PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1030 Antworten

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 14. März 2025 um 10:52:58 Uhr:


Zitat:@Henson2 schrieb am 10. März 2025 um 18:10:08 Uhr:
Was sagt VW denn dazu?
Abseits vom Verbrauch fährt er sich mit gelandener Batterie ja such viel besser.

Ich war noch nicht bei VW. Ich sammle erstmal die nächsten Wochen und dann schaue ich. Ich habe jetzt noch 8 Prozent Ladung drin. Das "Ladung halten" klappt nicht so richtig. Da hat man trotzdem am Ende ein bis zwei Prozent weniger drin. Mal schauen, was er dann ab nächster Woche macht, wenn er ganz leer ist.

Weiss einer auf welcher Mindestladung die Batterie gehalten wird? Oder ist die dann wirklich bei 0? Hab ich dann 100 PS weniger?

Fährt sich definitiv besser mit geladener Batterie aber nicht annähernd so gut wie der alte GTE. Ich finde den Übergang vom reinelektetrischem Anfahren zum Hybridmodus zb im Sportmodus sehr ruppig. Gefühlt wird die Beschleunigung dann auch für 2sec pausiert.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 14. März 2025 um 12:30:40 Uhr:



Weiss einer auf welcher Mindestladung die Batterie gehalten wird? Oder ist die dann wirklich bei 0? Hab ich dann 100 PS weniger?

Die Batterie geht zwar 0. Heißt aber nicht, dass sie komplett leer ist. Durch Rekuperation werden immer wieder fünf Boosts vorgehalten. Das sind die fünf Punkte. Links unten im Cockpit.

Eieiei... die Frage hatte ich ganz überlesen. Henson2, Henson2, Henson2 ... und so eine Frage nachdem Du eine Karre für ~ 70K bekommen hast. Man könnte fast meinen die 0,5% wären Dir (wieder) das allerwichtigste gewesen am Auto 😁
PS: Die Frage wurde eigentlich schon beim GTE beantwortet. Da hast Du Dich doch auch jahrelang rumgetummelt ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@TPursch schrieb am 14. März 2025 um 15:24:32 Uhr:


Eieiei... die Frage hatte ich ganz überlesen. Henson2, Henson2, Henson2 ... und so eine Frage nachdem Du eine Karre für ~ 70K bekommen hast. Man könnte fast meinen die 0,5% wären Dir das allerwichtigste gewesen am Auto 😁

Beim GTE konnte man die Batterie mit dem Motor laden. Das hat wunderbar funktioniert 🙂 Das geht hier leider nicht mehr. Bei mir waren tatsächlich die 0,5 Prozent ein sehr wichtiger Punkt. Bei 72k macht das schon einen Unterschied.

Im Sommer ist endlich meine PV Anlage da. Dann nehme ich wohl auch eine Wallbox dazu. Jetzt an einer normalen Steckdose ist mir das laden zu stressig. Ich habe aktuell keine Steckdose in erreichbarer Nähe zum Auto und muss mich echt blöd hinstellen um laden zu können. Daher wird er jetzt mal bis Ende Juni wohl mit 0 Prozent rumfahren müssen 🙂

Alles richtig. Nur der GTE hatte halt ebenso bei Null nicht Null. Das Aufladen mit Benzin war dann halt nur interessant wenn es später rein elektrisch nochmal eine Strecke gehen soll. Es lagen hier ebenfalls „immer“ die 218 (245) PS an im GTE Modus.

Bei dem GTE hatte ich nie die 0 Prozent. Darum hat sich die Frage mir in den letzten vier Jahren nicht gestellt 🙂 Da war ich selten unter 30 Prozent. Selbst der "GTE Modus" hält den Akku auf 50 Prozent. Alleine wegen der Standheizung brauchte man ein paar Prozent in der Batterie.

Ja ich bin leider auch schwer enttäuscht von der Motorabstimmung und dem Fahrverhalten im Vergleich zum GTE.
Das mit den 5 Boosts kann ich nicht unterschreiben. War heute 45km mit leerer Batterie unterwegs, weil die Aral Ladekarte an zwei verschiedenen Säulen komplett ignoriert wurde (sehr frustrierend). Ich hatte die meiste Zeit 2 Boosts angezeigt und ganz am Ende mal 3. allerdings werden die glaub nur bei Vollgas oder gar Kickdown gezogen. Also ja, man verliert ohne Laden in meine Augen deutlich. Wenn man vom B8 GTE kommt, sogar immer an Fahrleistung / Fahrbarkeit.

Seit langem ist aber auch „bekannt“, dass der B9 PHEV schon in die Richtung geht oder auch erzieht, dass man Laden „muss“. Das Ding jetzt ohne Laden runter rocken ist semi-spaßig. Wie man sieht.

Zitat:

@TPursch schrieb am 16. März 2025 um 21:46:11 Uhr:

Zitat:

Seit langem ist aber auch „bekannt“, dass der B9 PHEV schon in die Richtung geht oder auch erzieht, dass man Laden „muss“. Das Ding jetzt ohne Laden runter rocken ist semi-spaßig. Wie man sieht.

Zu dem Punkt mache ich VW auch keinen Vorwurf. Ist vermutlich auch so die Vorgabe vom Gesetzgeber.
VW kann nix dafür, dass mein Arbeitgeber das Laden daheim (Pauschale wurde gestrichen und Abrechnung ist nicht erlaubt) gestrichen hat. Aber für die Motorabstimmung können sie was und die war im B8 einfach viel viel besser.

Mich würde interessieren, wie der kleine Hybrid im Vergleich zum 200kw läuft. Ich bezweifle, dass die 3,5k Mehrpreis gerechtfertigt waren.

Im großen Hybrid hast du noch den 18% leistungsstärkeren Benziner, wenn der Akku leer ist und das bei demselben Gewicht.
Beim gemäßigten Fahren innerorts oder auf Landstraßen wird sich das aber kaum bemerkbar machen, da die zusätzliche Leistung erst im oberen Drehzahlbereich anliegt.
Beide haben maximal 250Nm, nur beim Großen sinkt es langsamer, weshalb seine Leistungskurve ab 3500 U/min etwas steiler ist.

Zum genauen Verhalten des B9 habe ich dann aber auch noch Fragen:
Lädt er die 5 Boosts aktiv nach oder nimmt er dafür nur was er beim Bremsen rekuperieren kann?
Gibt es hier einen Unterschied zwischen D und S -Modus?

Mein Golf GTE bespw. fährt im D-Modus den Akku komplett leer, bis dann irgendwann auch mal die Meldung kommt "Hochvoltbatterie leer - dringend laden" (oder so ähnlich) und dann macht er auch kaum Anstalten, selbst wieder den Akkustand zu erhöhen.
Im Sportmodus allerdings baut er nebenbei etwa 10 bis 15% Akkustand auf, sofern man ihm dafür Motorleistung übrig lässt.

ich bin auch bald in der situation: b9 phev müsste bald da sein. zu hause aber (noch) keine lademöglichkeit.

in meiner theorie lade ich einfach 1-2x die woche beim einkaufen (schnelladung? rechnung reiche ich dann über nebenkosten mit ein wie tankrechnungen) bzw. fahre einfach grundsätzlich im sport-modus (wodurch der akku länger halten sollte, da mehr einsatz vom benziner).

ist das nur theorie? warum sollte das so nicht klappen?

Oh man… das sind ja Vorhaben bzgl. eines PHEV. Klasse Ansatz!

Zitat:

@hitsuji2 schrieb am 17. März 2025 um 18:06:57 Uhr:


in meiner theorie lade ich einfach 1-2x die woche beim einkaufen (schnelladung? rechnung reiche ich dann über nebenkosten mit ein wie tankrechnungen) bzw. fahre einfach grundsätzlich im sport-modus (wodurch der akku länger halten sollte, da mehr einsatz vom benziner).

Bei mir klappt das so nicht. Auch im Sportmodus geht der Akku leer. Auch bei "Ladestand halten" kommt man immer mit 3 bis 10 Prozent weniger Ladung am Ziel an. Schnellladen funktionert (bei mir zumindest) aktuell auch noch nicht.

Zuhause laden habe ich jetzt einmal hinbekommen. Bei mir geht es aber nur ohne Verlängerungskabel. Selbst ein wirklich gutes Kabel für schwere Maschinen funktioniert nicht. Es geht nur mit dem Kabel alleine. Da die Steckdose bei mir in der vollen Garage ganz hinten steht, habe ich die Nacht dann in der offenen Garage mit dem Auto halb drin geparkt und geladen. Nichts, was man dauernd machen will 🙂

Bei Deinem Szenario wirst Du erstmal viel mit leerem Akku fahren müssen.

Irgendwie hat ja gefühlt die halbe Welt darauf gewartet, dass der Hersteller eingreift und das Nicht-Laden irgendwie und irgendwann sanktioniert. Das ist dann jetzt wohl geschehen. Ich verstehe trotzdem nicht, warum man dann den PHEV aussucht. Irgendwo haben 0,5% Versteuerung ihre Schmerzgrenze erreicht. Nämlich m.E. genau hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen