Phaeton Winterfragen und -probleme

VW Phaeton 3D

Da es nun wieder Winter ist mal ein paar Fragen und Probleme zum Betrieb des Phaeton im Winter.

- Die Oberkante der Heckklappe ist ständig mit einer Eisschicht an der Scheibe festgefroren, da das Wasser dann dorthin läuft beim Abtauen der Heckscheibe und wieder friert. Beim Öffnen der Heckklappe kracht dann das Eis immer weg. Kann das so gut sein für den Lack?

- Meine Scheibenwaschdüse auf der Fahrerseite geht seit heute gar nicht mehr, die auf der Beifahrerseite problemlos. Woran kann das liegen?

-Diverse Scheiben sind festgefroren und gehen nicht mehr runter. Wie kann ich das verhindern?

- Der V6 TDI wird einfach nicht richtig warm. Egal ob ich auf high oder 24°C stelle. Es ändert sich nichts. AUch nicht nach 50 Km.

Gruss capdoc

Beste Antwort im Thema

Ahoi!

So, meine Erfahrungen mit unserem Eisbrecher:

1) Scheibenklar mit Frostschutz als Fertiggebinde ist nur bis -20°C ausgelegt, sollte doch reichen, denkt Mensch -> böser Fehler! Durch den Fahrtwind kühlt es sich sehr schnell viel stärker ab, dichte Spritzdüsen/Leitungen sind die Folge. Besser: selber mischen und immer -15°C draufschlagen, seitdem niemehr Probleme.

2) "Frostareal" oben links in der Ecke der Frontscheibe. Hier gefriert das Wischwasser auch wenn der Rest der Scheibe kein Problem macht. Scheibenwischer vereisen dann.. Abhilfe: beheizbare Frontscheibe ordern (seufz!)

3) V8 ist auch ohne Standheizung eine Heizmaschine. Gerade einmal um den Block gefahren und noch vor der Landstraße kommt schön warme Luft durch die Düsen -> Wagen warm -> Garfield-Effekt bei Beifahrerin tritt ein (leises Schnurren) ;-)

4) schlanker Spezialschneehandfeger von ATU für 2€ ist eine Wucht: sehr lang + schmal, sanft und weich aber sehr effektiv. Schnell sind Dach, Scheiben, Front- und Heckklappe und die Scheinwerfer von Schnee befreit. Wenn man ihn im Beifahrerfußraum mitführt, kann man auch das lästige "Schneebrett" von der oberen Kofferraumkante entfernen, bevor es Probleme verursacht. Und ein guter Eiskratzer mit Messing- oder Kupferklinge verursacht keine Kratzer auf dem Glas! Hier bitte nicht sparen.

5) das original VW Schloßspray ist perfekt: taut Alles sehr schnell ab und schmiert auch wunderbar. (Selbst Getränkehalter welche nicht mehr so geschmeidig hochfahren wollen sind hiermit wieder bei bester Funktion) -> in der Manteltasche mitführen!!! ;-)

6) wie immer beim ersten richtigen Schnee: einen schön verschneiten, leeren und ebenen Supermarktparkplatz suchen und mal wieder Gefühl für den Wagen bei Schnee und Eis bekommen -> wirkt Wunder. Man merkt wie und wann er ausbricht und weiß, wie schnell man unterwegs sein darf bevor er in Kurven wegschmiert. Wie sagte doch mein alter BW-Fahrlehrer so treffend: "Jungens, in' Winta fährste dat Ding mit'n Arsch, da merkste wohin er jeht" Recht hat er!

7) Ansonsten ist Phaetonfahren so etwas wie Breitwandkino im Winter: man sitzt bequem im Sessel, kommt entspannt vorwärts und sieht sich den Streß an, den die Anderen da Draußen so haben.

Munter bleiben!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi,

habe die Probleme bei meinem 2008er V6 nicht - Auto wird warm; Standheizung super - einzig das Thema mit dem Kofferraumdeckel habe ich natürlich auch. Das ist ein wenig blöde, weil der Mist dann immer in die Karre fällt.

Da wir in NRW ja grade mal eine volle Ladung Schnee hatten und ich Sonntag Abend viel unterwegs war, kann ich sagen, dass der Dicke auf Schnee eine echte Macht ist - SEHR GUT, um nicht OUTSTANDING zu sagen...

Ben

Sehr schön geschrieben ...der Getränkehaltertipp ..danke
8.) Standheizing lass ich nach 30 min nochmal mit Fernbedienung laufen
dann ist wirklich alles frei und ich lade die Skiklamotten ein.
Allen noch ein Gutes Neues.
Joe

Original geschrieben von ronntar
Ahoi!

So, meine Erfahrungen mit unserem Eisbrecher:

1) Scheibenklar mit Frostschutz als Fertiggebinde ist nur bis -20°C ausgelegt, sollte doch reichen, denkt Mensch -> böser Fehler! Durch den Fahrtwind kühlt es sich sehr schnell viel stärker ab, dichte Spritzdüsen/Leitungen sind die Folge. Besser: selber mischen und immer -15°C draufschlagen, seitdem niemehr Probleme.

2) "Frostareal" oben links in der Ecke der Frontscheibe. Hier gefriert das Wischwasser auch wenn der Rest der Scheibe kein Problem macht. Scheibenwischer vereisen dann.. Abhilfe: beheizbare Frontscheibe ordern (seufz!)

3) V8 ist auch ohne Standheizung eine Heizmaschine. Gerade einmal um den Block gefahren und noch vor der Landstraße kommt schön warme Luft durch die Düsen -> Wagen warm -> Garfield-Effekt bei Beifahrerin tritt ein (leises Schnurren) ;-)

4) schlanker Spezialschneehandfeger von ATU für 2€ ist eine Wucht: sehr lang + schmal, sanft und weich aber sehr effektiv. Schnell sind Dach, Scheiben, Front- und Heckklappe und die Scheinwerfer von Schnee befreit. Wenn man ihn im Beifahrerfußraum mitführt, kann man auch das lästige "Schneebrett" von der oberen Kofferraumkante entfernen, bevor es Probleme verursacht. Und ein guter Eiskratzer mit Messing- oder Kupferklinge verursacht keine Kratzer auf dem Glas! Hier bitte nicht sparen.

5) das original VW Schloßspray ist perfekt: taut Alles sehr schnell ab und schmiert auch wunderbar. (Selbst Getränkehalter welche nicht mehr so geschmeidig hochfahren wollen sind hiermit wieder bei bester Funktion) -> in der Manteltasche mitführen!!! ;-)

6) wie immer beim ersten richtigen Schnee: einen schön verschneiten, leeren und ebenen Supermarktparkplatz suchen und mal wieder Gefühl für den Wagen bei Schnee und Eis bekommen -> wirkt Wunder. Man merkt wie und wann er ausbricht und weiß, wie schnell man unterwegs sein darf bevor er in Kurven wegschmiert. Wie sagte doch mein alter BW-Fahrlehrer so treffend: "Jungens, in' Winta fährste dat Ding mit'n Arsch, da merkste wohin er jeht" Recht hat er!

7) Ansonsten ist Phaetonfahren so etwas wie Breitwandkino im Winter: man sitzt bequem im Sessel, kommt entspannt vorwärts und sieht sich den Streß an, den die Anderen da Draußen so haben.

Munter bleiben!

....kommen ja gerade mit unserem Dicken aus dem hohen Norwegen vom Skifahren zurück.

1.)
Die Scheibenwaschanlage hat auch bei -23 Grad bei uns hervorragend funktioniert. Lediglich im ganz linken Bereich der Frontscheibe; also dort, wo die Wischer den Schnee, bzw. das Wasser hinschieben, bildete sich eine Art Eiskruste, welche jedoch außerhalb des Wischbereiches lag. Unser Frostschutz war irgendein "Billigzeug" von der Tankstelle.

2.)
Nachdem ich zu Hause ja die Schneekettenmontage mit warmen Fingern und bei Tageslicht bereits geübt hatte, war ich überaus glücklich, wie der Dicke mit den neuen Winterreifen ohne Schneeketten die Norwegischen Berge im Tiefschnee hochgekrakselt ist. Die Jungs in Norwegen fahren ja überwiegend mit Spikes in den Winterreifen, der Dicke hat hier eine wirklich souveräne Figur abgegeben! Übrigens ist der Dicke in Norwegen der absolute Hingucker! Schönen Gruß an dieser Stelle an die ganzen Russen mit ihren X5/X6/Q7/ML/GL & Co. 😁 "gähn!"

3.)
Was mir allerdings störend aufgefallen ist, ist der Umstand, dass bei Temperaturen von -20 Grad und 4 Personen im Wagen laufend die Heckscheibe und die hinteren Seitenscheiben von innen beschlagen. Dachte selbst erst, dass liegt an den Seiten- und Heckrollos. War aber nicht der Fall. Egal, ob Automatikmodus oder individuell vom jeweiligen Passagier eingestellt, die beschlagenen Scheiben haben uns stets begleitet.... 🙄

Gruß, Filou

Zitat:

Original geschrieben von filou00


Was mir allerdings störend aufgefallen ist, ist der Umstand, dass bei Temperaturen von -20 Grad und 4 Personen im Wagen laufend die Heckscheibe und die hinteren Seitenscheiben von innen beschlagen.

Kenne ich auch 😮

Tipp: Automatische Umluft deaktivieren! Bei mir ist es wesentlich besser, wenn nicht sogar kompl. wet.

Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von majestro_g



Zitat:

Original geschrieben von filou00


Was mir allerdings störend aufgefallen ist, ist der Umstand, dass bei Temperaturen von -20 Grad und 4 Personen im Wagen laufend die Heckscheibe und die hinteren Seitenscheiben von innen beschlagen.
Kenne ich auch 😮
Tipp: Automatische Umluft deaktivieren! Bei mir ist es wesentlich besser, wenn nicht sogar kompl. wet.

Grüsse

es wäre zu prüfen ob aus den hinteren Seitenausströmern bei der Defrost Funktion genug warme Luft kam.

Hier ein Auszug aus dem Selbsstudienprogramm der Klimaanlage (hoffe es ist kein Problem das hier reinzustellen):

"Die Defrost-Funktion
Die Heizung und Klimaanlage bietet neben der manuellen auch eine automatische Defrost-Funktion.
Sie verhindert ein Beschlagen der Scheiben und trägt somit aktiv zur Fahrsicherheit bei.
Einleitung
? Die automatische Defrost-Funktion mit Scheibenbeschlagserkennung
Ein Beschlagen der Frontscheibe wird durch das
Messen der Scheibentemperatur,
der Luftfeuchtigkeit sowie der zugehörigen
Innentemperatur am Ort der Feuchtigkeitsmessung
von der Klimaregelung erkannt.
Alle drei Signale werden vom Geber für Luftfeuchtigkeit
im Fuß des Rückspiegels geliefert.
Besteht die Gefahr, dass sich Wasserdampf
aus der Luft des Fahrzeuginnenraumes an den
Scheiben niederschlägt, werden automatisch die
Leistung des Klimakompressors und die
Gebläsedrehzahl erhöht sowie die Defrostklappe
weiter geöffnet. Trockene Luft wird dann über
den Verdampfer und die Wärmetauscher aus
den geöffneten Defrost-Ausströmern an die
Front- und Seitenscheiben vorn geleitet.
Zusatzheizelemente in den Verteilergehäusen
unterhalb der Vordersitze heizen die Luft für die
Defrost-Ausströmer der Seitenscheiben hinten
auf.

Die manuelle Defrost-Funktion
Besonders bei tiefen Außentemperaturen oder
einer hohen Luftfeuchtigkeit im Innenraum, z. B.
durch regenfeuchte Kleidung, kommt es schnell
zum Beschlagen der Scheiben.
Bei solchen Witterungs- und Temperaturbedingungen
kann die automatische Defrost-Funktion
nicht ausreichend sein, so dass es notwendig ist,
die Defrost-Funktion manuell über die
Defrost-Taste in der Klimazeile anzuwählen.
Defrost-Ausströmer in den Türen
Defrost-Ausströmer in der B-Säule
Nach Betätigung der Defrost-Taste werden alle
Ausströmer bis auf die Defrost-Ausströmer
geschlossen. Der Kompressor und das Gebläse arbeiten dabei
mit hoher Leistung.“

Guten Abend zusammen,

ich bin zwar "Fremdfabrikatfahrer" glaube aber irgendwo gesehen zu haben, daß der Phaeton eine Zentralverriegelung mit FUNKFERNBEDIENUNG besitzt 😉. Sorry, aber wozu braucht Ihr Schlossenteiser in der Manteltasche??? Und zum schmieren des Cupholders sollte es ja dann reichen wenn er im Handschuhfach liegt, oder? 😁

Übrigens: Das Problem mit der Einparkhilfe welches User "view321" beschreibt habe ich 1:1 in meinem Fahrzeug erlebt - scheint also eher ein Zuliefererproblem zu sein

Gruß
mark

Zitat:

Original geschrieben von hermannS

es wäre zu prüfen ob aus den hinteren Seitenausströmern bei der Defrost Funktion genug warme Luft kam.

Hier ein Auszug aus dem Selbsstudienprogramm der Klimaanlage (hoffe es ist kein Problem das hier reinzustellen):

"Die Defrost-Funktion
Die Heizung und Klimaanlage bietet neben der manuellen auch eine automatische Defrost-Funktion.
Sie verhindert ein Beschlagen der Scheiben und trägt somit aktiv zur Fahrsicherheit bei.
Einleitung
? Die automatische Defrost-Funktion mit Scheibenbeschlagserkennung
Ein Beschlagen der Frontscheibe wird durch das
Messen der Scheibentemperatur,
der Luftfeuchtigkeit sowie der zugehörigen
Innentemperatur am Ort der Feuchtigkeitsmessung
von der Klimaregelung erkannt.
usw. usw.......Grau ist alle Theorie.😠

Auf der Fahrt nach Sylt:

- Außentemperatur minus 12°

- Klimaanlage im Auto Modus
- nach ca. 15 Min. beschlagen alle Scheiben
- Klimaanlage auf Defroster umgestellt und Gebläse auf höchste Stufe eingestellt
- die Scheiben werden nicht freigeblasen, an der Frontscheibe ist nur noch das untere Drittel frei
- sehr hohe Feuchtigkeit im Auto, die Scheiben vereisen von innen
- ca. 30 Min. Fahrpause, im Stand werden die Scheiben langsam wieder frei

- Weiterfahrt mit Klimaanlage im Auto Modus
- nach ca. 15 Min. beschlagen alle Scheiben
- Klimaanlage auf Defroster umgestellt und Gebläse auf höchste Stufe eingestellt
- die Scheiben werden nicht freigeblasen, an der Frontscheibe ist nur noch das untere Drittel frei
- sehr hohe Feuchtigkeit im Auto, die Scheiben vereisen von innen
- ca. 30 Min. Fahrpause, im Stand werden die Scheiben langsam wieder frei

- diese Prozedur ca. alle 150 Km

Mal sehen was der🙂 findet.

Gruß
SY

kenne ich so gar nicht, mit weit unter -15 und -20 temp sogar.

nur mal als tip, werfe doch einfach mal eine oder zwei alte zeitungen hinten in den fussraum. vielleicht hilft das. diese sollten einiges an feuchtigkeit aufnähmen.

gruss

alex

oder ein Schüsselchen Salz. Das steht bei uns im Gewürzschrank zum entfeuchten.😎
Im Ernst, das dürfte ein Defekt sein. Entweder funktioniert die Entfeuchterfunktion nicht oder du hast direkt Wasser im Auto. Das müsste aber zu riechen sein. Bei meinem vormaligen DB musste damals alle paar Jahre die Entfeuchterpatrone getauscht werden. Es hat damit angefangen dass an der Luftaustrittsöffnung der Frontscheibe eine beschlagene Stelle in Grösse einer Münze sichtbar wurde, der Rest war beschlagsfrei. Beim Phaeton kenne ich auch bei -15 Grad keinen Beschlag an irgend einer Scheibe der nicht in kürzester Zeit weg wäre.

Grüsse

Wie in diesem Thread schon vorher berichtet, habe ich Probleme mit der Scheibenwaschanlage. Letzten Donnerstag habe ich meinen Phaeton aus der Werkstatt abgeholt und auch gestern funktionierte alles wunderbar. Der Wischwasserbehälter ist zur Zeit mit 4-5 Litern Scheibenklar-Frostschutz in "Werkstattmischung" und 1 Liter Scheibenklar-Frostschutz pur aufgefüllt.
Bei -7 Grad geht jetzt nichts mehr. Es kommt nicht ein Tropfen Wasser auf die Scheibe, aber der Motor der Waschanlage läuft hörbar. Auch der linke Arm der Scheinwerferreinigungsanlage fährt aus, allerdings kommt auch hier kein Wasser.

Die VW-Hotline hat mich an den Notdienst weitergeleitet. Morgen bekomme ich einen Ersatzwagen und Montag wird in der Werkstatt alles geprüft.

Was mich wundert: der Phaeton wurde bei widrigsten Bedingungen getestet und -7 Grad Dauerfrost sind genug, um die Scheibenwaschanlage funktionsunfähig zu machen?

Hallo nach Hamburg! 

Diese Schwierigkeit kenne ich an allen von mir gefahrenen Autos. Saab, Volvo, Audi, BMW.

Deswegen von meiner Seite immer sehr hohe Konzentrationen von Scheibenklar drin.

Das allein bringt es auch nicht, wenn diese hochkonzentrierte Flüssigkeit nicht bis oben zur Düse ansteht. Dann hat die Werkstatt unten zwar gut eingefüllt aber der Weg bis oben ist dennoch zugefroren. Und da genügt bei dem kleinen Querschnitt eine kleine Stelle. Deswegen immer vor der Kältesaison Frostschutz einfüllen.

Oben an der Düse ist auch noch Gefahr, weil es durch den Fahrtwind und die Verdampfungskälte dort noch kälter ist. Gut, dass der Phaeton diese Düsen beheizt hat. Ist das geprüft?

An einem Auto habe ich irgendwann auf beheiztes Wasser umgestellt (Schlauch wickelt sich um einen Heizungssschlauch herum).

Ich denke, ein unangenehmes Problem, was allgemein noch nicht abschliessend gelöst wurde.

Oder hat jemand einen Tip, der uns helfen kann?

Danke und Grüsse von
UG - morgen auf der Boot 2010

Fahre ausschliesslich und ohne Mischungsverhältnis Frotschutz PUR . Auch im Sommer. Noch nie Probleme gehabt.
Grüße nach HH.

dsu

Ich habe den Lösungsansatz "Pur" mal mit Spiritus probiert.

Das hat mächtig gestunken und auf der Scheibe Schlieren gemacht.

Wie geht es bei Scheibenklar?

UG

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Fahre ausschliesslich und ohne Mischungsverhältnis Frotschutz PUR . Auch im Sommer. Noch nie Probleme gehabt.
Grüße nach HH.

dsu

Genau so mache ich dass auch und ebenfalls noch nie Probleme gehabt, selbst in den tiefsten Bergen!!

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kloebener



Oben an der Düse ist auch noch Gefahr, weil es durch den Fahrtwind und die Verdampfungskälte dort noch kälter ist. Gut, dass der Phaeton diese Düsen beheizt hat. Ist das geprüft?

Das nimmt auch die Werkstatt an: Ausfall der beheizten Düse.

Morgen wird alles geprüft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen