Philips H7 X-treme Vision +130% Empfehlung??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi

Würde gerne zum Beginn der dunklen Jahreszeit meine in die Jahre gekommenden H7 Birnen wechseln.
Hat jemand mit den neuen Philips H7 X-treme Vision +130% bereits Erfahrungen sammeln können???
Über über 30€ sind sie ja nicht gerade preiswert.....
Sind das die Richtigen??
http://www.amazon.de/.../B00NMEEV9W

Oder tun es andere auch ?? Wenn ja, welche?? 🙄

Beste Antwort im Thema

Ich habe früher auch dies ganzen "Superhellen" Lampen gekauft (Osram Silverstar, Nightbreaker, Nightbreaker Plus, Phillips Xtreme, Nightvision, Nightguide, ...).

Inzwischen kaufe ich wieder ganz normale Markenlampen für günstiges Geld, da sie wesentlich länger halten.

Außerdem ist er ganze +50% / +90% / +100% / +130% Kram nur Augenwischerei. Diese Zahlen entspringen allein er Fantasie der Hersteller!

Fakt ist: Alle H7 Lampen arbeiten mit 55 Watt. Alle zugelassenen H7 Lampen erreichen damit einen Lichtstrom zwischen 1450 Lumen (die besonders schlechten) und 1650 Lumen (die hellsten). Die allermeisten liegen irgendwo in der Mitte um die 1550 Lumen.

Wenn jetzt eine Lampe verspricht, dass sie 130% mehr Licht abgeben kann als eine (nicht näher spezifizierte) herkömmliche Lampe, dann würde ich als Kunde erwarten, dass die demnach etwa 3500 Lumen schaffen müsste. Das ist aber vollkommen ausgeschlossen, denn dann hätte der Hersteller es irgendwie geschafft, die Effizient der Halogentechnik mit 64 Lumen/Watt mehr als zu verdoppeln und würde fast die Helligkeit und Effizienz von Xenon (3000 Lumen bei 35 Watt, ca. 90 Lumen/Watt) erreichen.

Mal ganz abgesehen davon wären solche Lampen im Straßenverkehr gar nicht zugelassen, denn bei H7 ist der zulässige Lichtstrom in der Bauartgenehmigung ("E-Prüfzeichen"😉 auf 1500 Lumen +/-10% festgelegt!

Man sieht daher leicht, dass das ganze Augenwischerei ist. Der hellere Gesamteindruck kommt meist daher, dass die Licht durch eine höhere Temperatur der Glühwendel minimal weißer erscheint. Genau das hat aber auch den früheren Ausfall zufolge. Zudem lässt das schon nach wenige Betriebsstunden deutlich nach, so dass diese Lampen nach ein paar Wochen oder Monaten Einsatz dunkler erscheinen können als "normale" H7.

PS: Noch ein Kommentar zu dem Test:
Dort wurden H4 im Abblendlicht getestet. Wer die nicht kennt, sollte sie sich mal genau anschauen. Das sind die, mit so einem kleinen Metallplättchen im Kolben und zwei Glühwendeln. Das Metallplättchen dient dazu, einen Teil es Lichts abzuschatten. So wird dann das Abblendlicht erzeugt. Jetzt kommt es natürlich darauf an, dass die Glühwendel und dieses Plättchen für die Abschattung exakt richtig positioniert sind. Sitzt das Plättchen auch nur einen Millimeter zu tief oder zu hoch kann der Lichtstrahl dadurch schnell mal 10-20 m länger oder kürzer werden. Der Qualitätsunterschied liegt hier also bei einer besonders sauberen Konstruktion. Für den Golf 5 mit H7 ist das aber sowieso alles irrelevant. Die Ergebnisse lassen sich daher auch in keiner Weise auf H7 übertragen!

PPS: Hier mal zum Vergleich das Produktblatt der neusten "Errungenschaft" von Osram, der "Unlimited". Und wie nicht anders zu erwarten ist auch diese Lampe mit 1500 Lumen spezifiziert. Mich würde wirklich mal brennend interessieren, wo da die versprochenden 110% mehr Licht versteckt sind und vor allem wie diese "Standard-Halogenlampe" aussieht, mit der immer verglichen wird. Selbst die besten Halogenlampen der Welt schaffe nicht mal 100% mehr Licht als ganz normale, klassische Glühlampen (ohne Halogen) der gleichen Leistungsklasse. Kompletter Betrug!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@HGcorsa schrieb am 14. Januar 2017 um 11:39:11 Uhr:


Mir ist aber noch wichtig, wie lange die Lebensdauer ist. Wie lang halten eure ?

Siehe 3 Posts drüber. Und ich hab sogar "Leaving Home" codiert, was eine zusätzliche Belastung ist.

Gruß Casey

In meinem Ford halten die Philips H7 Xtreame Vision ca 5 bis 8 Monate. Ich fahre immer mit Licht. Davon sehr viel in der Stadt , wo auch viele Kurzstrecken bei sind.

Ich fahre ca. 10.000 km/Jahr

Seit Dezember 2013 habe ich 7x die H7 gekauft. Das ist echt ne teure Geschichte.

Am Anfang, also 2013 haben die Lampen noch sehr lange gehalten. Laut meiner Bestellübersicht 9 Monate. Der Abstand ist dann immer kürzer geworden.

Ohne KM Angaben sind die Aussagen wertlos. Fährst du in den 5 bis 8 Monaten 50.000 km oder 5.000 km? Es kommt schließlich nicht auf dein Wechselintervall an, sondern auf die Betriebsstunden.

Meine halten wie gesagt seit 30.000 km in fast 2 Jahren, und ich fahr auch immer mit Licht + "Leaving Home" Belastung jeden Tag. Da waren die Nightbreaker viel schlechter. Aber vielleicht hatte ich bei Osram auch nur Pech und/oder bei Philips eben Glück mit der Charge, kann natürlich auch sein.

Gruß Casey

Ich habe die KM Leistung mal hinzugefügt.
Aber eigentlich geht es ja nur um die Betriebsstunden und nicht um die KM Leistung.
Denn für 10.000km in einer Stadt wie Berlin, Köln oder Hamburg, bin ich wesentlich länger unterwegs , als irgendwo in einer Kleinstadt oder auf einem Dorf.
Ich zb. bin viel in Berlin unterwegs. Davon viele viele Stunden im Stau. Ich brauche für lächerliche 15km oft über eine Stunde.
Ich bräuchte eigentlich einen Fahrtenschreiber um die exakten Betriebsstunden zu ermitteln 😉

Ähnliche Themen

Die Lebensdauer von Glühlampen hängt auch sehr stark von der Bordspannung ab. 5% mehr Spannung bedeutet ungefähr halbe Lebensdauer. Hier sind nicht kurzzeitige Spannungsspitzen, sondern die Gleichspannung gemeint.

Wenn also am Lampenstecker statt der offiziellen Prüfspannung von 13,2 V etwa 13,9 V anliegen, dann werden aus den von Philips für die H7 XV und WHV angegebenen 450 Stunden (Tc) nur noch 225.

Das gilt auch umgekehrt und erklärt ganz gut, warum es bei unterschiedlichen Fahrzeugen so unterschiedliche Erfahrungen gibt. Kann sogar beim gleichen Fahrzeugtyp variieren, wenn unterschiedliche Lichtmaschinen verbaut sind. Eigentlich hilft da nur ausprobieren 🙂

Hallo,

nach ca. 5 Monaten habe ich folgende Vergleichsbilder:

1. Opel Adam mit Standard H7 (neu)
2. Opel Adam mit General Electric Megalight +120% H7 (5 Monate alt)
3. Opel Meriva B mit Osram Night Breaker Laser H7 (5 Monate alt)

Die Bilder wurden jeweils aus einer Videodatei an genau der selben Stelle entnommen und ca. deckungsgleich beschnitten, so daß man sie im Wechsel umschalten kann und die Veränderung der Lichtverteilung und Stärke sehen kann. Man sieht hier vor allem, dass die maximale Helligkeit auf der Strasse nicht so sehr zunimmt wie die Werbung verspricht. Aber die ausgeleuchtete Fläche wird deutlich größer und der rechte Rand ist besser beleuchtet. Die Osram haben zusätzlich eine hohe Reichweite (evtl. auch der höheren Einbauposition des Scheinwerfers im Meriva geschuldet), sind aber direkt vor dem Fahrzeug etwas dunkler als die General Electric. Man sieht also, zaubern kann kein Hersteller. Auffällig ist die wesentlich bessere Beleuchtung von Schildern.

Gruß Klaus

Opeladamosramstandardh7
Opeladamge120h7
Opelmerivab-osramnb-laserh7

Und jetzt nochmal das ganze mit identischen Belichtungszeiten!

Wie Leon schon sagt, ohne identische Belichtungswerte UND Weißabgleisch haben die Bilder Null Aussagekraft.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 14. Juni 2017 um 19:56:05 Uhr:


Und jetzt nochmal das ganze mit identischen Belichtungszeiten!

Hallo,

leider hat mein altes Nokia Handy keine Belichtungseinstellung im Videomodus. Da die Kamera aber im Dunkeln sehr lichtschwach ist und deswegen schon nur auf 15 Bilder/sec steht, gehe ich eigentlich davon aus, dass die Belichtungseinstellung immer maximal ist und somit in etwa vergleichbar. Einzig der Weissabgleich verändert sich manchmal, was aber leicht erkennbar ist. Die Bilder stimmen schon mit dem realen Eindruck überein.

Gruß Klaus

Mal unabhängig von Belichtung und Weißabgleich .... der Vergleich von Lampen, von denen die eine in den Adam und die andere in einen anderen Scheinwerfer des Meriva B eingebaut ist, ist nicht aussagekräftig.

Ist so ähnlich, wie wenn man den Fahrkomfort verschiedener Reifen vergleichen möchte und dafür unterschiedliche Autos nimmt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen