Phantomeinspeisung Antennenverstärker
Hallo leute habe schon seid längerem ein neues Radio eingebaut ein Pioneer DEH 600BT seid dem Tage habe ich aber auch zu 90% kein Radioempfang mehr. Ich hatte dann gedacht das es ein Defekt am Radio liegen würde und habe das Radio einschicken lassen. Habe das Radio heute wiederbekommen mit dem hinweis Radio in Ordnung Phantomeinspeisung prüfen!!! So da ich dieses wort noch nicht kannte habe ich gegoogelt und habe rausbekommen wenn man eine scheibenantenne hat die ich ja auch habe hat diese antenne einen zusätzlichen verstärker für den empfang, der braucht natürlich strom vom Radio. So ich die anschlüsse vom auto antenne angeschaut und habe da ein zusätliches kleineres kabel gefunden das früher einen platz an der BMW Original Radio hatte und am neuen Radio kein anschluss dafür da ist. Kann es sein das dieses kabel mit blauen kabel vom Radio (elektrische antenne) angeschlossen werden muß das macht man bei der Endschtufe ja auch. Oder muß da irgendwas elktronisches dingsdabumsta gekauft werden und angeschlossen werden?? Danke schonmal für euer bemühen.
🙂
Beste Antwort im Thema
Der Antennenverstärker bekommt seinen Strom über das weiße Kabel PIN 16 am Radiostecker.
Einige Autoradios liefern einfach nicht genug Strom (Ampere) für den Verstärker. Dann hast schlechten Empfang.
Am einfachsten ist es, das geschaltete Radioplus direkt anzuschließen.
Das ist PIN 5 violett/weiß. Einfach überbrücken.
22 Antworten
Wenn man's ganz genau nimmt, heißt die Satellitenschüssel ja eigentlich Parabolantenne. Der Name deutet auf das primäre Erkennungszeichen, den kreisrunden Parabolspiegel hin. Ihm gegenüber liegt der sogenannte Empfangskopf, bestehend aus dem Low Noise Block Converter (oder kurz: LNC). Die Einheit funktioniert so: zunächst treffen die von einem in der Erdumlaufbahn kreisenden Satelliten ausgesendeten Signale auf den Parabolspiegel.
Dieser “spiegelt” die empfangenen Signale auf den gegenüberliegenden Empfangskopf, der die Signale so verarbeitet, dass am Ende ein Fernsehbild herauskommt. Verarbeiten heißt, dass der eingebaute LNC die Signale erst verstärkt und dann in den für Sat-Receiver lesbaren Frequenzbereich von 950 - 2150 MHz “übersetzt”. Danach wandert das verstärkte und übersetzte Signal zum Receiver in der Wohnung, der das Signal ein weiteres Mal für den Fernseher aufbereitet.
Also für deinen Fall habe ich keine erklärung😕😕
Zitat:
Original geschrieben von 328Bayer
@Dr.Schnugels wie hat es bei dir jetzt gefunzt mit dem tip von Bim Jeam?
@Darioesp du brauchst die Ghostbusters😁 ist wirklich sehr unheimlich😰
Hi!
Noch garnicht!Ich habe gestern keine Zeit mehr gehabt!Morgen werde ich das dann auch bei mir abändern!
MFG Christian
ich kriege es trotz eurer anleitung nach wie vor nicht gebacken !!!
ich habe mal ein bild exemplarisch beigefügt.
mein blaues kabel (an der linken hand) hat kontat zu dem antennenverstärkerausgang (blau) meines radios.
der musik-verstärkerausgang wurde über ein kabel in den kofferraum gezogen und hat kontakt mit dem verstätkerausgang des radios.
was (gottverdammich) mach denn dieses kabel, das am antennen kabel des autos mit dranhängt. es hat keine bezeichnung, wird aber am originalbmwradio mit eingesteckt.
muß hier strom (12v) drauf?
welches kabel endet denn als weißes kabel am antennenverstärker. vorne im kabelwust gibt es kein weißes kabel !
fg t.
hallo Darth Vader,
das gleich problem mit dem radioempfang habe ich auch. bin genauso wie du im besitz einer heckscheibenantenne und mein radio spielte die tollste meeresrauschen song´s die es gibt 😁 (manchmal).
mir ist auch aufgefallen das der orginale antennenverstärker (weißes kabel) nicht mit strom bzw spannung versorgt wird. also habe ich das weiße kabel an die spannungsversorgung elektrische antenne, welches sich am radio befindet (siehe schaltplan deines radio´s), angeklemmt.
siehe da... mein radio kennt auch noch meht sender und dies mit sehr guten empfang 🙂
ich hoffe ich konnte dir helfen.
mfg baruch82
Ähnliche Themen
Was macht man am besten mit dem dünnen schwarzen Koaxkabel, das irgendwie für die Antennenumschaltung mit dem original radio zuständig war? Ich habe es einfach bei Seite gelegt, da es eh meinem Becker Einbaunavi (Becker Cascade) keinen Anschlus dafür gibt. Oder sollte in diesem Fall der Antennenverstärker der Heckseibenantenne gegen einen ohne Antennenumschaltug getauscht werden? Mein Empfang ist nicht wirklich doll. Mein altes Grundig radio, welches ich kurzzeitig vor dem NAvi eingebaut hatte, hat einen spürbar schlechteren Empfang im Compakt als vorher im Volvo mit passiver Stabantenne. Einiger schwächere Sender kommen im E36 mit beiden Radios/Navi und dem BMW-Originalradio (von Blupunkt, RDS Professional Casette) oft nur in Mono, und mit häufigen Störungen.
manchmal finde ich auch mal ein korn 😉
freut mich das ich helfen konnte und du jetzt radio hören kannst und nicht selber singen musst 😁
lg
@328tiDriver: ich habe alles ausprobiert bezüglich des schwarzen Koaxkabels - ohne Umbau des Heckscheibenverstärkers wirst Du nie glücklich werden mit Deinem Empfang. Vergiss aber nicht, dass Du den Verstärker UND die Koppelweiche auf der anderen Seite der Heckscheibe tauschen musst. In der Heckscheibe sind drei Antennen, welche durch das Radio gesteuert werden (durch das schwarze Koax), so dass immer die Antenne mit dem besten Signal das Radio versorgt. Falls Du das Kabel nicht ansteckst (weil kein Anschluß vorhanden) schaltet der Diversityverstärker total ziellos hin- und her, und Du hast nen beknackten Empfang....
Greets
Torsten