PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1032 Antworten
Das ist natürlich Ansichtssache.
Ich kann bei mir daheim auch nicht laden, habe aber in ca 300m Entfernung eine öffentliche Dose bis 22kw.
Mein AG bezahlt auch das Laden und ich mache das auch regemäßig und gerne und sehe mich durch die Förderung gesellschaftlich dazu verpflichtet.
Aus meiner Sicht muss das aber jeder mit sich selbst ausmachen.
Wenn der Staat unüberlegt Anreize setzt, darf man sich auch nicht wundern, wenn diese dann ausgenutzt werden.
Das macht das Ausnutzen jetzt zwar nicht moralisch besser, aber man sollte schon immer erwarten, dass sich jeder so verhält, dass der persönliche Nutzen am höchsten ist.
Wir leben hier schließlich im Kapitalismus und wurden so erzogen.
Zurück zum B9:
Mich interessiert immer noch, wie sich das mit dem Nachladen der Boosts genau darstellt.
Kann weg.
Und aus dem Grund sind bei uns Hybride verboten bzw nicht im Fuhrpark.
Regelmäßig Laden ist auch etwas ganz anderes als zu probieren irgendwie mit einem Batteriestand x so und soviel km weit zu kommen. Bei uns „müssen“ PHEV auch immer geladen werden. Wir haben aber auch 15 Wallboxen für 5 Stromer und 5 Hybride ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@TPursch schrieb am 17. März 2025 um 18:43:16 Uhr:
[...] Ich verstehe trotzdem nicht, warum man dann den PHEV aussucht. [...]
also meine gründe sind/waren
- war anders geplant, aber kurz gesagt: bauen + corona = aussenanlagen verzögern sich halt etwas
- ich gehe davon aus, dass ich in ~2 jahren zu hause lademöglichkeit habe (leasing is 4 jahre)
- bei meinem fahrprofil sollte es passen mit 1-2x schnelladen die woche an ner öffentlichen station (wenn schnelladen nicht funktioniert, dann ist schlecht)
- und für die 5x richtig langstrecke im jahr und die 25x freundeundverwandschafts 250km wochenenden bin ich auch gut gerüstet
- gibt noch mehr, aber ich denke du findest auch noch eigene
Zitat:
@TPursch schrieb am 17. März 2025 um 18:43:16 Uhr:Zitat:
Irgendwie hat ja gefühlt die halbe Welt darauf gewartet, dass der Hersteller eingreift und das Nicht-Laden irgendwie und irgendwann sanktioniert. Das ist dann jetzt wohl geschehen. Ich verstehe trotzdem nicht, warum man dann den PHEV aussucht. Irgendwo haben 0,5% Versteuerung ihre Schmerzgrenze erreicht. Nämlich m.E. genau hier.
Danke. Sowas kann auch nur von Dienstwagenfahrern kommen…. Denen ist weder der Nachhaltige Gedanke inne noch die Sinnhaftigkeit.
Der Plan für nicht geladene PHEV die Steuerbefreiung & Vergünstigungen rückgängig zu machen, halte ich für durchaus sinnvoll.
(4 Jahre PHEV als Privater gefahren. (1,5 Liter Durchschnittsverbrauch auf 49.000 KM)
Naja, die Förderung für PHEV und EV sollte ja auch der Erzeugung eines Gebrauchtmarktes diese Fahrzeuge dienen.
So bekommt der Gebrauchtmarkt auch Fahrzeuge mit kaum verschlissenem Akku.
Zitat:
@TPursch schrieb am 17. März 2025 um 18:43:16 Uhr:Zitat:
Irgendwie hat ja gefühlt die halbe Welt darauf gewartet, dass der Hersteller eingreift und das Nicht-Laden irgendwie und irgendwann sanktioniert. Das ist dann jetzt wohl geschehen. Ich verstehe trotzdem nicht, warum man dann den PHEV aussucht. Irgendwo haben 0,5% Versteuerung ihre Schmerzgrenze erreicht. Nämlich m.E. genau hier.
Bin bei dir, solche Dienstwagen sollte man bei Rückgabe auslesen und wenn die mehr wie z.B . 70% mit Benzin gefahren sind, Rückwirkend mit 1% versteuern. Wenn man es genau nimmt ist es nichts anderes als Steuerbetrug. Auch wenn viele mich jetzt dafür hassen ??
LG
Zitat:
@Baltu schrieb am 18. März 2025 um 07:56:07 Uhr:
Zitat:@TPursch schrieb am 17. März 2025 um 18:43:16 Uhr:
Bin bei dir, solche Dienstwagen sollte man bei Rückgabe auslesen und wenn die mehr wie z.B . 70% mit Benzin gefahren sind, Rückwirkend mit 1% versteuern. Wenn man es genau nimmt ist es nichts anderes als Steuerbetrug. Auch wenn viele mich jetzt dafür hassen ??
Also beispielsweise fährt man die ganze Woche zur Arbeit und hat ca. 20km am Tag hinter sich. Am Wochenende fährt man seine Famile besuchen, die 200km weit weg wohnt. Man lädt immer, wenn möglich zuhause. Da hat man am Ende der Woche ca. 200km elektrisch und 300km mit Benzin hinter sich. Also 40% elektrisch und 60% Benzin. Erwartest Du jetzt, dass so jemand alle 80km eine Pause macht und eine Stunde nachlädt? Also pro Strecke zweimal? Er soll also seine Fahrt um 3 bis 4 Stunden verlängern?
Für den Gedankengang hasse ich Dich nicht aber es wäre sinnvoll erstmal zu überlegen, bevor man seinen Gedanken dann auch verschriftlicht.
Mir ging es darum, dass jetzt irgendeine "Lösung" gefunden wird möglichst noch, ich übertreibe, mit 1 % Akku tausende von Kilometern mit Benzin zurückzulegen möglich ist. Auch der kleine Tank im B9 ist nicht besonders toll, konnte der B8 noch mit 55 bis 60 Litern gefüllt werden, kann der B9 scheinbar wirklich nur die 45 Liter. Früher hat man die A Klasse (glaube ich) mal wegen eines 40 Liter Tanks "ausgelacht".
Das scheint sich etwas auszugleiche, weil ich jetzt schon das Gefühl habe, dass der B9 sparsamer ist (im Benzinverbrauch) als der B8. Trotz der Mehr-PS. Mal schauen, wie sich das bei mir entwickelt.
Beim B9 gibt es noch keinen Hypermiling Thread. Ich mache ihn nicht auf ;-)
Dass er sparsamer ist, glaube ich gerne und das zeichnet sich auch an vielen Ecken ab. Beispielsweise schon darin, dass er eine vergleichsweise hohe VMax hat, was wohl an der besseren Aerodynamik liegt.
Das muss er aber auch. Der Umstand wurde über die Optik teuer erkauft. Ist der Zahn der Zeit 😉
Erstaunlich, wie viele B8 Besitzer nur im B9 Forum sind, um davon zu erzählen wie scheiße sie ihn finden und wie viel geiler doch der B8 ist.
Man könnte fast denken, sie würden sich selbst dadurch überzeugen müssen...
Deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Wer muss sich durch was überzeugen müssen?
Hier ging es mir, ich sage es noch einmal, um B9-Besitzer, die jetzt "versuchen" den PHEV etwas zu misshandeln. Misshandeln in dem Sinn, dass VW nun einige Dinge in der Technik verändert hat (ja, zum B8 GTE), welche dazu führen, dass man z.B. nicht mehr mit Akku immer 50% fährt. Ich finde halt, dass man nicht 70K ausgibt (least, finanziert) und dann versucht das Konzept zu verbiegen. Da gab es direkt Videos nach der Vorstellung (z.B. CarManiac), wo man schon schön sehen konnte, dass sich Dinge beim B9 (oder auch: neuer Tiguan mit gleichen Bausteinen) verändert haben.