Pirelli P Zero Erfahrungen

Audi A6 C7/4G

Ich habe mir heute die 20" Schmiedefelgen inkl. Neuer Pirelli P Zero (DOT 2016) bestellt. Nun lese ich oft, dass sie sehr laut sein sollen und Mache mir daher etwas sorgen.

Weiß jemand, ob sich das zur aktuellen Produktion geändert hat ? Über Erfahrungen Wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

ich bin zufrieden mit den ZLine, hab den 2. Satz drauf..

243 weitere Antworten
243 Antworten

Ich habe mit meine pirelli p zero auch schlechte Erfahrungen gemacht
Sehr gut bei trockene Straße
Bei nässe gut
Allerdings was abrollgeräusch angeht einfach katastrophal ( sehr eindringlich, es geht schon bei 30 km/h los, halt die selben Symptome die andere User hier beschreiben )
Die reifen waren ab werk montiert auf meine A5 s line sportfahrwerk 19 zoll 255/35 bj 2016
In Frühjahr kommen die weg
Was lustig ist, freund von mir fährt genau die selben reifen seit 2 jahre und bei seinem A5 sind die reifen sehr angenehm leise. ABER, kein s line sportfahrwerk sonder das normale Komfort fahrwerk . Ich glaube die geräusche werden durch fahrwerk ins Fahrzeug übertragen?
Oder ich habe einfach Pech gehabt
Ich werde es bald erfahren wen ich auf Winterreifen tausche
Gute Fahrt

Ich hatte den P-Zero auf meinem A6 4F 3.0 TDI Avant quattro in 255/35ZR19 96Y. Optisch sieht der Reifen schon toll aus, und wenn der Reifen auf Temperatur gewesen ist, war er auch angenehm zu fahren. Aber sobald die Temperaturen unter die 10°-Marke gehen (wir reden mal vom früh am Morgen Frühling wie Anfang Herbst) hat sich immer ein Standplatten gebildet und die ersten 5 km haben sich angefühlt, als würde man über altes Kopfsteinpflaster fahren. Reifen reklamiert, das gleich Spiel wieder. Keine Ahnung, ob es zufällig die gleiche Chargé war, aber es war nervig. Nachdem die Goodyear Eagle F1 drauf waren, war das Problem weg.

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 18. Oktober 2017 um 08:15:47 Uhr:


Keine Ahnung, ob es zufällig die gleiche Chargé war, aber es war nervig.

Kenne ich auch. Nicht nur vom A6, sondern auch vom 997er. Hatte da aber eher den Eindruck, dass es verstärkt aufgetreten ist, wenn die Reifen im Warmen abgestellt worden sind. Ging nach ein paar Km zu weg, war aber ätzend.

Ich habe an meinem BiTu 255/35 R20 mit 3,2 bar und Luftfederfahrwerk. Bin top zufrieden. Hab noch keinen Reifenvergleich auf diesem Auto, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das Luftfederfahrwerk besser entkoppelt von der Karosserie und so die Abrollgeräusche geringer sind als bei einem Stahlfederfahrwerk.

Nach 11.000 km zeigt das Profil in der Tat bereits eine ausgeprägte Sägezahnform an den Profilblöcken. Nach meiner Hypothese ist diese Sägezahnform hauptsächlich verantwortlich für die beschriebenen und reklamierten hohen Abrollgeräusche.

Wenn ich genau darauf achte, könnte es sein, dass meine inzwischen also auch etwas lauter geworden sind, für mich aber nicht auffällig. Bei offenem Fenster höre ich es allerdings deutlicher. Stört mich wegen der dann vorhandenen Windgeräusche nicht.

Dies großen Profilblöcke dieses Reifens insbesondere an der Aussenflanke dieses Reifens sind nach meiner Vermutung aber gerade verantwortlich für die hohe Kurvenstabilität dieses Reifens - und die finde ich unglaublich gut.

Die Sägezahnform der Profilblöcke führt nach meiner Beobachtung dazu, dass der Quattro beim Beschleunigen auf rutschigerem Untergrund extrem gut verzahnt. Gefühlt besser als beim Bremsen auf gleichem Untergrund.

Auf meinem alten A5 war auf einem 245/45 R17 Reifen mit Stahlfederfahrwerk der Hankook Ventus evo mein Lieblingsreifen, weil er sehr leise war, ruhig lief und bei trockener Fahrbahn sehr guten Grip zu haben schien. Hat im Vergleich ein ausgeprägtes Längsrillenprofil und wenig Querrillen.

Zur Zeit würde ich dem Pirelli aber unterm Strich eine noch bessere Performance zuschreiben und ihn deswegen wieder kaufen, weil in meiner Konfiguration die Geräusche nicht stören.

Wer einen in jeder Hinsicht ruhigen Reifen sucht, dem würde ich nach meinen Erfahrungen am A5 den Hankook empfehlen. War sehr zufrieden bei auffallender Ruhe.

Gruß

Ähnliche Themen

Preis/Leistung ist der Nexen N8000 in deiner Dimension absolut unschlagbar.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:27:22 Uhr:


Ich habe an meinem BiTu 255/35 R20 mit 3,2 bar und Luftfederfahrwerk...
Nach 11.000 km zeigt das Profil in der Tat bereits eine ausgeprägte Sägezahnform an den Profilblöcken. Nach meiner Hypothese ist diese Sägezahnform hauptsächlich verantwortlich für die beschriebenen und reklamierten hohen Abrollgeräusche.

Nach meiner Hypothese fährst du zu viel Luftdruck.

2,8 vorne, und 2,6 hinten sollten da rein.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 19. Oktober 2017 um 21:21:12 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:27:22 Uhr:


Ich habe an meinem BiTu 255/35 R20 mit 3,2 bar und Luftfederfahrwerk...
Nach 11.000 km zeigt das Profil in der Tat bereits eine ausgeprägte Sägezahnform an den Profilblöcken. Nach meiner Hypothese ist diese Sägezahnform hauptsächlich verantwortlich für die beschriebenen und reklamierten hohen Abrollgeräusche.

Nach meiner Hypothese fährst du zu viel Luftdruck.

2,8 vorne, und 2,6 hinten sollten da rein.

Mir ist bewusst, dass das zumindest das "obere Ende" des "Toleranzfeldes" ist. Ich habe mich für diesen Druck nach lesen der Reifendrucktabelle an der B-Säule und wiederholter Betrachtung des Tragbilds an der Lauffläche entschieden. Du hast insofern recht, der Reifen ist knochen hart. Das Luftfahrwerk kompensiert das aber vorzüglich.

Mit dem hohen Druck versuche ich aber die Mittelfläche des Reifens auf die Straße zu drücken, damit sich die Schulter nicht zu schnell und zu stark abfährt (um damit die Wasserableitung bei Regen nicht zu behindern).

Gruß

Momentan, wo die Temperaturen niedriger sind ist mir aufgefallen das bei ca 18 grad die reifen sehr angenehm leise sind aber so bald es wärmer wird dann geht's los: dröhnen, laute abrollgeräusche die sehr ins innenraum eindringen ,man spürt jedes Straßenbelagwechsell sehr stark usw
Wir waren in August auf Urlaub(ca 2000 km meist Autobahn), und es war kaum auszuhalten was für geräusche von die reifen gekommen sind.Wir haben richtige Kopfschmerzen davon bekommen
Die Hankook Ventus Evo habe ich auch in die engere Wahl gezogen, also danke Tiefstapler für deine Empfehlung. Für mich ist sehr wichtig das ich die abrollegeräusche reduziere, sonst macht der Wagen überhaupt kein Spaß
Der A5 ist mit dem s line sportfahrwerk sicher schlecht entkoppelt aber im verbindung mit schlechte/laute reifen ist ein NoGo
Tiefstapler , auf deine A5 waren 245/45 r 17 montiert ? Nicht r18?

Hallo,
hatte die Pirellis auf zwei verschiedenen Autos gefahren und war betr. Grip bei trockener Fahrbahn begeistert, bei Nässe mittel zufrieden, betreffend Verschleiß ähnlich Conti, aber betreffend Geräuschentwicklung auch entäuscht.
Übrigens @tiefstapler bei Luftfahrwerk mit Pirelli war kein Unterschied betreffend der Geräusche. Da ist außer dem indirekteren ( für mich sehr unangenehmen) Einlenkverhalten betreffend Geräusche nichts entkoppelt beim Luftfahrwerk.
Ich war zwar nicht unzufrieden mit den Pirellis, aber bevorzuge klar Conti.
Grüße,
V-Mammut

daher bleibt als Zwischenstand festzuhalten: oft sind die P Zero laut, selten leise. Das Luftfahrwerk scheint nicht zu besser zu entkoppeln als das Stahlfahrwerk (wobei ich da schon ein wenig dran glaube). Bei mir sind sie einigermaßen leise (20"😉, könnte aber besser sein.

Wenn dem so ist, ist dies auf Produktionsschwankungen/Umstellungen zurückzuführen, was natürlich eine Empfehlung für die Pirellis schwer macht.

Meine Dunlop Sportmaxx RT2 auf dem 3er sind übrigens auch nicht gerade Flüsterreifen, das Geräusch ist aber angenehmer als bei den P Zero (ist mehr ein Rauschen). Ich denke, im UHP Bereich ist es einfach schwierig, Reifen mit einem angenehmen Abrollgeräusch zu finden.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 20. Oktober 2017 um 18:37:36 Uhr:


daher bleibt als Zwischenstand festzuhalten: oft sind die P Zero laut, selten leise. Das Luftfahrwerk scheint nicht zu besser zu entkoppeln als das Stahlfahrwerk (wobei ich da schon ein wenig dran glaube). Bei mir sind sie einigermaßen leise (20"😉, könnte aber besser sein.

Wenn dem so ist, ist dies auf Produktionsschwankungen/Umstellungen zurückzuführen, was natürlich eine Empfehlung für die Pirellis schwer macht.

Meine Dunlop Sportmaxx RT2 auf dem 3er sind übrigens auch nicht gerade Flüsterreifen, das Geräusch ist aber angenehmer als bei den P Zero (ist mehr ein Rauschen). Ich denke, im UHP Bereich ist es einfach schwierig, Reifen mit einem angenehmen Abrollgeräusch zu finden.

Deinem Zwischenstand kann ich nicht folgen. Ich hab den deutlichen Eindruck, das Luftfahrwerk entkoppelt erheblich. Zu dieser empirischen Beobachtung hätte ich auch eine Theorie parat, will hier aber nicht langweilen.
Gruß

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 20. Oktober 2017 um 17:52:33 Uhr:


Hallo,
hatte die Pirellis auf zwei verschiedenen Autos gefahren und war betr. Grip bei trockener Fahrbahn begeistert, bei Nässe mittel zufrieden, betreffend Verschleiß ähnlich Conti, aber betreffend Geräuschentwicklung auch entäuscht.
Übrigens @tiefstapler bei Luftfahrwerk mit Pirelli war kein Unterschied betreffend der Geräusche. Da ist außer dem indirekteren ( für mich sehr unangenehmen) Einlenkverhalten betreffend Geräusche nichts entkoppelt beim Luftfahrwerk.
Ich war zwar nicht unzufrieden mit den Pirellis, aber bevorzuge klar Conti.
Grüße,
V-Mammut

Wundert mich. Im dynamik Modus vermisse ich bei meinem Competition nichts an Direktheit. Im Gegenteil, das schnell regelnde Fahrwerk fühlt sich dann für mich auf kurvigen Bergstrassen straff, direkt und mit minimaler Wankneigung an. Insbesondere in Verbindung mit dem Sportdifferential. Vermisse nix, hab berghoch nur Grinsen im Gesicht.

Allerdings muß ich gestehen, ich habe bei sonst gleicher Konfiguration kein Sportfahrwerk mit Stahlfeder im Vergleich gefahren.

Gruß

Zitat:

@Afrasinei_cata schrieb am 20. Oktober 2017 um 12:47:48 Uhr:


Momentan, wo die Temperaturen niedriger sind ist mir aufgefallen das bei ca 18 grad die reifen sehr angenehm leise sind aber so bald es wärmer wird dann geht's los: dröhnen, laute abrollgeräusche die sehr ins innenraum eindringen ,man spürt jedes Straßenbelagwechsell sehr stark usw
Wir waren in August auf Urlaub(ca 2000 km meist Autobahn), und es war kaum auszuhalten was für geräusche von die reifen gekommen sind.Wir haben richtige Kopfschmerzen davon bekommen
Die Hankook Ventus Evo habe ich auch in die engere Wahl gezogen, also danke Tiefstapler für deine Empfehlung. Für mich ist sehr wichtig das ich die abrollegeräusche reduziere, sonst macht der Wagen überhaupt kein Spaß
Der A5 ist mit dem s line sportfahrwerk sicher schlecht entkoppelt aber im verbindung mit schlechte/laute reifen ist ein NoGo
Tiefstapler , auf deine A5 waren 245/45 r 17 montiert ? Nicht r18?

Es waren tatsächlich die 245 R17. Auf Serienfahrwerk. War damals eine bewusste Entscheidung nach der Probefahrt mit einem A5 mit Serienfahrwerk und 245 R19. Das war mir deutlich zu "hoppelig" auf meinen häufigsten Stadtstrecken mit mittelprächtigem Belag.

Dafür war meine Wahl mit den R17 auch in der Tat deutlich besser. Allerdings musste ich dann jenseits der 200 km/h die deutlichen Nachteile auf kurvigen Pisten (Kasseler Berge z. B.) feststellen.

Das Luftfahrwerk ist für mich der beste Kompromiß für meinen Einsatz. Bei 255/35 R20 bin ich restlos zufrieden und finde es auf unseren Autobahnen perfekt. Längere Vollgasabschnitte im Abregelbereich meistert diese Konfi ebenso perfekt wie kurvenreiche Passagen in den Kasseler Bergen. Dort fahre ich häufig zu Zeiten, in denen wenig Verkehr ist.

Gruß

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 20. Oktober 2017 um 20:08:23 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 20. Oktober 2017 um 18:37:36 Uhr:


daher bleibt als Zwischenstand festzuhalten: oft sind die P Zero laut, selten leise. Das Luftfahrwerk scheint nicht zu besser zu entkoppeln als das Stahlfahrwerk (wobei ich da schon ein wenig dran glaube). Bei mir sind sie einigermaßen leise (20"😉, könnte aber besser sein.

Wenn dem so ist, ist dies auf Produktionsschwankungen/Umstellungen zurückzuführen, was natürlich eine Empfehlung für die Pirellis schwer macht.

Meine Dunlop Sportmaxx RT2 auf dem 3er sind übrigens auch nicht gerade Flüsterreifen, das Geräusch ist aber angenehmer als bei den P Zero (ist mehr ein Rauschen). Ich denke, im UHP Bereich ist es einfach schwierig, Reifen mit einem angenehmen Abrollgeräusch zu finden.

Deinem Zwischenstand kann ich nicht folgen. Ich hab den deutlichen Eindruck, das Luftfahrwerk entkoppelt erheblich. Zu dieser empirischen Beobachtung hätte ich auch eine Theorie parat, will hier aber nicht langweilen.
Gruß

ich folge Dir gerne, nach diversen Fahrwerksumbauten (KW, Bilstein u.a.), gab es da durchaus auch Unterschiede bei der Geräuschentwicklung, technisch kann ich mir das gut vorstellen.

Ich habe hier nur ein paar Posts zusammengefasst, da waren eben auch einige dabei, die keinen Unterschied zwischen AAS und Stahlfahrwerk ausmachen konnten.

Fahre eine A6 Limo mit 272 PS.
Leider sind die Pirelli P Zero als 255er als Erstausrüstung auf den 19 " Felgen der
Sport GmbH verbaut.

Fahre fast nur Autobahn und die Laufgeräusche nerven ganz gewaltig.
Niemals würde ich diese Reifen freiwillig kaufen , selbst wenn die Dinger
nur 50 Euro pro Stück kosten würden.

Bei einem meiner letzten Wagen habe ich die Pirellis gegen Michelin getauscht.
Hat mich zwar eine Stange Geld gekostet, aber
ich habe es nie bereut.

Alles ruhig........so wie es bei einem solchen Wagen der gehobenen Mittelklasse sein soll.

Kann Audi nicht verstehen das man solche Reifen verbaut,
die vielleicht 5 Euro pro Stück billiger in der Anschaffung als Michelin sind.

Sobald die Dinger runter sind, gibt wieder was ordentliches !

Deine Antwort
Ähnliche Themen