer eigenen Solaranlage kombinieren. Die haben typisch "ab 40 kWh", was also bei mittlerem 24/7 Bedarf eines Hauses von etwa 500 Watt ne Weile reicht. Vor allem tagsüber mit Solarunterstützung.

Wenn die Solaranlage bzw. Wechselrichter nicht Netzspannungs- bzw. Frequenzabhängig sind. Ich habe mir mal erklären lassen das es nicht selbstevsrtändlich ist das die alle Arbeiten wenn das netz einen Ausfall hat, zumal Du dann das Hausnetz auch vom Versorgernetz abwerfen können musst.

Genauso ist es. Wenn das Netz ausfällt, müssen alle PV-Anlagen abschalten. Ausnahmen gibt es nur für inselnetzfähige Anlagen, die dann aber automatisch den Hauptschalter der Einspeisung abschalten müssen. Das gilt ebenso für Notstromaggregate, wenn sie ins Hausnetz einspeisen, sowie auch für die Batterie-Stromer Lösung. Wird der Hauptschalter nicht geöffnet, speist man eventuell in ein Netz mit Kurzschluss und gefährdet die Monteure, die möglicherweise gerade ein defektes Kabel flicken.

Zum Thema: Auto als Notstromaggregat ist Unsinn. Es gibt für wenig Geld kleine Stromaggregate, an die man z.B. einen Kühlschrank, Gefriertruhe oder ähnliches anschließen kann.

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 11. Januar 2022 um 17:45:47 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. Januar 2022 um 09:20:55 Uhr:


Wenn die Solaranlage bzw. Wechselrichter nicht Netzspannungs- bzw. Frequenzabhängig sind. Ich habe mir mal erklären lassen das es nicht selbstevsrtändlich ist das die alle Arbeiten wenn das netz einen Ausfall hat, zumal Du dann das Hausnetz auch vom Versorgernetz abwerfen können musst.

Genauso ist es. Wenn das Netz ausfällt, müssen alle PV-Anlagen abschalten. Ausnahmen gibt es nur für inselnetzfähige Anlagen, die dann aber automatisch den Hauptschalter der Einspeisung abschalten müssen.

... die müssen Allpolig das Haus vom Netz abwerfen. Neben dem von dir genanntem Arbeitsicherheitsaspekt gehört aber wohl auch die Netzsynchronität zu den Aspekten.

P.S. Inselbetrieb war das Stichwort das mit nicht einfiel.

Ähnliche Themen

Wenn von einem "Blackout" die Rede ist, dann verstehe ich darunter einen länger anhaltenden und großflächigen Stromausfall. Ein BEV dann zur Stromversorgung nutzen zu wollen, erscheint mir völlig widersinnig.

Bei einem Blackout will ich schon ungerne einen BEV mit vollem Akku in der Garage stehen haben. Noch weniger gerne hätte ich aber einen BEV mit leerem Akku. Da könnte ich mich auch nicht darüber freuen, dass ich zuvor ein paar Stunden Licht, PC und Fernseher hatte.

Man könnte das leere E-Auto ja danach auch mit einem Notstromaggregat wieder aufl....

...ach komm, lassen wir das 😁

Im Klartext:

Man benötigt in jedem Fall ein Notstromaggregat und kann den PKW nicht als Ersatz für selbiges verwenden.

Zitat:

@Bamako schrieb am 11. Januar 2022 um 20:36:14 Uhr:


Man könnte das leere E-Auto ja danach auch mit einem Notstromaggregat wieder aufl....

...ach komm, lassen wir das 😁

Bild stammt nicht von mir...

Stromer

Dieses Foto wurde bei MT schon öfters gezeigt...

Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Januar 2022 um 09:28:25 Uhr:


kochen und heizen wird wohl auch eher nicht vom pkw übernommen.
die eigentliche frage des TE ist auch beantwortet. man könnte das thema jetzt darauf ausdehnen wie wir in zuklunft (über)leben werden...

Wenn man das Kühsystem mit Schnellkupplungen an die Heizung des Hauses anschließen würde könnte man mit der Abwärme eines PKW zumindest eine gewisse Grundwärme im Haus halten, viele auch komplett beheizen.

der Krümmer ist selbst im Leerlauf warm genug zum kochen, muss nur genug Platz für einen Topf sein, Notfalls das Essen in Alufolie wickeln und in die Lücken stopfen.

😉 😉 😁

steak in folie um den auspuff wickeln. der klassiker beim motorrad.😁

Zitat:

@Rockville schrieb am 11. Januar 2022 um 20:31:49 Uhr:


Wenn von einem "Blackout" die Rede ist, dann verstehe ich darunter einen länger anhaltenden und großflächigen Stromausfall. Ein BEV dann zur Stromversorgung nutzen zu wollen, erscheint mir völlig widersinnig.

Bei einem Blackout will ich schon ungerne einen BEV mit vollem Akku in der Garage stehen haben. Noch weniger gerne hätte ich aber einen BEV mit leerem Akku. Da könnte ich mich auch nicht darüber freuen, dass ich zuvor ein paar Stunden Licht, PC und Fernseher hatte.

Bei den "normalen" BEVs wie einem 80 kWh Tesla hättest du bei 5000 kWh Jahresverbrauch etwa 5 Tage zwischen "voll" und "leer".

Zudem gehört das Kochbuch wie https://smile.amazon.de/.../389082546X in jeden Haushalt mit Motorrad 😉

@KapitaenLueck

Ich war auch 2 Jahre mit dem Gedanken schwanger. Dachte dann aber, bei Airbags bestellte man auch alles was möglich ist, in der Absicht diese nie zu benötigen. Ausschlaggebend waren die letzten Aussagen in den Medien, dass es wegen Omikron zu Ausfällen kommen könnte. Jetzt fühle ich mich wesentlich besser. Wenn Omikron sowas auslöst, sicherlich für nicht mehr als 5-6 Tage, aber in der Zeit sind die Lebensmittel im Gefrierschrank verdorben und nicht aufzubrauchen, da möchte ich dann auch nicht die Versicherung für belangen...

Heinzung für Mietwohnungen, es gibt doch so Heizkörper wo eine Gasflasche dran kommt. Wenigstens einen (kleinen) Raum damit heizen. Ich bin 44 und habe schon 2 mal erlebt, das eine Gasheizung Freitagsmorgens defekt ging und das Ersatzteil erst für montags beschafft werden konnte, da haben mir 2 Elektroheizungem (Kaminimitation) beste Dienste geleistet. Zu den Eltern wollte ich nicht, Hotel kostet auch. Man kann sich für solche Krisenfälle ja auch mit Freunden/Verwandten absprechen, es muss ja nicht jeder Notheizung, Stromagregat, Campingtoilette usw. vorhalten.

Meine Tante hat garnichts. Nicht mal was im Kühlschrank, weil Rewe ist doch gegenüber, man holt sich, was man GERADE benötigt, morgens wird noch nicht mal der Bedarf für abends eingekauft...

Jedem das seine, aber so vorgesorgt, blickt man recht entspannt auf einen kurzweiligen Blackout.

Meine Schwägerin mit Überlebensrucksack, falls die Aliens eine Invasion planen, halte ich dann auch für bekloppt.

Aber Strom-, Gas,- oder Wasserausfall kann immer und real passieren, eine Überschwemmung ebenso.

Zitat:

@benprettig schrieb am 12. Januar 2022 um 09:46:37 Uhr:


Heinzung für Mietwohnungen, es gibt doch so Heizkörper wo eine Gasflasche dran kommt. Wenigstens einen (kleinen) Raum damit heizen.

Achtung alles was mit Gas(Verbrennung allgemein) zu tun hat ist potentiell Gefährlich, zumindest wenn es keine Abgasführung und Zuluft gibt. Gerade in kleinen Räumen hat man Ruck Zuck eine Co Vergiftung, da gibt es jedes Jahr mehrere Todesfälle sogar in Deutschland.

einfach den grill aus dem keller holen.😁

Ähnliche Themen