PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1030 Antworten
Wir bekommen im Sommer unseren B9 eHybrid und in dem Zuge habe ich mich schon mal mit der Tieferlegung beschäftigt.
Leider gibt es aktuell keine Federn für den eHybrid, daher habe ich mal H&R eine Mail geschrieben. Wenn genug Nachfrage reinkommt, würden sie Federn für den eHybrid produzieren.
Daher an alle PHEV-Fahrer, die ihren Passat auch zu hoch finden: Gerne bei mir melden oder direkt an H&R schreiben, je mehr wir sind, desto schneller kommen Tieferlegungsfedern.
Erm die Tieferlegung beim PHEV ist doch wegen des Akkus gar nicht erlaubt? Selbst die R-Line hat keine Tieferlegung bekommen wenn man einen Hybrid nimmt.
Gibts hier keine ernsthaften Sicherheitsbedenken?
Davon habe ich noch nichts gehört und ich kann mir das auch nicht vorstellen.
Sowohl für den Golf 7 GTE, den Golf 8 GTE und auch den Passat B8 GTE gibt es zugelassene Tieferlegungsfedern von Eibach, H&R und KW. Warum sollte das also jetzt beim Passat B9 für Probleme sorgen?
Ganz zu schweigen von BMW und Mercedes, die haben auch PHEV Modelle und für die gibt es ganz normal Tieferlegungsfedern und auch Fahrwerke.
Wäre das erste Hybridfahrzeug bei dem ich davon gehört oder gelesen habe.
Ok dann macht das vielleicht wirklich nur VW nicht selbst. Aber schon komisch dass der PHEV rline dann keine Tieferlegung bekommt und die anderen rlines schon hm.
Ähnliche Themen
Wenn Du die Batterie/Akku, durch eine Tieferlegung hervorgerufen (aufsetzen des Unterbodens) beschädigst, dann musst Du halt selbst zahlen. Deswegen schraubt VW den nicht runter bzw. hat auch den B8 GTE nicht mit Tieferlegung angeboten. Das war das einzige Fahrzeug mit DCC aber ohne Tieferlegung.
Das kann natürlich sein, aber macht die Sache optisch, jedenfalls in meinen Augen, nur noch schlimmer.
Der TDI und TSI sehen mit R-Line schon schlimm hochbeinig aus und der PHEV dann noch mehr.
Das erklärt auch warum beim B8 die Federn eine Tieferlegung von 50 mm bringen, hatte mich schon gewundert.
Kann man sich gut bei H&R anschauen, das sind gerade mal 30 mm, aber die machen das Auto mindestens 2 Stufen schicker und schnittiger. Beim PHEV ist der Unterschied dann natürlich noch größer.
"Der setzt sich noch etwas" - so sagte man früher doch ;-)
Beim PHEV denke ich es auch - mit der schweren Batterie kommt der nach ein paar Monden nochmal ein paar mm runter :-)
Ich habe gerade mal versucht in Ermangelung einer Wallbox den Wagen mit dem normalen Stomkabel zu laden. Er meint gerade, dass er mit 1kw lädt (8km pro Stunde). Ist das normal mit dem Kabel?
Ich hatte es am Samstag mal bei einem Bekannten ausprobiert, der an seiner Wallbox seinen Audi mit 17km laden kann. Auch da hatte ich nur 1kw Ladeleistung. Kann man da noch irgendwo was einstellen? Das finde ich aktuell eher unbrauchbar.
Hast du im Auto "niedrige Ladeleistung" oder wie das heisst eingestellt?
Ja, das habe ich gemacht. Welche Stärke nimmt er denn, wenn man das anschaltet?
Dazu stoppt der Ladevorgang auch noch alle 30 Minuten. Ich habe jetzt in drei Stunden den Akku von 10 Prozent auf 14 Prozent gebracht. Das geht mir gerade schonmal richtig auf den Sack. Jetzt wird mir wieder klar, warum mein alter GTE in seinem ganzen Autoleben nicht einmal an einer Steckdose war.
Ich probiere das jetzt noch eine Stunde und wenn es dann nicht klappt, dann bin ich erstmal raus aus der Nummer. Wenn es nur hier jetzt nicht gehen würde, dann würde ich es ja auf das Kabel schieben, aber da es gestern bei meinem Bekannten mit einer Walllbox auch nicht geklappt hat, scheine ich wohl nicht für eMobilität gemacht zu sein.
Ich berichte dann, wie ein Hybrid mit dauerhaft leeren Akku so fährt 🙂
Normal wären mit dem Notkabel ca. 2kw. Ich benötige ca. 10h von 0 auf 100% per Schuko
@henson2 die Einstellung geringer Ladestrom reduziert deutlich die Ladeleistung. Beim b8 an der Steckdose auf 6A, sodass 1kw grob hinkommt.
Ihn deswegen nie zu laden ist Quatsch - ich lade ihn seit Jahre jeden Tag. Sollte er einen Fehler haben, musst halt zur Werkstatt…
An der Wallbox läd meiner ganz einfach mit 11kw
Er lädt jetzt schon seit einer Stunde ohne Abbruch... mit ca. 700 Watt. Laut der App ist er morgen abend um 19 Uhr fertig. Das werde ich mir wohl sparen auf Dauer 🙂
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert - nicht ;-)
Ach ja, die Automobilen Kinderschuhe. Ich war so happy mit unserem Born und der LIDL-Wallbox. Lidl lohnt sich :-)