Philips EcoVision H7

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

hat wer von euch schon Erfahrungen mit den neuen Philips Eco Vision Lampen als H7?
Klick mich

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ob sich das lohnt .. laut Philips soll sie bis 20% Energie einsparen:

Rechnung: 2x H7 mit je 55W -> 110W -> spart 22W ein (wenn das Licht eingeschaltet ist).

Motor und Lichtmaschine haben einen relativ schlechten Wirkungsgrad; aus einem Liter Benzin mit ca. 10kWh Brennwert werden 1-2kWh elektrisch. Gehen wir von einem Wirkungsgrad von 10% aus, bekommt man für einen Liter Benzin 1kWh Strom. Folglich spart man sich optimistisch gerechnet nach 45h Brenndauer etwa einen Liter Benzin.
Ein 2er Set Ecovision kostet rund 30€ (günstiger Anbieter), also rund doppelt so teuer wie normale H7-Lampen. Also muss man bei den heutigen Spritpreisen ungefähr 500h fahren um den Aufpreis wieder rein zu holen, wobei die Lebensdauer vermutlich geringer ist.

--> Es lohnt sich nicht!

Bei Autolampen bin ich ein gebranntes Kind: Im Frühsommer habe ich einen Satz Osram Nightbreaker (sauteuer und angeblich doppelt so hell) günstig erstanden. Der Aha-Effekt in Punkto Helligkeit blieb aus, aber dafür sind beide Lampen nach 2 Monaten im Eimer gewesen. Das freundliche Personal der Baumarktkette, wo ich sie erstanden hatte, gab mir das Geld zurück. Die Ausführungen des Verkäufers überraschten mich: "Sie sind nicht der erste Kunde ... das offizielle Statement von Osram erklärt, dass die größere Helligkeit auf Kosten der Lebensdauer erreicht wird und dieser Effekt durch ein kleines Uhrsymbol auf der Verpackung verdeutlicht wird." Ich war baff und habe mir H7-Lampen für 7,99/Stück aus dem Regal genommen.
Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau als Autolampe. Eine Lampe, die Energie spart, heller leuchtet und länger hält ist ein frommer Wunsch.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Philips EcoVision H7: "Bis zu 10 % weniger Energieverbrauch"

Leistungsaufnahme der EcoVision lt. Philips: 55 Watt
Leistungsaufnahme jeder anderen StVO-H7: 55 Watt

Energieersparnis: 55 W minus 55 W = ... (wer´s nicht ausrechnen kann, fragt Frau Schnäpf!)

Wer den Spritverbrauch seiner Mühle drosseln will, ist mit der Umsetzung kostenloser ADAC-Tipps wohl besser beraten (nicht benötigte Verbraucher u. Stromfresser wie Heckscheibenheizung u. Klimaanlage ausschalten, Dachträger entfernen, wenn nicht benötigt, Kofferraum entrümpeln wegen unnötigen Ballastes, Luftddruck Reifen checken bzw. erhöhen usw.).

Hi,

arbeite in einem FIAT Autohaus als Lagerist und als mein Kollege nach einem Gespräch mit dem Vertrter mit diesen Eco birnen kamm war ich auch erst mal etwas überrascht, scheinen ja ziemlich neu zu sein!

Auf der Packung ist etwas von Energy Saver beschrieben, anscheinen leuchten sie auch nicht so super wie andere Biren zeichen sich aber durch eine Lange lebensdauer aus.

Was vorallen bei Fahrzeugen wie FIAT Stilo ein Thema ist wo mann das halbe auto zerlegen muss um eine Birne zu wechseln.

Wenn nächstes mal bei mir eine durchbrennt werde ich sie auch mal testen und meiner erfahrungen schildern

MFG
Abarth1220

Zitat:

Philips EcoVision H7: "Bis zu 10 % weniger Energieverbrauch"
Leistungsaufnahme der EcoVision lt. Philips: 55 Watt
Leistungsaufnahme jeder anderen StVO-H7: 55 Watt

Japp. Ich wundere mich auch was das ganze bedeuten soll... 😕

Ja Spritsparen kannste echt woanders!
Mich würde jetzt aber mal interessieren welche Birnen jetzt die besten sind. Sagt mal eure Erfahrungen!
Ich habe mal die Nightbraker beim Kollegen eingebaut und ich muss sagen sieht schon geil aus. Bin am überlegen, ob ich mir die auch holen soll oder lieber doch die Philipps Xtreme???
Was denkt ihr?

Ähnliche Themen

Zitat:

Sagt mal eure Erfahrungen!

Philips NightGuide DoubleLife. Super Ausleuchtung, große Reichweite und blenden weniger den Gegenverkehr. Auf die linke Spur strahlen die Lampen gelb, nach vorne strahlend weiß und nach rechts (auf die Verkehrsschilder) bläulich.

Zitat:

Original geschrieben von CZHans



Zitat:

Sagt mal eure Erfahrungen!

Philips NightGuide DoubleLife. Super Ausleuchtung, große Reichweite und blenden weniger den Gegenverkehr. Auf die linke Spur strahlen die Lampen gelb, nach vorne strahlend weiß und nach rechts (auf die Verkehrsschilder) bläulich.

Alternativ sind noch die Blue Vision sehr zu empfehlen.

Aktuell fahr die die NightGuide DoubleLife. Vorher hatte ich die Blue Vision drin.

Die Blue Vision waren für meine Begriffe heller wie die DoubleLife.

Jedoch sind beide Birne nicht schlecht, und somit zu Empfehlen.

Die X-Treme ist natürlich die Birne schlecht hin. Sau goiles Licht, jdoch der große Nachteil ist die Haltbarkeit.

Faustregel: je heller eine Glühdrahtbirne, desto kürzer die Haltbarkeit.
AutoBild prüft bei ihren Scheinwerfertests u. a. auch den Lampenwechsel, welcher ja bei vielen Autos (Beetle, manche Golfs usw.) nur von der Werkstatt erledigt werden kann.

Hier empfiehlt sich dann natürlich keine kurzlebige helle Birne wie die Osram „Night Braker“ oder Philips „VisionPlus“ oder „X-treme Power“, sondern „Longlife“-Lampen, z. B. „LIGHT@DAY“ von Osram oder EcoVision von Philips.

Dabei sei aber vermerkt, dass auch diese Langlebe-Lampen i. L. d. Zeit dunkler werden (Glaskolben wird matt bzw. dunkel).
Was bringt es dann einem, wenn die Birne nach 8 Jahren noch leuchtet, dabei aber funzelt wie eine Grabkerze?

Longlife-Lampen sollen lt. Herstellerangaben länger halte, wie lange sie aber tatsächlich halten, darüber schweigen sie sich aus.
Philips sagt bei der EcoVison „50.000 km“. Was hat denn bitte eine Entfernung mit der Stundenleistung einer Glühbirne zu tun? Manch Außendienstler fährt 50.000 km in 6 Monaten, ein Wenigfahrer benötigt hierfür 10 Jahre!

Osram schreibt von „3x länger“. Länger wie was? Wie eine Standardlampe? Wie lange hält die? Keine einzige Lampe wird mit einer Zeitangabe versehen.

Bei meinem 12 Jahre alten Sprinter sind immer noch die Original-Lampen drin. Ganz sicher wurden diese noch nie gewechselt. Sind aber auch nicht mehr die hellsten... Damals kannte das Marketing aber noch keine „Longlife-Lampen“.
Es ist daher naheliegend, dass es sich bei den Longlife-Lampen um stinknormale Standardlampen handelt. Zumindest jedoch, sofern man sich den Unterschied bzw. "Vorteil" einer EcoVision einredet, ist sie ihren 3-4 x höheren Preis ganz gewiss nicht wert. Hier will sich der jemand zu Lasten des Kunden bereichern.

Wie ist denn bis heute eure Efahrung mit den Eco-Lampen von Philips. Brauche auch neue, da meine durchgebrannt sind. (H7)

Grüße

Diese Eco-Lampen von Philips sind ja v. a. für Autos mit geisteskranker Lampenwechselzeremonie gedacht, v. a. bei Japsen u. auch bei einigen deutschen Autos (Beetle).
Bei unserer Familienschüssel Toyota Corolla Verso ist ein Birnenwechsel nicht möglich.

Da die Philips Eco nicht heller sind und auch nicht weniger Strom benötigen (55 Watt sind 55 Watt), würde ich sie nur bei solchen schlimmen Autos verwenden, da diese Lampen angeblich länger halten als andere.
Beweise hierfür gibt es keine, ebenso wenig eine Garantie von Philips für eine Kostenübernahme des Lampenwechsels, falls die Eco doch mal früher durchbrennt.
Auch verdunkeln (schwärzen des Glaskolbens) wird sie sich wie alle anderen Glühbirnen (konstruktiv bedingt). Bei langer Betriebsstundenzeit hat man also auch die Lichtausbeute einer Kerze wie bei allen anderen Glühbirnen.

Mmh. OK. Und wie schaut es mit den OSRAM ULTRA LIFE aus? Das sind ja die NAchfolger der Light@Day und die haben ja imTest sehr gut abgeschnitten. Sollen auch noch nach langer Brenndauer von 150h die gleiche Lichtmenge auf die Straße gebracht haben, als wie wo sie neu waren.

150 Stunden oder Tage? 6 Tage wären ja nixaussagend. Zumindest aber gibt Siemens-Osram 3 J Garantie und ist ggü. Philips daher vorteilhafter.

150 Stunden sind ca. 4 Monate im richtigen betrieb. Also schon ne kleine Hausnummer. Ich habe mich jetzt für die Osram Ultra Life entschieden. Das paar 15 Euro. Kommen heute mit der post. Mal sehen wie die sind.

Sooo, nach knapp 20000km mit der Ultra Life bin ich echt zufrieden. Die Lampe hält was sie verspricht. Der Glühwendel sieht immer noch sehr gut aus. ICh denke die macht noch ne ganze Zeit. Und das für 15 Euro im Netz. Kann man zufrieden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen