Pilot Assist 2 Algorithmus verbessert?

Volvo XC90 2 (L)

Ich fahre täglich durch eine Autobahn Dauerbaustelle, dabei greife ich immer aktiv ins Lenkrad ein, sobald die gelben Streifen beginnen, weil ich aus der Vergangenheit weiß, dass sich der Pilot Assist 2 da sowieso abschaltet.

Nun habe ich aber letztens bei der ersten Inspektion ein neues Software Update bekommen (neue Symbole im Sensus) und ein paar Tage später habe ich in der gleichen Baustelle bemerkt, wie immer noch fröhlich grün der Pilot Assist in der Baustelle aktiv ist, in der er sich sonst abgeschaltet hat.

Ich habe auf einen Zufall spekuliert, es aber am nächsten Tag noch mal versucht:
Tatsächlich hat der Pilot Assist nun die ganze Baustelle lang funktioniert und mich durch wirre Situationen mit kreuzenden gelben und weißen Linien geführt.

Nun versuche ich es täglich erneut, und es funktioniert fast täglich und recht zuverlässig.

Habt ihr ähnliches beobachtet?

56 Antworten

Nein, war immer so, wie Du es beschrieben hast.

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 22. August 2017 um 15:01:21 Uhr:


Nein, war immer so, wie Du es beschrieben hast.

LG
GCW

Dann bin ich beruhigt! 😉

liegt wohl daran, dass ich die Ignoranz nie so weit getrieben habe! 😁

Gott, wat´n Durcheinander an Warnung und Maßnahme. Erst grün, dann orange und auch noch verschiedenes Gebimmel. Euch wird ja was zugemutet! 😁

Vergiß nicht das Gebimmel, wenn er trotz aktivem PA2 Linien überfährt und der LKA dann meckert

Ähnliche Themen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 22. August 2017 um 15:14:19 Uhr:


Gott, wat´n Durcheinander an Warnung und Maßnahme. Erst grün, dann orange und auch noch verschiedenes Gebimmel. Euch wird ja was zugemutet! 😁

Genau - und da das eh alles viel zuviel Gebimmel und Gebammel ist, hat sich Volvo zumindest für etwas Gehörschutz entschieden (im Vergleich zu Audi...?) - so ähnlich wie die Briten jetzt beim Big Ben...😁😁

Im Audi herrscht noch Zucht und Ordnung! 😉

Freundlich aber bestimmter Warnton....der sich einmal gesteigert wiederholt und dann gibt's konsequenter Weise ne Notbremsung. Entweder kriege ich die eh nicht mit oder ich habe es eben nicht besser verdient. 😛

Zitat:

@stelen schrieb am 22. August 2017 um 15:24:52 Uhr:


Vergiß nicht das Gebimmel, wenn er trotz aktivem PA2 Linien überfährt und der LKA dann meckert

Das Gebimmel ist bei dem letzten Update irgendwie bei deinem hängen geblieben, den Menüpunkt wo man das ein und ausschalten konnte, wurde ja entfernt, somit bei den meisten hier schon ein Gebimmel weniger.

Hallo Gemeinde.
Neu ist auch beim Sensus Update 2018, das PA II nicht mehr mit belegter Steckdose der AHK funktioniert. Habt ihr auch die Erfahrung?

Beta

Ja, Jürgen hat sich schon beschwert.

Zitat:

@BBetAA schrieb am 22. August 2017 um 19:41:44 Uhr:


Hallo Gemeinde.
Neu ist auch beim Sensus Update 2018, das PA II nicht mehr mit belegter Steckdose der AHK funktioniert. Habt ihr auch die Erfahrung?

Beta

Das hat hier schon für gaaaanz viel Aufregung gesorgt! 😉
Auch das BLIS geht dann nicht mehr, wenn man nur einen Fahrradträger drauf hat. 😠

VG Frank

Zitat:

@BBetAA schrieb am 22. August 2017 um 19:41:44 Uhr:



Habt ihr auch die Erfahrung?

Mit dieser Frage hast Du einen noch nicht verheilten Schlaganfall bei @stelen und @Gseum erneut ausgelöst. "Aufregung" ist hier ein Hilfsausdruck 😁😁😁

LG
GCW

Zitat:

@stelen schrieb am 22. August 2017 um 11:34:38 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 22. August 2017 um 11:32:36 Uhr:


auch wenn es naturgemäß mehr Aufmerksam erfordert.

Das dürfte wohl der Hauptgrund sein, damit nicht jemand -aufs Gebimmel vertrauend- anfängt bei 135 die BILD zu lesen.

Schreibt der Hörbuchfahrer, der die Augen schließt und sich vorlesen lässt 😁

Zitat:

@BBetAA schrieb am 22. August 2017 um 19:41:44 Uhr:


Neu ist auch beim Sensus Update 2018, das PA II nicht mehr mit belegter Steckdose der AHK funktioniert. Habt ihr auch die Erfahrung?
Ach was.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 22. August 2017 um 19:50:08 Uhr:


Ja, Jürgen hat sich schon beschwert.

Aber weniger für mich selbst, sondern quasi für

@stelen

- bei meinem Monster würde ich den PA2 eh nur sehr vorsichtig und begrenzt einsetzen können.

Ich habe dem PM bei VCG dazu geschrieben (Auszug): "Wünschen würden wir uns dort ggf. eine manuelle Reaktivierungsmöglichkeit/Abfrage bei der AHK-Erkennung oder eine Einstellung im System-Menü "Pilot-Assist bei AHK-Nutzung deaktivieren"."

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 22. August 2017 um 20:58:35 Uhr:



Zitat:

@BBetAA schrieb am 22. August 2017 um 19:41:44 Uhr:


Hallo Gemeinde.
Neu ist auch beim Sensus Update 2018, das PA II nicht mehr mit belegter Steckdose der AHK funktioniert. Habt ihr auch die Erfahrung?

Beta

Das hat hier schon für gaaaanz viel Aufregung gesorgt! 😉
Auch das BLIS geht dann nicht mehr, wenn man nur einen Fahrradträger drauf hat. 😠

VG Frank

Das ist ja sogar nachvollziehbar, weil der Anhänger/Fahrradträger den Sensor, der für den rückwärtigen Verkehr zuständig ist, verdeckt. Also kann BLIS seinen Job nicht tun.

@Gseum: Ich gehe davon aus, dass mit Anhängern keine nachhaltige Fahrstabiltät gegeben ist, wie sie für den PA2 zugrundegelegt wird, damit er sicher funktioniert. Mglw. geht man davon aus, dass zu oft manuell eingegriffen werden muss um diese zu gewährleisten und die Gelegenheit dazu zwingend gegeben werden soll. Deshalb ist der PA2 aus guten Gründen deaktiviert.
Dein formulierter Wunsch hebt diesen Sicherheitsanspruch auf. Dann hätte man ja auch nur einen kleinen Hinweis im Manual schreiben können, der lediglich auf die Gefahren beim PA2 im Anhängerbetrieb hinweist.

Ok, der Fahrradträger ist wohl ein Kollateralschaden und klar es gibt MonsterWowa's die schieben und 600 kg Hängerchen, deren Verlust man nicht bemerken würde....aber wie unterscheiden?
Die Lösung ist wohl eine zweite Steckdose ohne die entspr. Pinbelegung und natürlich der Disziplin, beim Wohnwagenbetrieb auch die originale Dose zu nehmen. Volvo wird sich dabei etwas gedacht haben und muss so manchen Fahrer mit solchen Maßnahmen auch schon mal vor sich selbst schützen.

Mit vergleichbarer Argumentation kann man die Höchstgeschwindigkeit bei belegter AHK auf z.B. 100 km/h beschränken. Warum macht man das denn nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen