Phaetonmenal günstigen W12 erstanden

VW Phaeton 3D

Ahoi zusammen,

nachdem ich mich schon eine Weile nebenher für die D Platform interessierte und auch einiges über die Schwachstellen erfuhr habe ich letzten Freitag spontan einen phaetonmenal günstigen 03er W12 in einem optisch sehr guten Zustand aus einem Car-Lot erstanden.
Schon auf den Anzeigenbildern war gut zu erkennen das der Fahrerfussraum nass war und das Fahrzeug wurde als "Läuft nicht" angeboten, die Austattung passte und da der Zustand sehr gepflegt war habe ich zugeschlagen.
Nach einem rabiaten Transport stand er dann am Tag darauf in der Werkstatt wo ich dann erst einmal provisorisch 2 Batterien reingeklemmt habe (erst links dann rechts 😉 ) , alle Sicherungen durch gecheckt und mit VCDS ausgelesen habe.

Schnell war klar das es nur eines sein kann nämlich das gute KESSY wie immer, also Teppiche raus und siehe das Steuergerät aus 2013 ab gesoffen, ergo war hier schon jemand hat den Fehler behoben aber die Ursache nicht beseitigt 🙄

Hier sollten jetzt eigentlich Bilder von STG sein aber die findet ihr im Anhang 😁

Da ich bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiß ob die Maschine überhaupt läuft, und wenn ja wie, sowie ich noch nicht unter den Wagen schauen konnte oder sonstige Gerätschaften getestet habe muss das Projekt aktuell auf einem schmalen Taler gehalten werden.
Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen die "günstigere" Gebraucht variante zu nehmen auch wenn mir eine Neulösung lieber wäre, nicht auszuschließen das man bei einem erfolgreichen fix nicht darauf zurückkommt.

Während das STG derweil unterwegs ist und die Teppiche zum trocknen im warmen liegen habe ich gestern versucht die eigentliche Leckage zu orten, der Wasserkasten läuft einigermaßen gut ab ist aber verdreckt und über das Plastikschild unter der Windschutzscheibe dringt Wasser über alle Anbauten rein.
Was mich etwas verwundert ist das auf der Fahrerseite das Wasser wohl hinterm Radhaus ausläuft ob das ein Notausgang vom Wasserkasten ist weiß ich nicht.
Auch habe ich mit Hilfe ein eher untauglichen Endoskopkamera tief hinter/über dem Sicherungskasten eine tropfende Gummitülle gefunden, ich vermute mal es sich um den Bowdenzug der Haube handelt denn im Wasserkasten selbst befindet sich ein ähnliches Teil unter dem Abfluss des Schiebedachs, und dazwischen ein gelber Platiknöppel mit unbekannter Funktion.
Da ich den Prozess live streame habe ich von gestern ein Video zusammengeschustert welches die Problemstellen zeigen soll evtl. hat hier ja noch jemand eine Idee wo man genauer hinschauen sollte.

Wasserkasten fluten / Mitschnitt

Was kommt als nächstes ?

Als ersten Schritt warte ich nun gespannt auf das KESSY mit ein wenig glück habe ich das morgen nachmittag wieder, ich bin guter Dinge das der Wagen damit anspringt so das ich ihn auf eine Hebebühne bekomme um ihn genauer unter die Lupe nehmen zu können.
Was weiter mit ihm geschieht hängt davon ab ob er erhaltenswert ist oder nicht, bisher konnte ich nur einen defekten Sonnendachschalter und eine feuchte Heckleuchte ausmachen damit wird es aber in dieser Preisklasse wohl kaum bleiben 😁

Disclaimer: Dieser Artikel soll niemanden animieren sich einen billigen Luxusschlitten aus irgendwelchen Hinterhöfen zu kaufen ! Solche Moves sind maximal dämlich und können eine Menge Geld kosten.
Ich weiß (halbwegs) was ich tue und bin mir der Risiken voll umfänglich bewusst also bitte..

Nicht zuhause nachmachen 😉

Greetz

Stg01
Stg02
Stg03
+1
Beste Antwort im Thema

Ahoi zusammen,

nachdem ich nun Sonntag noch schnell auf der Bühne war um den Untergrund zu checken will ich hier noch über die gewonnen Erkenntnisse berichten.
Wie schon zu erwarten war hat der rabiate Transport seine Spuren hinterlassen, die vorderen Plastikabdeckungen sehen gut mitgenommen aus dank der Aktion, sind aber noch rettbar.
Ein kleines Alublech wurde beschädigt sowie das Drahtgeflecht am rechten Flexrohr, es ist soweit alles dicht also auch kein wirkliches Problem.
Die Ölwanne ist feucht aber tropft nicht ab, der Automat ist trocken und auch sonst keine Lecks zu finden.
Die innere Achsmanschette vorne links ist ölfeucht weist aber keine risse etc. aus hier ist wohl die Klammer nicht 100% dicht, definitv etwas was man sich beizeiten darum kümmern muss.
Wie im letzten Post schon erwähnt sind die oberen Querlenker über ihrem Limit und gehören getauscht, ebenso wie die beiden Koppelstangen ansonsten sind von unten her keine weiteren Auffälligkeiten ausser das jemand die Kabel zur Verschleissanzeige der hinteren Bremsen kurz geschlossen hat. 😕

Soweit so gut habe ich mittlerweile auch genauere Information erhalten was an dem Wagen so alles repariert wurde zumindest bis zum Jahre 2013 als er noch bei VW war.
Von da an ist nichts mehr nachvollziehbar ausser das im 15 die Felgen drauf kamen und er durch die MFK (TÜV) Prüfung ging und verkauft wurde bis er Ende 18 wieder abgemeldet worden ist und wohl seither da stand wo ich ihn weggeholt habe.
Auch habe ich keinerlei Kilometerstände zwischendrin welche die 150tkm glaubhaft machen würden, 30tkm in 8 Jahren sind jetzt für so ein Fahrzeug vermutlich nicht ungewöhnlich respektive kann ich mir gut vorstellen das es eine weile dauert für einen Händler sowas wieder vom Hof zu bekommen wodurch lange Standzeiten entstehen können.

Was bleibt noch zu tun bevor es endlich ans schrauben gehen kann ?

- Es gibt noch einen electric Gremlin d.h. er hat einen (oder mehrere?) stille Stromfresser welche die Batterie innert Tagesfrist leer saugt. Hier werde ich zuerst per VCDS mal einen check durchführen mit Hauptaugenmerk auf die Berührungssensoren in den Türgriffen (diese wurden 08 schon einmal gewechselt hier habe ich aber keine genaue Info welche) sollten sich diese als defekt erweisen werden sie einfach abgepinnt das ist eine Funktion welche man nicht zwingend haben muss.
Da der Drehschalter am Sonnendach defekt ist (hängt locker in seiner Halterung) werde ich den Sicherheitshalber mal abhängen nicht das es da ein Problem gibt, auch muss ich mir was für abgeklemmten Kabel an den hinteren Bremsen einfallen lassen, wobei ich mir nicht vorstellen kann das diese dauerhaft Strom beziehen.
Dann wären da noch die Sensoren G62 und G83 welche das Thermostat verwirren, hier kann ich mir nicht vorstellen das beide gleichzeitig defekt sind evtl. handelt es sich hierbei um ein Massenproblem oder ähnliches (In 2004 wurde der Motor aus-eingebaut evtl. sind hier Verbindungen korrodiert).
Alles in allem werde ich eine Ruhestromprüfung durchführen und sehen was dabei weiteres rauskommt.

- Mechanisch gesehen ist da noch das jaulen im Riementrieb, hier werde ich in Servicestellung gehen und checken wo das herkommt evtl. liegt hier ja auch irgendwo das Problem des Heizkreislaufs begraben.
In einem zweiten Schritt werde ich auch den Ventildeckel rechts mal runternehmen und checken wie es dort ausschaut (Das klackern beim ersten Start kam von dieser Seite) und in diesem Zuge gleich die Dichtung welche am schwitzen ist austauschen.
Je nach Komplexität werde ich dort auch gleich eine Kompressionsprüfung durchführen um sicher zu gehen das hier auch alles in Ordnung ist, falls das hier schon mal jemand gemacht hat wäre ich froh um einige Tipps oder Infos hierzu.

Wenn sich dort alles als gut darstellt mache ich mich an die Querlenker, hinteren Bremsklötze (die jetzigen sehen fast neu aus sind aber ohne Verschleissanzeige) und den großen Service sowie 4 vernünftige reifen das auch die MFK (TÜV) wieder Freude hat.

Ich hab's nicht eilig und sowieso zu wenig Zeit darum kann das alles noch etwas dauern 😁

Greetz

35 weitere Antworten
35 Antworten

@HerpvanDerpsten,

ist der Plan nicht aufgegangen?

Zitat:
"....bleibt mir Zeit bis April den Wagen MFK (TüV) bereit zu bekommen und an zu melden und bis Okt-Nov 20 zu fahren..."

LG
Udo

P.S.: Falls jemand Interesse an einem Satz BARRACUDA Stiletto Rosso T975 in 8,5x19 ET32 hat würde gegen einen Satz Original Phaeton Felgen tauschen...

Hallo Phaeton Liebhaber,
Habe 2 Sätze Original Alus im Keller, falls du immer noch auf der Suche bist...

Gruß Marcus

Ahoi zusammen
so schnell gehen 7 Monate ins Land, 2020 hat ein besonderes Momentum aufgenommen und so mancher Plan wurde auf links gedreht warum auch der Phaeton mal pausieren musste.
Um ehrlich zu sein habe ich seine Existenz die letzten Monate verdrängt weil ich als erfahrener Audi Schrauber an einer Art PTSD leide wenn es um Querlenker geht.
Das ging sogar soweit das ich gestern als er endlich auf der Bühne kam (nachdem er seit juni bei der werkstatt stand) eigentlich nur noch die ollen 19" drauf schrauben wollte und ihn so wie er ist weg zu geben und die restlichen Teile verkaufen.
Aber als er dann nach gut 8 Wochen stehen ohne mucken ansprang (man erinnere sich an seine ausgenudelten Batterien und die gefixten Elektronik Probleme) war ich dann doch ein wenig erinnert warum ich diesen Wagen ursprünglich wollte und habe mich entschlossen nochmal mit einem Mechaniker der daneben stand über die Querlenker zu diskutieren und er machte eine entscheidende Bemerkung über die ich bisher nicht nachgedacht hatte...
"Das doch kein Alu ?" und setzt einen Magneten an das Radlagergehäuse 😰 ***
Summa summa-rum waren 2,5h später alle 4 oberen Querlenker und die Koppelstangen gewechselt ein absolutes Kinderspiel, ich habe in 30 Jahren schrauben selten einen so smoothen Job gemacht oO
Allgemein lässt sich bisher "gut" an diesem Fahrzeug arbeiten auch der Tausch der Wasserpumpe und der Service gingen recht gut von der Hand, einzig die Stossstange auf dem Weg zur Servicestellung ist hier negativ aufgefallen, sowie gefühlte 2 Millionen Plastikteile hier und da aber nichts was ich persönlich als streng empfunden hätte.

Aber noch ist er ja nicht zusammengebaut 😁

Wie es sich für eine ordentliche Diva gehört habe ich noch ein Problem bemerkt, es sieht so aus als würde er aus der Madenschraube an der Lichtmaschine Kühlmittel verlieren darum werde ich mich definitv noch kümmern müssen bevor ich das ganze Plastikgedöns wieder montiere.
Also mit dem USB Endoskop von unten rein um die Schläuche zur Lichtmaschine zu prüfen, diese sahen trocken aus und es gab keinen hinweis auf ein Leck hier, was mir jedoch auffiel war ein einsames Gewinde (siehe Bild) und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das dort nichts dran gehört, vielleicht erkennt ja hier einer der Profis für was diese Schraube sein soll.
Oberhalb der Lichtmaschine lassen sich per Kamera auch keine Spuren von Kühlmittel entdecken auch sonst ist dort unten alles in sehr gutem Zustand (Kopf ist von unten trocken/Abgaskrümmer i.O. etc.)
Was mich wieder zur Madenschraube bringt diese sieht (siehe Bild) nicht mehr wirklich gesund aus und wird sich vermutlich beim versuch sie zu ersetzen zerbröckeln aber was bleibt mir übrig.

Wenn das Leck gefixed ist bekommt er noch seine neuen Sommer Dunlop's und ab zur MFK (TÜV)
Auf Holz klopfen das es noch lange genug warm bleibt das ich ein paar Kilometer machen kann bevor er über den Winter eingestellt wird, was auch noch einen Einfluss hat wie es weiter geht da sich auf Grund der aktuellen Lage meine Idee mit der 10 Jahre Einlagerung auch eher 50/50 ist da der Besitzer des Gebäudes sich nicht sicher ist wie es für ihn weiter geht.

Ich freu mich jedenfalls drauf den Wagen endlich zu fahren und werde weiter Berichten

Greetz

*** Bei Audi Querlenkern ist ein bekanntes Problem das die Stahlschrauben welche die Querlenker im ALU Gehäuse halten gerne festgammeln (Alu und Stahl mögen sich nicht besonders und die schrauben neigen zum verbiegen unter der Belastung) was dazu führt das wenn es mal Sch***e läuft man gerne dutzende Stunden damit verbringt fluchend und mit meist zuviel Gewalt versucht das Problem zu lösen 😁

W12 Lichtmaschine von unten
Alte Querlenker
Gewinde

Ahoi zusammen,

heute mal den Vorderwagen runtergewaschen damit ich das Kühlmittelleck besser orten kann, morgen wenn er trocken ist lasse ich ihn auf der Bühne warm laufen und finde hoffentlich das Leck.
Habe einige Bilder ohne das Plastikgedöns geschossen wurden leider dank Handy nicht so pralle da muss wohl die DSLR nochmal ran, werde dann ein Album erstellen mit Detailshots falls mal jemand fragen hat wo das Zeug beim W12 sitzt.
Auch wenn es auf den ersten Blick "wild" ausschaut ist der allgemein Zustand für seine 19 Jahre doch recht gut bin gespannt was der Prüfer sagt 😁

Greetz

Phaeton Radkasten ohne Verkleidung
W12 ohne Verkleidung
Unterboden W12 ohne Verkleidung
Ähnliche Themen

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 5. Dezember 2019 um 18:37:29 Uhr:


Nachtrag: wenn die Griffe die Fehlerursache für leergelutschte Batterie sind
dann alle vier Leitungen durchtrennen, dann tritt Busruhe ein. Die Batterie bleibt voll

Türöffnen geht nun wie folgt:
am Außengriff ziehen weckt das Kessy auf (vorher hat es gereicht den Griff zu berühren)
nochmaliges ziehen öffnet die Tür.

LG Günther

Hallo ich bin neu hier, mein dicker steht derzeit in Werkstatt weil ich den fehler p0116 immer wieder habe, jetzt ist denen aufgefallen das er 2 Temperatursensoren hat?? aber leider hat der 3ahm Ruhestrom, den zuheizer hatten sie abgesteckt keine Besserung sie haben heute 6 Stunden gesucht und nichts gefunden. Ich würde gern das kessy mal abklemmen und schauen ob es funktioniert, 2 Türgriffe funktionieren schon die ganze zeit nicht. Lieber Günther, könntest du mir sagen wo ich das kessy genau finde und wie ich vorgehen muss das ich das Auto trotzdem starten kann? Lg isa

Ist in dem PDF-File auf Seite 4 beschrieben
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=790890

Deine Antwort
Ähnliche Themen